Sitemap
Beiträge Kategorie: Aktuelles Tagebausee, Kiesgrube, Gewerbeflächen, Konversionsflächen, und Projektrechte für Solarparks gesucht GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks Windenergieanlagen und Windparks gesucht!!! Sie haben einen Solarpark? Wir haben den Investor! Windenergieanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand Solarparks Windparks Solaranlagen und Windkraftanlagen gesucht Windparks zum Kauf gesucht PRESSEMITTEILUNG Investoren setzen auf das Solar Know-how von EcofinConcept EcofinConcept plant 40 MWp Solarpark ohne Förderung PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept: Erfolgreicher Abschluss eines der grössten Repoweringprojekte Fertigstellung VESTAS Windpark Privatinvestor erwirbt 740 kWp Solarpark durch EcofinConcept Errichtungsbeginn im Windpark GESUCHT Flächen und Projektrechte für Solarparks Sie haben eine Solaranlage? Wir haben den Investor! Windparks Solaranlagen Solarparks und Windkraftanlagen gesucht #NetzstreikFürsKlima Gedanken zum Klimawandel Aktueller Hinweis Coronavirus COVID-19 (SARS-CoV-2) Solaranlagen Solarparks Windparks und Windkraftanlagen gesucht Standorte für Windenergieanlagen gesucht (Windparks und Einzelstandorte) Enercon E-53 ab 2009 gesucht Solarparks und Solaranlagen gesucht Windenergieanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept vermarktet weiteren 749 kWp Solarpark an Privatinvestor PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept begleitet erfolgreich Solarparktransaktionen an Family Office Dachflächen für Solaranlagen gesucht! Windparks zum Kauf gesucht Enercon Windparks gesucht Projektstand Solarpark ohne EEG Förderung Mezzanine Kapital für Biomethananlage gesucht Eigenversorgung: WEA bis 750 KW ERKLÄRUNG KLEINER UND MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN zum Entschließungsantrag des Landes Schleswig-Holstein im Bundesrat (BR-Drucksache 47/19) EcofinConcept plant 8 MWp Solarpark ohne EEG Solarparks Solaranlagen Windparks und Einzelanlagen gesucht EcofinConcept vermarktet weitere NORDEX N117-2.4 Windkraftanlage EcofinConcept auf Facebook, Google+, Xing und Cylex sowie unser News Feed Offener Brief von EUROSOLAR an die Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte und Anteilseigner der RWE AG EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept - Solarparks an Privatinvestor verkauft Moin Hamburg TV Mediathekenbeiträge Klimawandel Windenergie Atomkraft Braunkohle Erneuerbare Campact Aktion Wir brauchen Erneuerbare zur Klimarettung Kleinanzeigenmarkt Solar Kleinanzeigenmarkt Wind EcofinConcept beim 20. Windstammtisch NRW in Düsseldorf EcofinConcept und E-world energy & water EcofinConcept sichert sich weitere Dachflächen Dachflächen für Solaranlagen gesucht! Gesucht: Standorte und Projektrechte zur Errichtung von Windkraftanlagen und Windparks Genehmigter Windenergiestandort gesucht (Einzelanlage) Informationen zu Ausschreibungen Windenergie an Land Treffen Sie EcofinConcept auf der HUSUM WIND 2017 Solaranlagen: DACHFLÄCHEN GESUCHT MÜNSTERLAND Wir suchen geeignete Flächen zur Windenergienutzung Solaranlagen: Dachflächen gesucht Kreis Heinsberg Solaranlage in Nordrhein-Westfalen gesucht Tag der Erneuerbaren Energien // 29.04.2017 Flächen zur Errichtung von Windkraftanlagen im Kreis Heinsberg gesucht Solaranlagen: DACHFLÄCHEN GESUCHT DACH VERPACHTEN EcofinConcept arrangiert Kauf einer deutschen Aufdachsolaranlage mit 1 MWp Nennleistung Windparks, Einzelanlagen, Solarparks und Solaranlagen gesucht EcofinConcept ist Sponsor der Windkarte zum 26. Jahrbuch Windenergie 2016 Treffen Sie EcofinConcept auf der WindEnergy Hamburg 2016 PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept: Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche EEG 2016 Protestaktion Aufruf zur Demonstration: „Energiewende retten!“ am 2. Juni 2016 in Berlin Campact Aktion Windkraft nicht lahmlegen BWE Aufruf: Energiewende retten! Veranstaltung am 10.03.2016 Windenergienutzung im Raum Aachen - Erfahrungen und die Perspektiven aus Finanzierungssicht Helmut Schmidt zur Kernenergie und Liebe Zum Abbau bestimmte WEA in Sachsen-Anhalt gesucht PRESSEMITTEILUNG: Energieversorger und Privatinvestoren setzen auf das Know-how von EcofinConcept EcofinConcept von Anfang an dabei: Neues Branchenportal www.Windindustrie-in-Deutschland.de Repowering Bonus Vermittlung erfolgreich zu Ende geführt Inbetriebnahme MM82 EcofinConcept sucht Windpark in Thüringen Erfolgreiche Vermarktung einer Enercon E-82 per share-deal Windpark in Sachsen-Anhalt ab Inbetriebnahme 2010 GESUCHT EcofinConcept lässt Senvion REpower MM82 für Kunden errichten EcofinConcept arrangiert Verkauf eines deutschen Solarparks mit 4,7 MWp Nennleistung EcofinConcept erstellt Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für Windenergieanlage an einem Wasserwerk im Hinblick auf Stromeigenversorgung EcofinConcept schließt Verkauf eines 1 MWp Solarparks an Privatinvestor erfolgreich ab Solaranlagen und Solarparkangebote aktuell Mehr Solarenergie für Nordrhein-Westfalen: PV-Anlage verkauft EcofinConcept vermarktet mit Erfolg eine 640 kWp Solaranlage Erfolgreiche Transaktion einer in Betrieb befindlichen VESTAS V80 Windkraftanlage Messenachlese HUSUM WindEnergy 2012 EcofinConcept verkauft Aufdachsolaranlage mit 140 kWp Nennleistung in Nordrhein-Westfalen Institutioneller Investor sucht REpower Windparks VESTAS Windkraftanlagen für Investoren gesucht EcofinConcept verkauft weitere Aufdachsolaranlage Treffen Sie EcofinConcept auf der Hannover Messe 2012 EcofinConcept vermarktet Enercon E-53 Einzelanlage Gesuch: bis zu 4 Repowering Boni für den Rhein-Hunsrück-Kreis Repoweringrechte Sachsen-Anhalt gesucht Gesuch: bis zu 7 Repowering Boni für Landkreise Ostprignitz-Ruppin und Prignitz Repoweringrecht gesucht: Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen) EcofinConcept vermarktet erfolgreich weitere Solaranlage EcofinConcept verkauft weitere Aufdach Solaranlage Japanischer TV Sender NHK bei EcofinConcept Erstes Repoweringprojekt verkauft PM: EcofinConcept GmbH schließt drei Windparktransaktionen ab PM: EcofinConcept GmbH: Erfolgreiche Vermarktung einer 400 kWp Solaranlage Voll Platziert: Private Placement Windpark Brandenburg Aktuell Beteiligungsangebot 3 VESTAS V90: Alle Genehmigungen liegen jetzt vor PM: EcofinConcept GmbH: Erfolgreiche Vermittlung bestehender Windparks an Investoren Kategorie: Angebote Wind und Solar Verkaufsangebot 749 kWp Solardachanlage in Ostdeutschland Verkaufsangebot Solaranlage 480 kWp aktuell 6 MWp Solarkraftwerk zu verkaufen Kaufangebot: Einzelanlage Enercon E-53 Verkaufangebot Windkraftanlage ENERCON E-160 Kapitalanlage: VESTAS Windpark mit 2 V90 WEA in Sachsen-Anhalt 4 MW Kaufangebot Solarpark 1,4 MWp Verkauf einer Solaranlage mit 460 kWp Nennleistung Verkauf Bestandswindpark: 3 REpower MD77 Windenergieanlagen Verkaufsangebot PV-Anlage 749 kWp Verkaufsangebot Solaranlage 250 kWp Kommanditbeteiligung an kleinem VESTAS Windpark (3 V90) Verkauf Solaranlage 749 kWp VERMARKTUNG Solarparks Ukraine Italien Spanien Ungarn Tschechien Freilandanlage 1 MWp Solarpark Verkauf Freiflächensolarpark 9 MWp Enercon E40 Windpark zum Weiterbetrieb Verkauf Solarpark 749 kWp 2 MWp Freiflächenanlage zu verkaufen 3 MWp Solarkraftwerk zu verkaufen Verkauf Solarpark 2.000 kWp Solarangebot Aufdachanlage 160 kWp Verkauf Solaranlagen mit 125 - 650 kWp Kaufangebot: Solaranlagen mit rund 3 MWp Solaranlagenportfolio 3 MWp Deutschland Vermarktung einer Enercon E-66 Bestandsanlage mit Inbetriebnahme 2001 Freilandanlage mit 749 kWp Nennleistung Vermarktung einer Windenergieanlage NEG Micon NM 750/48 auf Pachtgrundstück Kaufangebot Enercon Windpark für Weiterbetrieb 10 MWp Solaranlagenportfolio Deutschland Windanlagen Angebot: NORDEX N46 Bestandsanlagen mit Standort Verkauf NORDEX Windpark Neuprojekt NORDEX Windkraftanlage N117 Vermarktung eines niederländischen Solarparks Kauf eines Solarparks mit 1,5 MWp Nennleistung Kaufangebot VESTAS Bestandwindpark Solarpark mit 1.200 kWp Nennleistung Kaufangebot Solarparkportfolio mit rund 8 MWp in Deutschland Angebot Solaranlagen 250 - 600 kWp Verkauf einer 749 kWp Solaranlage Verkauf 400 kWp Solaranlage Verkauf Solarpark 1 MWp Kaufangebot 748 kWp Dachanlage Verkauf Enercon Windpark mit 5 E-40 Windkraftanlagen Freilandanlage mit 2 MWp Nennleistung Verkauf 1,5 MWp Solarpark Solarpark 1.500 kWp zu verkaufen Verkauf Tacke Windkraftanlagen Typ TW 600e mit Standort Verkauf: Solarpark mit 9 MWp Nennleistung Aktuelle Kaufangebote Photovoltaikanlagen AN Bonus Windenergieanlage zum Weiterbetrieb Mezzanine Kapital für Biomethananlage gesucht VERKAUF Enercon E-70 Bestandsanlage Niedersachsen Aufdachanlagen 160 kWp bis 749 kWp Verkauf Solarpark 749 kWp Kaufangebot 675 kWp Solaranlage Bestandswindpark: 3 Enercon E-44 mit jeweils 600 kW Nennleistung Windanlagen Angebot: VESTAS Bestandsanlagen (in Betrieb) Verkauf Solaranlagenportfolio 2,8 MWp Verkauf Dachanlage 660 kWp Solar Investition in eine einzelne Windenergieanlage VESTAS V126 Kauf Angebot Photovoltaikanlage 700 kWp am Netz Verkauf 650 kWp Solaranlage als Einzelinvestment Verkauf Dachanlage mit ca. 715 kWp (in Betrieb) Verkauf Freiflächenanlage Italien 2 MWp in Betrieb Solaranlage 660 kWp Norddeustchland Vermittlung Verkauf Solarparks Tschechien in Betrieb Verkauf Senvion Windpark 3.4M EcofinConcept plant 8 MWp Solarpark ohne EEG Verkauf Solarpark mit ca. 750 kWp Nennleistung (Inbetriebnahme 2012) NEG Micon NM 60/1000 zum Weiterbetrieb Verkauf von Solaranlagen (Photovoltaik PV) PV-Anlage mit ca. 750 kWp Nennleistung Verkauf Solarpark Süddeutschland 749 kWp Verkauf eines kleinen Enercon Windpark (3 E44) Windanlagen Angebot: VESTAS Bestandswindpark (in Betrieb) Einzelanlage Bayern Solaranlage Dach 200 kWp Vermarktung 749 kWp Solarparks Verkauf 180 kWp Solaranlage als Einzelinvestment Verkauf 20 MW VESTAS Bestandswindpark Verkauf HSW 1000 Bestandsanlage Weiterbetrieb Kaufangebot 750 kWp Solaranlage (in Betrieb) VERKAUF von Solaranlagen und Solarparks Kaufangebot Photovoltaikanlagen mit ca. 400 - 749 kWp Kaufangebot Bestandobjekt Solar-Anlage 500 kWp Verkauf: Aufdachanlagen mit ca. 400 - 749 kWp Nennleistung Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb Verkauf 750 kWp Solaranlage als Einzelinvestment Kaufangebote Photovoltaikanlagen Verkauf 700 kWp Solaranlage Einzelinvestment Verkauf von 5 VESTAS Bestandsanlagen mit Standort (in Betrieb) Angebot Photovoltaikanlage 620 kWp Verkauf 750 kWp Solarpark Kaufangebot 750 kWp Solaranlage Freilandanlagen mit 749 kWp Nennleistung Kaufangebot Einzelanlage VESTAS V126 Kauf 460 kWp Dachanlage Verkauf: Solarpark Italien 3,7 MWp Nennleistung Kaufangebote Solaranlagen Verkaufsangebote Solaranlagen aktuell Investmentangebot: Windpark mit 3 VESTAS V126 Verkaufangebot 650 kWp Solaranlage VESTAS Windpark zu verkaufen Kaufangebot Windpark 22 MW Verkauf 30 MW Windpark NEG Micon NM 72c Solaranlage 750 kWp Altanlagen zur Demontage: 2 Stück Südwind S46/600 und S46/750 Kaufangebot Solarpark Italien 2 MWp Nennleistung Kaufangebot Photovoltaikanlage 690 kWp Verkauf 2 NORDEX N117 Verkauf Satz Rotorblätter Enercon E40B Direktinvestment: Verkauf von Solaranlagen (Photovoltaik PV) Verkauf Bestandswindpark 4 Enercon E82 Aktuelle Kaufangebote Photovoltaikanlagen Solaranlagen 290 kWp bis 320 kWp (in Betrieb) Kaufangebot Projekt ENERCON Windkraftanlage Verkauf: Einzelwindenergieanlage NORDEX N117 450 kWp Photovoltaikanlage Dachanlage Deutschland (Brandenburg) Photovoltaikprojekte in Polen und Griechenland Grüne Geldanlage: Investition in einen Enercon Windpark mit 4 E-70 Verkauf Enercon Windpark mit 3 E-48 Windkraftanlagen Kaufangebot: Einzelanlage VESTAS V126 Vermittlung Solardachanlage mit 180 kWp Nennleistung Verkauf 21,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Ende 2018 Vermittlung Windenergieanlage ohne Standort: DeWind D4 mit 600 kW Nennleistung 10 MW VESTAS Windpark zu verkaufen Kaufangebot Sachwert Enercon E-82 Windpark mit 8 MW Nennleistung Verkauf Enercon Bestandwindpark Verkauf: Bestehender VESTAS V90 Windpark mit Pachtstandort in Betrieb Investition Senvion Windpark: 2 Windanlagen MM82 Verkaufsangebote: Windparks und einzelne Windkraftanlagen, Neu und Bestand Verkaufsangebot: Einzelanlage VESTAS V112 Kaufangebot: baureife 1.350 kWp Solardachanlage 2 Tacke WEA TW 600a zum Weiterbetrieb Altanlage VESTAS V47 Windkraftanlage ohne Standort Enercon E40/6.44 Windenergieanlage ohne Standort Kaufangebot: Solaranlage 500 kWp Direktinvestment: Solaranlage (Photovoltaik PV) 900 kWp Verkauf Projektrecht Freilandsolarpark Verkauf: 3,8 MWp Solarpark in Deutschland Enercon E44 Windenergieanlagen ohne Standort Solaranlage mit ca. 1 MWp Nennleistung in Ostdeutschland zu verkaufen, in Betrieb seit 2010 Enercon E40 Windenergieanlage ohne Standort zur Demontage Projektrechteverkauf: 3 Windenergieanlagen Kaufangebot Wind Binnenland: 9 NORDEX N117 Windkraftanlagen Verkauf 9,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Mitte 2017 Altanlage DeWind D4 mit 600 kW Nennleistung Kaufangebote Einzelanlagen VESTAS, NEG Micon, Lagerwey, Senvion und REpower mit Standort 3 MW Tacke TW 1.5s Windpark mit Standort (Pacht) Investmentangebot: Windpark mit 3 VESTAS V112 und 9,9 MW Nennleistung Verkaufsangebot Bestandsanlage: Vermarktung einer VESTAS V80 mit Inbetriebnahme 2005 Angebot: VESTAS V52 Bestandswindkraftanlagen zum Weiterbetrieb (in Betrieb seit 2005) Kaufangebot: VESTAS Windpark mit 3 in Betrieb befindlichen V90 Windanlage Lagerwey 750 mit Standort zum Weiterbetrieb (getriebelos) Altanlagen zur Demontage: 10 Stück Frisia F56 mit jeweils 850 kW Nennleistung Vermittlung Bestandsanlagen NEG Micon NM 1.000/60 mit Standort Altanlagen (demontiert): 2 Stück DeWind D4 mit jeweils 600 kW Nennleistung Direktinvestition VESTAS Windpark (3 V112), Inbetriebnahme 1. Halbjahr 2016 Verkauf: GE Windpark mit 8,25 MW Nennleistung, in Betrieb seit 2014 Solarpark aus 2012 mit ca. 1,4 MWp Nennleistung zu verkaufen (in Betrieb) Windpark mit 2 Senvion MM92 Windkraftanlagen Errichtung III. Quartal 2015 Verkaufsangebot: Einzelanlage VESTAS V112 (in Betrieb) Einzelanlage VESTAS V112 in den Niederlanden Windparkverkauf: 2 * Enercon E-101 (in Betrieb) Altanlagen zur Demontage: 4 Stück Frisia F56 mit jeweils 850 kW Nennleistung Verkauf Enercon Einzelanlage E-101 (in Betrieb) Investition REpower Windpark: 2 Windanlagen MM82 Niedersachsen in Betrieb Kaufangebot: NEG Micon NM 72c Einzelanlage Verkauf Bestandswindpark mit 2 GE Wind Energy 1.5sl Windkraftanlagen Enercon E40/6.44 Altanlage aus 2004 ohne Standort Vermittlung einer NORDEX N50 Windkraftanlage ohne Standort Angebot: Windpark mit 4 VESTAS V117 und 13,2 MW Nennleistung Repowering Bonus für Neuanlagen in Niedersachsen zu verkaufen: Nienburg/Weser, Rotenburg (Wümme), Verden, Heidekreis, Hannover, Harburg, Lüneburg, Uelzen Vermarktung von in Betrieb befindlichem Solarpark Spanien Kaufangebot: Windpark mit 3 VESTAS V90 Altanlage TACKE TW 300 Windkraftanlage ohne Standort Vermittlung von gebrauchten Windenergieanlagen ohne Standort: Wind World WW 4100 Repowering Bonus zu verkaufen Landkreis Uckermark, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte, Barnim, Oberhavel Investition in eine Enercon E-82 Bestandswindenergieanlage als grüne Geldanlage Repowering Bonus für 14 Anlagen zu verkaufen: Landkreis Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Frankfurt (Oder), Berlin Kaufangebot: 2 NEG Micon NM 72 Windkraftanlagen zum Weiterbetrieb auf Pachtgrundstücken Kaufangebot: VESTAS V90 Einzelanlage mit 2 MW Nennleistung Verkauf Bestandsanlage Enercon E-48 mit 76m NH und 800 kW Nennleistung Einzelinvestment REpower MM82: Verkauf einer neuen Windenergieanlage mit 2,05 MW Nennleistung Nordrhein-Westfalen Bestandsanlage: Verkauf Windenergieanlage REpower MD70 Verkaufsangebot Bestandwindpark: 2 GE Wind 1.5s Windparkangebot: 7,5 MW Windpark mit 5 NEG Micon NM 82 Bestandsanlage: Verkauf Windenergieanlage REpower MD70 Verkauf: VESTAS Windpark mit 4 V90 (Bestandswindpark) Verkaufangebot: 48 MW Enercon Windpark (in Betrieb) Vermittlung Repowering Bonus Osnabrück, Emsland, Cloppenburg, Diepholz, Vechta Vermarktung Repowering Bonus Steinfurt, Warendorf, Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke Verkaufsangebot Enercon Einzelanlagen E-82 und E-101 Kaufangebot: fertig gestellte 430 kWp Solardachanlage nach altem EEG Solarangebot: 1.000 kWp Dachanlage in Sachsen-Anhalt Verkauf einer Solaranlage mit 140 kWp in Nordrhein-Westfalen (Anlage ist fertig gestellt) Verkaufangebot Windkraft: 4 MW Windpark 2 VESTAS V80 Kaufangebot: Solarkraftwerk mit 25 MWp Nennleistung in Deutschland Investitionsmöglichkeit: 6 MW VESTAS Windpark zu verkaufen (in Betrieb) Investitionsangebot: VESTAS Windpark mit 12 MW Inbetriebnahme 2012 Direktinvestment Renditeobjekt: Solaranlage mit 270 kWp in Deutschland Kaufangebot Solaranlage mit 650 kWp in Sachsen-Anhalt (Anlage ist fertig gestellt) Vermittlung VESTAS Windpark: 2 VESTAS V80 in Betrieb seit 2003 Zukunftsorientierte Investitionsmöglichkeit: VESTAS V52 Windenergieanlage Verkaufsangebot 200 kWp Solardachanlage Angebot: Solaranlage mit 430 kWp in Rheinland-Pfalz Investment: Fotovoltaikanlage mit 320 kWp aus 2010 Kategorie: Branchennews AUF DEN KOHLEAUSSTIEG MUSS DER ERNEUERBAREN-EINSTIEG FOLGEN Verkaufsangebot 749 kWp Solardachanlage in Ostdeutschland European energy infrastructure must prioritise renewables Jahresbilanz 2020: 25 Prozent mehr Solardächer Tagebausee, Kiesgrube, Gewerbeflächen, Konversionsflächen, und Projektrechte für Solarparks gesucht KEIN PLATZ FÜR KLIMASCHUTZ IM IMPULSPAPIER VON TEAM LASCHET SPAHN ERNEUERBAREN-AUSBAU IN NRW: KEIN GRUND ZUM FEIERN BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik BWE fordert Aufbruch für mehr Genehmigungen und Investitionen European energy infrastructure must prioritise renewables Bürde für die Energiewende: Nur 2.672 Megawatt Wind an Land in 2020 bezuschlagt ABSTÄNDE FESSELN WINDENERGIE IN NRW Nationale Klimaziele müssen an höheres EU-Ziel zur Treibhausgasminderung angepasst werden EEG-Entwurf: Koalitionskompromiss lässt Windenergie nicht durchstarten EEG-Entscheidung: Der kraftlose Kompromiss der Großen Koalition Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Bundestag beschließt Verschiebung von Klimaschutz und Innovation EEG-Einigung von SPD und Union: Große Ankündigungen, aber wenig Handfestes EEG 2021: Verzagt und vertagt NEUES EU-KLIMAZIEL ERFORDERT MASSIVEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN Umfrage: Klimaschutz wahlentscheidend Die Corona-Pandemie und ein stürmischer Februar lassen den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen 5 Jahre nach Paris – der Klimaschutzzug muss endlich an Fahrt gewinnen Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb Auftakt zur ersten WindEnergy Hamburg Digital WindEnergy Hamburg 2020 Goes Digital Kommanditbeteiligung an kleinem VESTAS Windpark (3 V90) EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz Sechs Vorschläge, damit Windkraft wieder durchstartet 8 “to dos” for Governments to deliver the expansion of onshore wind needed for the Green Deal What happens when wind turbines get old? New Industry Guidance Document for dismantling and decommissioning Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft NEUE STUDIE: WINDSTROMPOTENZIALE NOCH HÖHER ALS GEDACHT Verbändeappell zur Energiewende (EEG 2021): Hürden für kleine Solaranlagen abbauen! Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Solarwirtschaft und EUPD: Research: Vorzeitiges Aus für halbe Million Solaranlagen ERHEBLICHER VERBESSERUNGSBEDARF BEIM EEG-ENTWURF IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum - Deutsche Erneuerbaren Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen Bundesrat für mehr Solarstrom LEE NRW BEGRÜSST BUNDESRATSEMPFEHLUNGEN ZUM EE NRW VERNACHLÄSSIGT HEIMISCHE WASSERSTOFF-CHANCEN Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie NEUE STUDIE: GRÜNER WASSERSTOFF AUS DEUTSCHLAND BEFLÜGELT KLIMASCHUTZ UND VOLKSWIRTSCHAFT Parlament muss Beratungen zum EEG zur umfassenden Nachbesserung nutzen – Erneuerbare sind der Schlüssel für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften Erste Lesung der EEG-Novelle – Verbände fordern Stärkung der Bürgerenergie Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien läuft stabil BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken Photovoltaik deckt rund 10 Prozent des Strombedarfs Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave EEG 2021: Mit Korrekturen eine Basis für Re-Start der Energiewende Verkauf Freiflächensolarpark 9 MWp EEG-NOVELLE DARF NICHT ZU RÜCKSCHLÄGEN FÜHREN EcofinConcept plant 40 MWp Solarpark ohne Förderung Offener Brief zur EEG-Novelle: EUROSOLAR ruft zur Offensive der Erneuerbaren auf BEE fordert Nachbesserungen des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung Studie des Wuppertal Instituts für Fridays for Future: Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit massivem Ausbau Erneuerbarer Energien möglich Photovoltaik 2021 alleiniger Motor der Energiewende? Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen Runden Tisch zu Weiterbetrieb schnellstmöglich einberufen BDEW zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Solarenergie Auf dem Weg zur CO2-Reduktion sollten Länder auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft setzen BEE begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zu höherem Klimaschutzziel NEUE ENERGIE FÜR DEN FORST Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. September 2020 Ausschreibungen Wind an Land: Fehlende Zuschläge müssen nachgeholt werden KLIMASCHUTZ IST ARTENSCHUTZ BEE-Pressekonferenz: Novellierung des EEG braucht dringend Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren Robust implementation of 2030 National Plans is key to deliver EU targets BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt Deutsche Umwelthilfe fordert umfassenden Neustart für Erneuerbare Energien statt Flickschusterei EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2020 48 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt OB-Wahl: Klimaschutzpotenziale nutzen EEG-Novelle ohne Inspiration BEE-Präsidentin Simone Peter zur Vizepräsidentin der Österreichischen Energieagentur ernannt EEG-ENTWURF GREIFT ZU KURZ FÜR KLIMASCHUTZ Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021 Neuer Vorschlag zum Weiterbetrieb von Ü20-Solaranlagen Genehmigungen steigen, aber Süden verliert Anschluss BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels - schnelle Einigung nötig Without CfDs Germany puts offshore wind targets at risk KOMMUNALWAHL: WAHLGEWINNER KLIMA UND UMWELT Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss BEE fordert Nachbesserungen des Entwurfs der EEG-Novelle vor Kabinettsbeschluss Unterschriftenübergabe in Berlin: „Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier!“ WAHLAUFRUF: KOMMUNEN ALS TREIBER DER ENERGIEWENDE PADERBORN: ZUSTIMMUNG ZUR WINDENERGIE UNGEBROCHEN HOCH Referentenentwurf der EEG-Novelle nachbessern – für Klimaschutz und Wirtschaft KOMMUNALWAHL: LEE NRW VERÖFFENTLICHT ENERGIEWENDE-APP Wirtschaft warnt vor neuen Solarbremsen NEUE UMFRAGE: MENSCHEN IN NRW WOLLEN SCHNELL MEHR ERNEUERBARE ENERGIEN How much wind is needed to deliver on the EU’s renewable hydrogen goals? BEE stellt Forderungen für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor So steht`s um die EEG-Novelle 12. Branchentag Windenergie NRW: Windenergie braucht Bekenntnis der Politik Aktionsprogramm „Wind an Land“: Guter Wille allein reicht nicht Wie die EU ein Klimaziel von -55 Prozent im Jahr 2030 erreichen kann Optimismus bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen Erneuerbare-Energien-Bilanz 2019 im Rheinland BWE begrüßt mehr Planungssicherheit für genehmigte Windenergieanlagen Bundesregierung darf sich bei Klimaschutz nicht auf COVID-19 verlassen ERNEUERBARE-ENERGIEN-BILANZ 2019 FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN Hitze, Trockenheit und Unwetter: Dringlichkeit der Energiewende immer höher WINDBRANCHE ÄCHZT UNTER RAHMENBEDINGUNGEN Windbranche steht im Zentrum der neuen Energiewelt Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik Photovoltaik 20 Prozent über Vorjahr Erneuerbare Energien in Deutschland knacken erstmals die 50-Prozent-Marke Klimaneutrale Industrie erfordert konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien bei wettbewerbsfähigen Strompreisen Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Zubau trotz deutlichem Anstieg zu gering – Knoten bei Genehmigung lösen, Repowering-Strategie umsetzen! Wie die Bürgerenergie gerettet werden kann Wendepunkt auf dem EU-Strommarkt: Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger Fast zwei Millionen Erneuerbare-Energien-Anlagen… … versorgen Deutschland mit grünem Strom EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen Neuem EU-Haushalt fehlt die Klimawirkung Windbranche wartet auf politische Weichenstellungen für neue Ausbaudynamik Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht Bundesrat besiegelt Solardeckel-Fall BEE übt scharfe Kritik an Verspätung der EEG-Novelle SONNE OHNE DECKEL Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende senden: Bundesregierung muss 65-Prozent-Ziel mit Maßnahmen untermauern EU Recovery Plan: it’s time to roll up our sleeves for a green recovery Germany adopts National