NRW-Initiative für Solarstrom gutes Signal

Landesverband Erneuerbare Energien NRW

Die NRW-Regierungsfraktionen wollen verstärkt auf Solarenergie setzen und landeseigene Gebäude mit der klimafreundlichen Technologie ausstatten. Die Branche hatte das lange gefordert und begrüßt die Initiative. Angesichts der großen Potenziale, die in NRW zu großen Teilen ungenutzt sind, fordert der LEE NRW schnell konkrete Maßnahmen.

Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW und Mitglied der Kohlekommission: „Die Regierungskoalition hat bei der Photovoltaik die Zeichen der Zeit erkannt. Seit langem weisen wir darauf hin, dass NRW seine Solarpotenziale stärker nutzen muss. Wie das jüngst vorgestellte NRW-Solarkataster zeigt, sind diese Potenziale erheblich. Das Land kann jetzt mit neuen Anlagen auf eigenen Gebäuden mit gutem Beispiel vorangehen.“ Ein stärkerer Solarausbau lohnt sich ökologisch und ökonomisch: Die Kosten für Solarstrom sind in den letzten Jahren dramatisch gesunken und liegen mittlerweile deutlich unter dem Preisniveau von normalen Haushaltsstromtarifen.

Priggen schränkt allerdings ein: „Wenn die Regierung konsequent ist, muss sie auch eine Initiative für die Aufhebung des Solardeckels von 52 Gigawatt starten. Im Jahr 2018 haben wir in Deutschland eine Leistung von 46 GW mit Solarkraftwerken erreicht. Die Potentiale in NRW können nicht gehoben werden, wenn die Deckelung beim Solarausbau nicht aufgehoben wird.“

Weitere Hemmnisse beim Ausbau sieht der LEE NRW insbesondere in Bestimmungen des Denkmalschutzes: Klimaschützende Maßnahmen werden dadurch häufig verhindert. Hier müsse dringend nachgebessert werden. Der Verband empfiehlt eine Regelung nach hessischem Vorbild. Hier müssen die Denkmalschutzbehörden bei allen Entscheidungen die Belange des Klima- und Ressourcenschutzes besonders berücksichtigen. Eine weitere Hürde für den Ausbau liegt im Erneuerbare-Energien-Gesetz selbst: Noch immer wird auf den Verbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom anteilig die EEG-Umlage fällig. Die Solarbranche fordert seit langem, dass diese Regelung abgeschafft wird.

Aktuell erzeugen Solaranlagen in NRW etwa 4 Terrawattstunden Strom. Das reicht schon heute, um den Jahresstrombedarf von gut 4 Millionen Menschen im Land zu decken. In NRW entfallen große Teile des Stromverbrauchs allerdings auf Industrie und Gewerbe. Insgesamt werden damit erst 2,8 Prozent des nordrhein-westfälischen Stromverbrauchs aus Photovoltaik-Dachanlagen erzeugt.

Quelle: LEE NRW e.V., 11.01.2019
www.lee-nrw.de

vgl. EnSaG: Förderkonditionen für Inbetriebnahme zwischen 21.12.2018 und Ende Januar 2019 unstrittig

s. Ökostrom ist in Deutschland immer viel schneller gewachsen als alle „ambitionierten“ Regierungsziele angepeilt haben

s. CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sinken 2018 um 11 Millionen Tonnen

vgl. Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

s. Rekord: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs

s. Auswertung der Quartalszahlen: Ausbau von Windenergie an Land stockt massiv – Genehmigungspraxis ändern, Power2X und Direktvermarktungsmodelle forcieren

vgl. ZSW und BDEW: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauch

s. Kohleausstieg muss durch Zubau von Windkraft- und Solaranlagen unterstützt werden

vgl. 100% Erneuerbare Energie in ganz Europa ist kostengünstiger als das derzeitige Energiesystem und reduziert die Emissionen vor 2050 auf Nulls. Rekord: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs