Auf zu neuen Rekordhöhen

NRW wird sich dieses Jahr über ein kräftiges Hoch beim Windkraftausbau freuen können. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist damit nur eine Zwischenetappe erreicht, da der landesweite Ökostromanteil lediglich bei etwa 30 Prozent liegt.

Noch sind es mehr als zwei Monate bis zum Jahreswechsel: Dennoch steht bereits jetzt fest, dass das Jahr 2025 für Nordrhein-Westfalen das bislang erfolgreichste beim Windenergieausbau ist. Mitte Oktober, so zeigt die Auswertung des Marktstammdatenregisters, sind bereits 180 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 900 Megawatt neu in Betrieb gegangen. Damit ist der bisherige Ausbaurekord von 881 MW aus dem Jahr 2017 getoppt. Bis Mitte Oktober entfiel allein auf NRW knapp 26% des diesjährigen Windenergieausbaus.

Für das Gesamtjahr geht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) von einem Ausbauvolumen deutlich über 1.000 MW aus. „Dass Nordrhein-Westfalens Uralt-Ausbaurekord endlich fällt, ist auf die von der früheren Ampelregierung verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene, aber auch auf die Anstrengungen von Seiten der amtierenden NRW-Landesregierung zurückzuführen“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die jüngsten Zahlen.

Vogel erinnert daran, dass die Vorgängerregierung in NRW zahlreiche Restriktionen für den Windenergieausbau auf den Weg gebracht hatte: Neben den verschärften Regeln für die Nutzung von Waldflächen wurden beispielsweise größere Mindestabstände zur Wohnbebauung (Stichwort: 1.000 Meter-Mindestabstand) sowie eine Reduktion potenzieller Vorrangflächen festgelegt, was den landesweiten Ausbau der Windenergienutzung deutlich erschwerte und unnötigerweise verzögerte.

Dass es nun sieben Jahre gedauert habe, bis NRW im Windsektor das frühere Ausbauniveau erreicht, zeigt nach Worten Vogels, „wie sehr die Windbranche von den richtigen politischen Weichenstellungen abhängig ist.“ NRW ist dabei ein gebranntes Kind: Während der schwarz-gelben Regierungszeit in den Jahren 2005 bis 2010, in der es auf Seiten der Regierungsfraktionen kaum Interesse am Ausbau der Windenergie gegeben hatte, gab es zum ersten Mal einen Absturz – und zwar auf zuletzt 90 MW. Nur langsam erholte sich die Windbranche von diesem Rückschlag, die Ausbauzahlen stiegen bis 2017 sukzessive auf 881 MW an.

Für Hans-Josef Vogel darf sich diese Geschichte nicht wiederholen: „Damit es demnächst zu keinem Fadenriss beim Windenergieausbau kommt, brauchen wir ein klares Bekenntnis der Bundesregierung und vernünftige Regelungen bei der im kommenden Jahr anstehenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, dem für den Ausbau Erneuerbarer Energien maßgeblichen Regelwerk“, fordert der LEE NRW-Vorsitzende. Gerade für den von der Bundesregierung versprochenen Wirtschaftsaufschwung seien niedrige Energiepreise unverzichtbar. „Windstrom ist absolut wettbewerbsfähig, zumal wenn dieser Ökostrom direkt aus einem Windpark zu einem benachbarten Industrieunternehmen geliefert wird“, so Vogel.

Zum neuen Ausbaurekord haben nicht nur verkürzte Genehmigungszeiten und der politische Rückenwind aus Düsseldorf beigetragen, sondern auch die Technologieentwicklung: Im Rekordjahr 2017 betrug die durchschnittliche Generatorleistung der 311 Anlagen, die damals neu ans Netz gingen, 2,8 MW. In diesem Jahr liegt die Durchschnittsleistung der bis Mitte Oktober neu in Betrieb gegangen Anlagen bei 5,0 MW – sprich um fast 80% höher. „Damit ist das Ende der technologischen Fahnenstange aber noch nicht erreicht“, weiß Hans-Josef Vogel, „derzeit werden in Nordrhein-Westfalen Windenergieanlagen mit durchschnittlich 6,2 Megawatt genehmigt – ein Drittel davon hat sogar 7 MW und mehr.“

Und so ist 2025 in NRW nicht nur ein Rekordjahr für den Zubau, sondern auch bei den Genehmigungszahlen. Bis Mitte Oktober wurde mit 4.580 MW Leistung ein bis dato noch nie erreichtes Volumen genehmigt. In keinem anderen Bundesland ist in der Vergangenheit jemals eine derart große Menge innerhalb eines Jahres von den Behörden zugelassen worden. Das zeigt, dass Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr weiterhin Windenergieland Nr. 1 ist und dies auf absehbare Zeit auch bleiben dürfte.

Für den LEE NRW-Vorsitzenden Hans-Josef Vogel ist diese positive Entwicklung kein Grund, das Tempo beim Windenergieausbau zu drosseln. Im Gegenteil: „Derzeit liegt der Anteil Erneuerbarer Energien an der NRW-Stromerzeugung bei gut 30 Prozent, Ziel der Bundesregierung sind 80 Prozent bis Ende dieser Dekade. NRW muss sich deshalb noch mehr anstrengen, weshalb ein dynamischer Windenergieausbau weiterhin unverzichtbar ist.“

NRW-Windenergieausbau Mitte Oktober 2025

Quelle: Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V. (LEE NRW) vom 21.10.2025
www.lee-nrw.de

s. EnWG: Weichen stellen für Beschleunigung bei Netzanschlüssen und Energy Sharing

s. Märchen vom billigem Atomstrom

Kaufangebot Solaranlagen von ca. 100 – 750 kWp

s. Versorgungsunterbrechungen Strom in 2024 gegenüber Vorjahr gesunken – Deutsches Stromnetz eines der zuverlässigsten im europäischen Vergleich

s. Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

Angebot: Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland

s. €255 Milliarden gesamtwirtschaftlicher Nutzen durch dezentrale Energie: Neues Unternehmensbündnis präsentiert Studienergebnisse von Roland Berger

s. Ursula Heinen-Esser zur neuen BEE-Präsidentin gewählt

s. Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten

s. Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft

s. Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet

Verkauf einer turn-key Windenergieanlage Enercon E-138