Energy & Climate Plan and an ambitious Hydrogen Strategy BNetzA Juni-Ausschreibung: Flaute bei Wind hält an – Solar deutlich überzeichnet Die Renovation Wave im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen ERNEUERBAR AUFLADEN LOHNT SICH DOPPELT Bundestag kippt Solardeckel – Jetzt weitere Marktbremsen lösen Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen Solardeckel kurz vor Öffnung Bald Stromlücke – trotz Corona-Krise Wasserstoff-Strategie: Erkannte Wertschöpfungschancen besser nutzen! BWE Sachsen: Windenergie in Sachsen – Riesige Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit Post-EEG-Anlagen bieten großes Potenzial für grünen Wasserstoff Solarstromerzeugung im Mai mit neuen Rekorden Wind wins lion’s share in Italian renewable energy auction WindEnergy Hamburg Press Conference: Wind industry ready to deliver Europe’s green recovery Konjunkturpaket sucht Wirtschaftsmotor und „Green Deal“-Strategie Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen Konjunkturpaket: Kompensation Corona-bedingter Ausschläge bei EEG-Umlage sinnvoll Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren BWE startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ BDEW zur gemeinsamen Auktion von Solar- und Windenergieanlagen an Land Wirtschaftsausschuss im Bundestag empfiehlt Fall des Solardeckels Europa gestalten statt verwalten – deutsche Ratspräsidentschaft muss Green Deal vorantreiben Windenergie: Verband macht den Nachthimmel wieder dunkel Nachhaltig aus der Corona-Krise EcofinConcept GmbH - energie rinnovabili (Italiano) Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester - BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor EcofinConcept GmbH - énergies renouvelables (Français) EcofinConcept GmbH - energías renovables (Español) German government drops the idea of a nationwide 1000m distance rule EcofinConcept GmbH - energias renováveis (Português) Solar highlighted in new EU Biodiversity and Farm to Fork strategies 500 WINDTURBINEN MIT ZUSCHLAG AM NETZ Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung Hoffnung für neue Solardächer Wichtige Einigung für Windenergie und Photovoltaik EUROSOLAR- Aufruf: Zukunft mit Erneuerbaren statt atomares Aufrüsten Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Meseberger Klima-AG plädiert für Green Recovery und ambitioniertere EU-Klimaziele BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Mini-EEG-Novelle kleiner Schritt auf langem Weg Union unterschätzt das Potenzial Erneuerbarer Energien für eine wirtschaftliche Erholung Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende 100 Milliarden Euro, um wirtschaftliche Erholung und Klimaschutz zu verbinden Energiepolitische Handlungsunfähigkeit gefährdet den Industriestandort – Blockaden bei den Erneuerbaren Energien endlich überwinden Strommarktanteile 2020: Windenergie liefert über ein Drittel des deutschen Stroms Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste“ – Kommentar des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.: Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben TROTZ ERHOLUNG SCHWACHES FRÜHJAHR FÜR WINDAUSBAU 6,9 Milliarden Kilowattstunden Strom… Reiner Priggen zu den Ergebnissen der Energieministerkonferenz Bundesregierung plant Fristverlängerung für Solarparks Internationale Energieagentur ruft zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf – sie schaffen Jobs, sind wettbewerbsfähig, krisenfest und zukunftstauglich EEG-Änderungen der Bundesregierung unzureichend Klimawandel bereitet Deutschen ebenso große Sorgen wie das Coronavirus Corona-Krise – Folgen für den Klimaschutz Öffentliche Ringvorlesung: Aspekte der Klimakrise Aufruf von Unternehmerinnen und Unternehmern zur Coronakrise Erneuerbare Energien wirken effektiv gegen die Klimakrise und für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung - Am 25. April ist Tag der Erneuerbaren Energien Verstärkte Investitionen in den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum voran Die solare Revolution Erneuerbare Energien als Wirtschaftsmotor nutzen: IRENA-Report zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende auf Kritik an Energiewende-Politik wächst NRW plant Energiewende als Konjunkturmotor aus der Krise #NetzstreikFürsKlima am 24. April Corona und die Folgen – BUND-Diskussionspapier "Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft" Erfolgsroman von Juli Zeh im TV: Faktencheck zum ZDF-Dreiteiler “Unterleuten” Windkraftausbau in NRW schwächelt auch 2020 Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig – Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien vermeiden 20 Jahre EEG: Durchbruch für die Erneuerbaren Energien, Innovationsschub für die Windenergie Kostenvorteil der Erneuerbaren an Endkunden weitergeben - Durchdachte Maßnahmen statt kurzfristiger Experimente Klimafreundliches Konjunkturprogramm gefordert EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor NRW-Kommunalwahl wird Klimawahl Andreae: „Auf den Erfolgen des EEG dürfen wir uns nicht ausruhen“ Erneuerbaren-Anteil wegen großer Sondereffekte erstmals bei 52 Prozent WWF fordert Öko-Check für Investitionen Greenpeace: Bundesregierung soll Konjunkturprogramm als grünen Marshallplan gestalten Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland Investitionen in die Zukunft sichern – Erneuerbare Energien stehen in ihrer gesamten Breite bereit Hände nicht länger in den Schoß legen: Massive Unterzeichnung der Ausschreibung Wind an Land erfordert sofortige Maßnahmen der Politik Solardeckel streichen – wirtschaftliche Impulse setzen Corona-Krise und milder Winter lassen Deutschland Klimaziel für 2020 erreichen IEA fordert grünen Stimulus Erneuerbare decken 17,1 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in 2019 Jetzt Branchenaufruf gegen Solardeckel mitzeichnen! Corona-Virus lässt Interesse institutioneller Anleger an Erneuerbare-Energien-Investments steigen Bundesrat stärkt Biogas Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an der erneuten Verschiebung einer Entscheidung zum künftigen Ausbau von Solardächern in Deutschland. Energiewende droht in weiterer Arbeitsgruppe zu verkümmern Veraltete Regelungen im Luftverkehr verhindern Windräder Nach Windkraft auch Photovoltaik vor Markteinbruch? Neue Zahlen: Photovoltaik reduziert Kohlendioxidausstoß beträchtlich Energiewende für nachhaltige Investitionsoffensive nutzen – MPK muss Bremsen bei den Erneuerbaren lösen 10 Milliarden-Konjunkturpaket mit Erneuerbaren Energien Gute Turbinentechnik erzeugt 20,8 Terawattstunden im Monat Wie die Ökostromlücke geschlossen werden kann Vorfahrt für „grünen“ Wasserstoff aus Windenergie EU-Klimaschutzgesetz ist notwendiger Rahmen für Klimaneutralität 2050 - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden Zubau im Januar bei knapp 375 Megawatt – Neuberechnung lässt wieder mehr Luft zum 52-Gigawatt-Deckel Breite Teilhabe an Windenergie umsetzen – BWE legt Aktionsplan für mehr Teilhabe und regionale Wertschöpfung vor 20 Jahre EEG – Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor NRW geht wieder leer aus bei Solar-Ausschreibung Energiewende braucht Windenergie - BMWi muss Aufgabenliste jetzt umsetzen Bundesregierung verspielt ihre Glaubwürdigkeit und die Pariser Klimaziele HISTORISCH NIEDRIGES ZUBAUJAHR 2019 Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 muss festgeschrieben und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 festgelegt werden Stromnetze der Zukunft auf Erneuerbare Energien ausrichten Elektromobilität erfordert mehr Photovoltaik 82 Prozent der CDU/CSU-Wähler gegen Solardeckel Bundesrat: Windräder sollen weniger blinken DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen – zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht Windräder: Störendes Blinken ausschalten, Akzeptanz anschalten Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor 10 Jahre Garantie für alle neuen SUN2000-3-20KTL Wechselrichter Sturm Sabine bringt neuen Windenergie-Leistungsrekord Windstrom-Produktion verfehlt neuen Rekord im Januar 2020 nur knapp Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht Entfesselung der Photovoltaik in NRW Kohleausstiegsgesetz verpasst Chance, Innovationen im Energiesektor anzustoßen Zur Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes im Bundeskabinett erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW): Unions-Vorschlag zu Wind-Abstandsregeln stellt keine Verbesserung dar – BWE lehnt pauschale Abstandsregelung weiter ab Umweltverbände gemeinsam für Windenergie Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden 10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – Erhöhte Ausbauvolumina schnell auf den Weg bringen Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen Solarbranche und ihr Verband wachsen Netzbetreiber rechnen mit deutlich mehr Solarstrom BEE-Präsidentin Peter zum Vorwurf ehemaliger Mitglieder der Kohlekommission, die Bundesregierung habe ihr Wort gebrochen Elf Zuschläge für NRW in der 13. Ausschreibungsrunde Beschlossener Kohleausstiegspfad ist zu zögerlich für ein Energiewende-Land; Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bis 2030 lassen weiter auf sich warten Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Auktionsergebnisse zur Photovoltaik-Ausschreibung vom Dezember 2019 kommentiert BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig wie folgt: Kohle für die Kohle nur mit Ausbau der Erneuerbaren Deutschland befeuert Klimawandel mit australischer Kohle Drohende Strom- und Klimaschutzlücke: 20er-Jahre zur Dekade der Solarisierung machen CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs Erneuerbare-Bilanz 2019: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien überholt Strom aus Kohlekraftwerken, aber Dynamik des Zubaus ist deutlich geschwächt Deutscher Solarmarkt wächst um 30 Prozent Nationaler Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten kritisch – Windkraftsensible Arten fallen mit stabiler oder positiver Bestandsentwicklung auf Positive Signale der Dezember-Ausschreibung ins Jahr 2020 mitnehmen – Politische Unterstützung fehlt weiterhin Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie COP25 in Madrid: Blockaden und Untätigkeit sind keine Antworten auf die klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Es braucht wieder Energiewende-Vorreiter Rheinisches Revier klimaneutral machen Klimaneutralität bis 2050: EU macht wichtigen Schritt Richtung Pariser Klimaziele Windenergie wird 2019 erstmals zum wichtigsten Energieträger Deutschlands – Zahlen dürfen nicht über aktuelle Krise hinwegtäuschen European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet WAS HEISST DA CHRISTLICH? 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Mehr Erneuerbare Energien für schnelle Klimaschutzerfolge Kritische Bestandteile des Klimapakets passieren Bundesrat ohne Änderungen NRW muss mitziehen Bundesregierung muss Weichen für mehr Erneuerbare stellen - Ökostromlücke von 100 Terawattstunden lässt sich noch vermeiden Branche trotzt politischem Gegenwind Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch Albers: Etablierte Richtlinien zur Berechnung von Abständen zu Windenergieanlagen sichern Umsetzung der Energiewende BBEn + BEE: Atempause beim Kohleausstiegsgesetz für Regelung zu mehr Teilhabe und Beteiligung nutzen BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert das im Bundestag beschlossene Klimaschutzgesetz Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze – auch in der Industrie Energiewende: Hoffen auf die zweite Halbzeit Zahl der Woche / Windkraft: Um fast drei Viertel… Windriese Enercon kündigt einem Viertel der Belegschaft Bundesregierung lässt Branche im Stich - Appell an die Landespolitik: Energiewende nicht scheitern lassen Bundesregierung beendet Windkraft-Ausbau Windstrom-Einspeisung im Jahr 2019 auf Rekordkurs Bundesregierung gefährdet sehenden Auges den Industriestandort Deutschland Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zum heutigen Spitzengespräch "Konzertierte Aktion Mobilität" im Bundeskanzleramt und der Teilnahme der Bundeskanzlerin an der Eröffnung der neuen Volkswagen-Produktionsanlage: „Grundsteuerhebel wird als Instrument verpuffen“ – Hermann Albers kommentiert Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht Prognose: Energieverbrauch sinkt weiter Kostengünstige Wege zum klimaneutralen Energiesystem AKZEPTANZ-UMFRAGE 2019 ERSCHIENEN Kommentar: Klimaschutzgesetz stärken, Mitsprache des Bundestags sichern Reduziertes Ausbauziel von Windenergie an Land bedroht Klimaziele und Industrie KLIMAPOLITIK BRAUCHT MUT BEE-Präsidentin kommentiert die Zahlen zum Bruttostromverbrauch von Januar bis September 2019 Erneuerbare decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs Albers: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“ Windbranche steht in den Startlöchern, um Sektorenkopplung echten Schub zu geben. Solarenergie wichtigste EE-Quelle in Bayern Windenergie: Fehlender Ausbau bedroht Arbeitsplätze und Klimaschutz gleichermaßen EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018 Klimaschutzprogramm verhindert dynamischere Energiewende Rezo, Fridays for future und die Initiative neue soziale Marktwirtschaft Branche begrüßt Pläne für schnelleren Solarenergie-Ausbau Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf Bundeswirtschaftsministerium legt Maßnahmen für Windenergie vor – Aufbruchsignal für deutschen Windenergiemarkt BNetzA-Bericht zur Mindesterzeugung: Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende Altmaiers Windplan erster Lichtblick Paket der Kompromisse: Das Klimakabinett bleibt hinter Erwartungen zurück Klimaschutzgesetzentwurf höhlt Verbindlichkeit aus Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett Windenergie: Landesentwicklungsplan verständlich Beschlüsse des Klimakabinetts brauchen konsistente Konkretisierung – 65% Erneuerbare Energie bis 2030 erreichbar machen Energiewende kommt im Klimaschutzprogramm 2030 zu kurz BRANCHE TROTZT AUF HUSUM WIND SCHWIERIGEM MARKTUMFELD Record 515 institutional investors managing $35 trillion in assets urge governments to step up ambition to tackle climate change Entscheidung des Klimakabinetts – Koalition sorgt mit Festlegung von pauschalen Abständen für Chaos Klimapaket muss deutlich verbessert werden Erneuerbare Energien ins Zentrum des Energiesystems stellen Förderdeckel für Solardächer fällt Frist droht abzulaufen - Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie Das Klima kippt – Bundesregierung muss jetzt liefern Klimastreik: Gemeinsam für den Klimaschutz – Bundesregierung muss endlich handeln „NO MORE PILLEPALLE“: GREENPEACE-AKTIVISTINNEN PROTESTIEREN MIT FOTOBANNER VOR KANZLERAMT FÜR RASCH WIRKENDEN KLIMASCHUTZ Neuer Zertifikatehandel schiebt Klimaschutz auf die lange Bank Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt des Klimaschutzpakets rücken Husum Wind 2019: Hoffnung auf anspringende Marktvolumen treibt Innovationen - Bundesregierung muss liefern „Die Dächer Nordrhein-Westfalens sind eine solare Wüste“ Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke Appell an Klimakabinett: Photovoltaik-Ausbau beschleunigen, Förderdeckel streichen Husum Wind 2019: Branche zeigt die Zukunft der Energiewende – Ausschreibungsergebnisse machen dringenden Handlungsbedarf deutlich Windenergiegipfel bestätigt die Wichtigkeit der Windenergie für Energiewende - Positive Signale aus Bund und Ländern Erneuerbare Energien: Laschet verspricht Verdoppelung Wirtschafts- und Umweltverbände legen gemeinsamen Plan für die Windenergie an Land vor Landtagswahlen sind Auftrag, neue wirtschaftliche Chancen durch gute Klima- und Energiepolitik zu nutzen Ausbaudeckel für Photovoltaik behindert erfolgreiche Klimapolitik Bundesregierung verfehlt Ziele Viel Sonne und Wind sorgen für Stromrekorde Roadmap für die Windenergie notwendig – DIHK spricht wichtige Chancen der Windenergie an Vergleichsstudie: Sozial-gerechte CO2-Bepreisung bald einführen Klimaschutz, Grenzsteuer und CO2-Preis: Ohne EEG geht es nicht Rotmilan-Bestand ist langfristig stabil – aktuelle Meldung Deutschlands für den EU-Vogelschutzbericht Erneuerbare sichern zunehmend die Energieversorgung Rostock Wind 2019: Bundespolitik muss Energiewende wieder auf Kurs bringen Die Zeit der Ankündigungen und Konzepte ist vorbei Nochmalige deutliche Unterzeichnung der Ausschreibung Wind an Land macht schnelles Handeln für mehr Genehmigungen zwingend Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher Bundesnetzagentur streicht absehbar benötigte Netzprojekte Neuzuschnitt des Netzausbaugebietes lenkt von notwendiger Debatte um beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien ab Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven – Genehmigungsstau dringend auflösen Landesentwicklungsplan kontra NRW-Energiestrategie Windenergieausbau in NRW auf Rekordtief Kampagne der INSM legt es auf die Sabotage der Energiewende und politischer Maßnahmen an Verordnungsentwurf zu Innovationsausschreibungen enttäuscht auf ganzer Linie Innovationsausschreibung ohne Innovationen – BEE lehnt Kernelemente des Verordnungsentwurfs ab 5 ways the Commission can strengthen wind projects NRW-Energiestrategie bei Erneuerbaren Energien Luftnummer Nur ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele Solarpotenzial auf Gewerbehallen nutzen Mitgliederumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH): Industrie unzufrieden mit bundespolitischen Maßnahmen zur Energiewende Erneuerbare Energien sichern Preisstabilität - Preisausschläge auf dem Regelstrommarkt machen tiefe Analyse notwendig STANDORTWETTBEWERB: BATTERIEZELLEN-FORSCHUNGSFERTIGUNG KOMMT NACH MÜNSTER Die in Europa installierte Solarleistung könnte sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln Automobilstandort zukunftsfest machen: Erneuerbare Energien sind Brücke für Mobilitätswende Sonniger Juni treibt Solarstromernte im ersten Halbjahr auf neuen Rekord Windenergie steht vor guter Zukunft - Bundesregierung muss Ausbaukorridore deutlich anheben Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zu den heute veröffentlichten Ergebnissen der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019: Solar-Prosumer ebenfalls entdecke(l)n Klimapolitik verträgt keine Sommerpause Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Erreichung des 65%-Ziels Erneuerbare Energien „Platz nehmen gegen Kohle“: Tagebau-Betroffene rufen zu symbolischer Sitzblockade vor Keyenberg auf +++ Große Demonstrationen am 22. Juni im Rheinischen Revier geplant BRANDENBURG BESCHLIESST SONDERABGABE FÜR KOMMUNEN Was die Bundesregierung jetzt tun muss, um das Klimaschutzziel 2030 sozial ausgewogen zu erreichen und Strafzahlungen von bis zu 60 Milliarden Euro zu vermeiden EuRH, MPK und Expertenkommission fordern höhere Anstrengungen zur Erreichung der Energiewende-Ziele Klimaschutz: Münsterland bei Erneuerbaren Energien auf Platz 2 in NRW Ausweitung der Solarpark-Standorte in Bayern unzureichend Photovoltaikzubau in Deutschland betrug im April 304 Megawatt Studie belegt: Ausbau der Erneuerbaren Energien kann durch Netzoptimierung beschleunigt werden Klimakabinett: Bundesregierung muss jetzt liefern – technische Lösungen sind vorhanden Klimaschutz ernst nehmen – Solardeckel beseitigen Klimawahl ernst nehmen, Energiewende entfesseln Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zu ökonomischen Chancen von Klimaschutz Neue Studie belegt: Bürgerenergie wird immer mehr ausgebremst Auftrag zum Handeln: Stagnation in der Energie- und Klimapolitik beenden – Energiewende beschleunigen Münster ruft den Klimanotstand aus Kohle-Beschluss verpflichtet zur Energiewende Eilmaßnahmen gegen die Klimakatastrophe Die energiepolitischen Positionen der Parteien Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum europäischen Vergleich der Energie- und Klimapläne für 2030: 40 Jahre gemeinsamer Einsatz für Solarisierung Bremer Erklärung zur Windenergie – „Der Deckel muss weg!“ LEP harter Rückschlag für Energiewende in NRW „15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz“ – Dr. Simone Peter kommentiert Vorschläge von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende Was die Bundesregierung jetzt tun muss, um das Klimaschutzziel 2030 sozial ausgewogen zu erreichen und Strafzahlungen von bis zu 60 Milliarden Euro zu vermeiden Gemeinsame Anstrengungen zur Sicherung des Windenergieausbaus dringend notwendig – Zweite Ausschreibungsrunde 2019 endet erneut mit deutlicher Unterdeckung Plattform Erneuerbare Energien BW gegründet BEE legt Szenario zur Umsetzung des 65%-Ziels im Jahr 2030 vor Verweigerung bei CO2-Bepreisung schadet dem Klima und den Menschen - Intelligente Ideen voranbringen statt blockieren Solarenergie für die Metropole Ruhr Kommentar von Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Ausrufung des Klimanotstandes in Großbritannien Quartalszahlen für Windenergiezubau an Land bedrohlich – Politische Entscheidungen dringend erforderlich Tage der Erneuerbaren Energien 2019 Jetzt die CO2-Bepreisung auf den Weg bringen – für Klimaschutz und zukunftsfähige Investitionen Photovoltaikzubau in Deutschland betrug im März 349 Megawatt STARKER EINBRUCH DES WINDAUSBAUS IM 1. QUARTAL Grüne fordern 10.000 Megawatt Photovoltaik-Zubau jährlich Prüfverfahren für Windenergieanlagen etabliert – Bundesregierung sieht Anlagensicherheit gewährleistet Solarenergie beliebteste Klimaschutz-Maßnahme Verkauf Solaranlage 749 kWp DIE MITMACH-ENERGIEWENDE: MACHT EUCH UNABHÄNGIG! Regionalstrom - ein neues Stromprodukt entsteht Netzausbaubeschleunigungsgesetz schlägt Tür zur Sektorenkopplung zu - Bundesregierung muss zu geordneten Gesetzgebungsverfahren zurückfinden Planungssicherheit für den weiteren Ausbau der Windenergie schaffen – Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern fachlich nicht mehr gerechtfertigt BETD 2019 Maas und Altmaier: Der Energiewende gehört die Zukunft, in Deutschland und in der Welt Fridays for Future organisiert ersten länderübergreifenden Streik Stempel für Regionalstrom: Nachweisregister für die Ökostromvermarktung Handeln statt zusehen - Energiewende braucht klare politische Entscheidungen Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… Fridays For Future-Forderungen weisen in die richtige Richtung Kontinuierlicher Zubau sichert globale Stärke der deutschen Windindustrie - Erfolgreiches Ausschreibungsverfahren braucht ausreichend Volumen Deutlich mehr Solarparks geplant Solarausschreibung mit Geboten für rund 870 Megawatt deutlich überzeichnet Photovoltaikzubau in Deutschland betrug im Februar 418 Megawatt EuGH bestätigt: EEG keine staatliche Beihilfe Neuer Rekordmonat: Windenergie trägt die Energieerzeugung im März und sorgt so für starke CO2-Einsparungen Kohleausstieg hat keinen erheblichen Einfluss auf Strompreise – Windenergie wirkt preissenkend NRW liegt beim Solarstrom-Ausbau zurück Erneuerbare-Energien-Bilanz 2018 für NRW Windenergie-Offensive mit Fragezeichen Der Solardeckel muss weg! Europäische Union sollte Klimaneutralität bis 2050 in die Wege leiten ERKLÄRUNG KLEINER UND MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN zum Entschließungsantrag des Landes Schleswig-Holstein im Bundesrat (BR-Drucksache 47/19) Zivilgesellschaftliche Organisationen rufen zum Sternmarsch von „Alle Dörfer Bleiben" am 23.3. auf Kaufangebot 675 kWp Solaranlage Energiewende mit Pakt für Wertschöpfung vor Ort verankern - Windbranche schlägt Maßnahmenpaket vor BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert das geplante Klimakabinett Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien Klima-Demonstrationen setzen richtiges Signal und brauchen Unterstützung– BWE beteiligt sich an der Initiative „Scientists4Future“ Das große Bild einer Europäischen Energiewende 2030 Internationaler PV-Markt auf Wachstumskurs NRW-Energiestrategie nicht zukunftsfähig IKEM-Vorschlag einer Experimentierklausel kann Innovationspotenziale heben und Sektorenkopplung beschleunigen Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Netzentwicklungsplan Strom 2030 Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen – Ein Beitrag für Klimaschutz und Artenvielfalt NEUER REKORD: ERNEUERBAREN-ANTEIL AM STROMVERBRAUCH BEI 56,5 PROZENT BWE-Landesverband Berlin/Brandenburg: Windbranche bereit für mehr Verantwortung im Energiesystem und bei regionaler Wertschöpfung – Landesregierung muss gestalten und darf nicht bremsen Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel DreiländerRegion gegen Tihange 2: Klimaschutzgesetz als Motor und Vorbild für verlässlichen Klimaschutz umsetzen Beratungs- und Dialogstau in Brandenburg wird ansatzweise aufgelöst Entwurf des Klimaschutzgesetzes: Ein guter Rahmen mit Vorbildcharakter Klimaschutzlücke mit Erneuerbaren Energien schließen Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung Revierkonferenz : Die Chancen des Strukturwandels stehen im Vordergrund „Die Energiewende zu Ende denken“: Interview mit Prof. Volker Quaschning Zukunftsenergien als Chance für das Rheinische Revier Mangelnde Teilnahme an Ausschreibungen zeigt hohe Verunsicherung der Branche Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo Erneuerbare Energien für das Rheinische Revier Belgian energy and climate plan proposes renewables target of 18.3% by 2030 Erneuerbare Energien reduzierten CO2-Emissionen des EU-Stromsektors im Jahr 2018 um 5 Prozent und verdrängten Kohle Bundesnetzagentur beendet Verwirrung um Senkung der Solarförderung – 1,0 Prozent Kürzung ab Februar KONSEQUENTER ERNEUERBAREN-ZUBAU KANN STROMPREIS UND CO2-EMISSIONEN DEUTLICH SENKEN EnBW verstärkt Engagement im Bereich Solarenergie Windenergie: Branche sieht Arbeitsplätze in Brandenburg bedroht Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos Photovoltaikzubau in Deutschland stieg im Dezember um 376 Megawatt Windenergieanlagen sind sicher Photovoltaikmarkt in Deutschland wächst 2018 um 68 Prozent Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2018 in Deutschland: Windenergie an Land – Zubau bricht stark ein, Mittel- und Langfristperspektive muss jetzt gesetzlich fixiert werden Erneuerbare sind der Kern der neuen Energiewirtschaft NRW-Initiative für Solarstrom gutes Signal Erste 750-Kilowatt-Windenergieanlage für den Eigenverbrauch errichtet Weltweit 500 Gigawatt Photovoltaik installiert Die Kohle geht, die Erneuerbaren müssen kommen Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin zu dem bekannt gewordenen Entwurf des Abschlussberichts der Kohlekommission Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zur Diskussion um einen Pfad für den Kohleausstieg Das Energiesammelgesetz: Was ändert sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz? Reform der Steuern und Abgaben überfällig – Energiewende braucht effizientes und sozialverträgliches Umlagensystem, Windstrom besser nutzbar machen 2018: Über 300 Mrd. US-Dollar in erneuerbare Energien investiert EnSaG: Förderkonditionen für Inbetriebnahme zwischen 21.12.2018 und Ende Januar 2019 unstrittig BWE begrüßt Berufung eines Energiestaatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium – Chance für beschleunigte dezentrale erneuerbare Energiewirtschaft Solaranlage 660 kWp Norddeustchland Vermittlung Verkauf Solarparks Tschechien in Betrieb Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar Erneuerbare Energien erreichen 40%-Marke: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix Ökostrom ist in Deutschland immer viel schneller gewachsen als alle „ambitionierten“ Regierungsziele angepeilt haben 2018 war ein Ausnahmejahr der Energiewende – aber eines mit gemischter Bilanz Kohlekraftwerke verändern regionales Klima Frau Bundeskanzlerin, überraschen Sie uns damit, was möglich ist! CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sinken 2018 um 11 Millionen Tonnen Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Revierkonferenz mit Schwerpunkt Energiekommission: Rheinisches Revier sieht sich gut gerüstet Gebotstermin 1. Februar 2019 Bundesrat billigt Energiesammelgesetz Auswertung der Quartalszahlen: Ausbau von Windenergie an Land stockt massiv – Genehmigungspraxis ändern, Power2X und Direktvermarktungsmodelle forcieren 100% Erneuerbare Energie in ganz Europa ist kostengünstiger als das derzeitige Energiesystem und reduziert die Emissionen vor 2050 auf Null Rekord: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs Neue Energie für die nächsten zwei Jahre Raus aus der Kohle – Rein in die Erneuerbaren EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern - Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier Große Chancen für deutsche Windenergiebranche in internationalen Märkten – Industriestrategie für Erneuerbare Energien überfällig Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich - Sonne legt zu Deutschlandfunk Nova: Erneuerbare Energien im Check Planungsperspektive bis 2030 zügig aufzeigen –Energiewende aktiv begleiten BSW Pressestatement zur Verabschiedung des Energiesammelgesetzes im Bundestag Photovoltaikzubau in Deutschland stieg im Oktober um 182 Megawatt Kleine Schritte statt Quantensprünge Live-Debatte zum Energiesammelgesetz Windenergie ausbauen, Akzeptanz sichern Solardeckel überschattet Sonderauktionen Leichte Nachbesserungen im Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz Union und SPD einig: Photovoltaik-Sonderkürzungen etwas später und weniger hoch „Die Erneuerbaren sind durchaus konkurrenzfähig“ Weniger Treibhausgasemissionen dank erneuerbarer Energien Länder und Anwohner wollen mehr regionale Windkraft und PV Bundesrat kritisiert geplante Photovoltaik-Sonderkürzung Ausbaupfade mit Erneuerbaren Energien in Einklang bringen Wie das Energiesammelgesetz die Energiewende abwürgt 65% Ziel jetzt gesetzlich verankern - durch Mengengerüst bis 2030 Planungssicherheit schaffen Umfrage: Bundesregierung unternimmt nicht genug gegen Erhitzung der Erde Energiewende braucht Solar- und Windenergie gleichermaßen Verkauf Solarpark Süddeutschland 749 kWp Pro Energiewende - Nein zur Photovoltaik-Kürzung zum 01.01.2019 AKZEPTANZ-UMFRAGE HERBST 2018 Neue ehrgeizige Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Energiesammelgesetz: Pressestatement zum Kabinettsbeschluss Deutliche Verbesserung am Energiesammelgesetz erforderlich Fahrplan für den Kohleausstieg Kohleausstieg muss durch Zubau von Windkraft- und Solaranlagen unterstützt werden Bundesregierung wirft Schatten auf NRWs Sonnenenergie ZSW und BDEW: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien unzureichend Einigung zum Energiesammelgesetz bietet noch zu wenig Planungssicherheit Koalition beendet energiepolitischen Stillstand – Mengengerüst bis 2030 lässt auf sich warten Anschlag auf die Energiewende Einigung zum Ökostrom-Ausbau läuft ins Leere EEG zeigt Wirkung Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie gefährdet Energiewendeziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit Windbranche schlägt bessere Teilhabe der Kommunen an Energiewende vor und kritisiert Stillstand in Berlin Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zu den heute im Bundesrat diskutierten Initiativen aus NRW und Brandenburg Jüngste Ausschreibungsrunde endet mit leicht gestiegenen Zuschlagspreisen E-Mobilität liefert große Chancen für klimafreundliche Fortbewegung Investitionen in Erneuerbare 2017 deutschlandweit gestiegen Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt – Initiativen aus NRW und Brandenburg untergraben die Glaubwürdigkeit energiepolitischer Ziele Verkauf eines kleinen Enercon Windpark (3 E44) Wirtschaft entfesseln, Windenergie verhindern Denkmalschutz mit Klimaschutz vereinen Solarstrom steigt in der EU auf über 100 Milliarden Kilowattstunden Energiegipfel Nordrhein-Westfalen mit Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften EEG-Umlage sinkt 2019 – Abgaben und Umlagen systemisch reformieren Historische Trendwende im EEG: Marktprämie bei null Cent BEE prognostiziert für 2019 sinkende EEG-Umlage Erste Verträge für Post-EEG-Anlagen Erneuerbare-Energien-Branche zeigt Flagge am Hambacher Forst Erneuerbare Energien zentral für Erhalt der Lebensgrundlagen. IPCC-Sonderbericht 1,5 Grad mahnt Dringlichkeit der erprobten Maßnahmen an Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien Wissenschaft sieht schon bei 1,5-Grad-Erwärmung weltweite Risiken für Mensch und Natur Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 Einzelanlage Bayern Solaranlage Dach 200 kWp FAHRPLAN FÜR DIE ZUKUNFT GRADWANDERUNGEN Strompreis kann stabil bleiben – auch bei Kohleausstieg und EE-Zubau OVG Münster: Hambacher Forst darf vorläufig nicht gerodet werden Ostdeutschland schlägt Westdeutschland Photovoltaik-Zubau im August übertrifft 350 Megawatt Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten "AUFRUF WINDENERGIE" Vermarktung 749 kWp Solarparks BRANCHEN-APPELL FÜR REGIONALE AUSBAUSTEUERUNG Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin zum Sonderbericht des Bundesrechnungshofs Begeisterung für die Windenergie auffrischen – Politik unterstützen BEE-Präsidentin, Dr. Simone Peter, kommentiert Netzgipfel im BMWi: Deutschland kann Vorreiter für die Steuerung und Systemintegration erneuerbarer Energien werden – Windindustrie trifft sich in Hamburg Norddeutsche Bundesländer und Verbände unterzeichnen Aufruf Windenergie auf der Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg Analyse der Ausschreibungsergebnisse Windenergie an Land für NRW ANALYSE 6. AUSSCHREIBUNG ONSHORE-WIND Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht Waldnutzung für Braunkohle und Windenergie nicht zu vergleichen! „Moratorium wäre vernünftiger Schritt zur Deeskalation“ 3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 “Zukunft durch Innovation” veröffentlicht Resolution: Bürgerenergie für Alle! NRW zum modernen Energiestandort entwickeln Atempause für den Hambacher Wald Flächenbereitstellung beschleunigen – Weiterbetrieb an akzeptierten Standorten sichern Markteinbruch um zwei Drittel - Grund für den Stellenabbau ist in den politischen Rahmenbedingungen zu suchen, nicht in der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen Meilenstein der Energiewende: 100.000ster Solarstromspeicher installiert Offener Brief von EUROSOLAR an die Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte und Anteilseigner der RWE AG Deutsche Solarindustrie: Es gibt Leben in der Nische Vindmølleindustrien: Det venter i efteråret Bareiß: Koalitionsfraktionen arbeiten an Gesetzentwurf zu Photovoltaik-Sonderausschreibungen Rekordhalbjahr für erneuerbare Energien Nordex größte Windturbine N149 ist errichtet Vom Dach ins Auto: Solarenergie fürs E-Mobil spart Geld und schont das Klima Realisierungsrate der fünften Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen EcofinConcept beim 21. Windstammtisch NRW in Köln Windenergieausbau nicht ersticken – Privilegierung von Windenergieanlagen im Planungsrecht wichtig für Klimaschutz und Strukturwandel Energiewende braucht endlich klare Marktordnung Sicherheitsstandards werden kontinuierlich weiterentwickelt – Windenergie ist zuverlässige Leittechnologie der Energiewende Dritte Ausschreibungsrunde Wind an Land: Politisches Verwirrspiel um Ausschreibungsvolumen erzeugt wachsende Unsicherheit Unternehmen können nicht auf Hoffnung bauen - Nicht Kostendruck sondern Ausschreibungsvolumen lähmen die Branche Kaufangebot Bestandobjekt Solar-Anlage 500 kWp Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Energiewende droht Stillstand - Bundespolitik muss unmittelbar nach der Sommerpause gegensteuern Alison Finch appointed Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors Photovoltaik stabilisiert derzeit Stromerzeugung Energy Charts: Photovoltaik-Anteil bei 15,1 Prozent im Juli Die Photovoltaik-Fördersätze sinken Schwankendes Windangebot lässt sich durch technologische Entwicklung ausgleichen Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb Auch in NRW immer mehr Solardächer Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Sommerwetter: Millionen ernten Solarenergie Energiepolitischer Stillstand muss beendet werden Standstill in energy policy must come to an end Moin Hamburg Bundesländer wollen verstärkt Solarenergie ernten InnoEnergy’s ‘Hack the Wind’ to return to WindEurope Conference operational solar farm with 1.9 MWp in Italy Bestandsanlagen sollen weiter wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende leisten Stabiler Zubau Wind an Land macht 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 möglich Grüne fordern stärken Ausbau der Windkraft im Süden Freilandanlagen mit 749 kWp Nennleistung Wie man 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 in die Stromnetze kriegt Von den Nachbarn lernen: Akzeptanzmodell Dänemark? Europäische Erneuerbare Energien-Verbände unterzeichnen gemeinsame Erklärung in Wien New Danish Energy Agreement: good deal and clear visibility for wind industry Solarenergie-Rekordernte im 1. Halbjahr 2018 EU stärkt solare Selbstversorger Monitoring-Bericht beleuchtet Licht und Schatten der Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung Planungssicherheit für die Industrie schaffen und Klima schützen Start der Kohlekommission: Ausstieg aus der Kohle sowie Erneuerbare strukturell und wirtschaftlich nutzen Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden – Windbranche bietet sich als Systemdienstleister an Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter NRW braucht klare Energiestrategie für die Zukunft Frischer Wind für das Frauennetzwerk Women of Wind Energy Deutschland Die Photovoltaik erreicht das Ausbauziel BEE-Kommentar zur Einigung des Trilogs zur Governance-Verordnung UPDATE: WINDENERGIEAUSBAU AUF WALDFLÄCHEN Solar grows by 30% in 2017 with demand set to rise over next 5 years Ernüchternde Bilanz – mutlose Energie- und Klimapolitik in den ersten 100 Tagen der Großen Koalition Campact Aktion Wir brauchen Erneuerbare zur Klimarettung Markt in Deutschland - Windstrom treibt die deutsche Energiewende Autofahrer wollen Solarstrom tanken Erneuerbare Energien sind Eckpfeiler für das digitale Energiesystem von morgen The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day Windenergie-Report Deutschland 2017 erschienen EU-Ziel für Erneuerbare Energien neue Messlatte für NRW Leading corporate buyers & clean energy suppliers join forces to unlock huge untapped renewable energy sourcing opportunities in Europe MEHRHEIT DER VERBRAUCHER WILL SCHNELLEN KOHLEAUSSTIEG UND GEZIELTEN ÖKOSTROM-AUSBAU Eu-Kompromiss: Zu niedrige Ambition beim Ziel, aber Stärkung der Bürgerenergie NRW kann zum Land der Erneuerbaren Energien werden - Chancen für den Industriestandort ergreifen WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures Hamburg soll den Kohleausstieg vorantreiben WINDRÄDER MÜSSEN STILLSTEHEN, WÄHREND ATOMKRAFTWERKE WEITERLAUFEN Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Oktober 2018 erneut BWE begrüßt Beschluss des Bundestages zu BImSchG-Pflicht Bayern 100% erneuerbar: Erster landesweiter Branchentag Erneuerbare Energien - Bereits über 40 Prozent der Bruttostromproduktion aus regenerativen Quellen A lot to still play for as Clean Energy Package reaches crunch time Regierungsziel umsetzen: Mehr Solarenergie jetzt! China bremst Solarenergie aus - Überangebot droht Reiner Priggen in die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ berufen Klimaziele 2050 mit Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien erreichbar Vorbildliche Windparkplanung Solarstromanlagen erzielen im Mai neuen Erzeugungsrekord Saarland und Schleswig-Holstein haben die Ökostromerzeugung in fünf Jahren mehr als verdoppelt Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau - Bis 2025 gut 16.000 Megawatt Windenergieleistung betroffen Gemeinsamer Appell: „Koalitionsvertrag im Interesse des Klimas, der Industrie und der Beschäftigten einhalten und zeitnah umsetzen“ Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit – Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Politisk enighed om at fastholde Danmark som grøn vindernation Local impact of wind energy at heart of new industry push for renewables ambition Langfristig stabiler Planungshorizont erforderlich - Weg zu Erreichung der 2030er Ziele in Ausschreibungssystem sichtbar machen Sechs Gründe, warum Solarparks der ideale Lebensraum für Bienen sind Launch event announced for RE-Source Platform: bringing together renewable energy buyers and sellers: Branche am Scheideweg: Recyclingpraxis für Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard Unternehmen: Warum sich die Investition in eine Solaranlage rechnet Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher DIE LUFT WIRD DÜNN Das Verwirrspiel geht weiter: Neuer Windenergie-Erlass in NRW verunsichert Kommunen Solarstrom-Nachfrage zieht kräftig an LEE NRW gründet Regionalverband Münsterland Photovoltaikzubau in Deutschland lag im März bei 156 Megawatt Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet Global Wind Day 2018: celebrating the local impact of wind energy around the world Industry maturity and competition for green assets bring €51bn of wind energy investments in 2017 E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien antreiben Energiewende hautnah: Tage der Erneuerbaren Energien in NRW Marktzugang im B2B-Bereich weiterentwickeln – Branche will Verantwortung übernehmen BWE-Branchentag Schleswig-Holstein: Energiewende im Umbruch – Schleswig-Holsteins Vorreiterrolle durch Weiterdenken fortsetzen Gemeinsame Pressemitteilung BSW-Solar und BWE: Solar- & Windenergie: Miteinander statt Gegeneinander erforderlich Landesregierung hält am Ausbremsen der Windenergie fest Schule trifft auf Energiewende: Tage der Erneuerbaren Energien Erneuerbare-Energien-Gesetz wird volljährig – höchste Zeit, das unerschöpfliche Potenzial Erneuerbarer Energien konsequent zu nutzen Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg Bundesnetzagentur startet nächste Runde der Solarausschreibungen mit 182 Megawatt Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold Global Renewable Generation Continues its Strong Growth, New IRENA Capacity Data Shows Neuer windcomm-Vorstand fordert Ende des Windkraft-Moratoriums Fraunhofer ISE: Photovoltaik hat die niedrigsten Stromgestehungskosten in Deutschland BWE legt Sofortmaßnahmen zur Umsetzung des Koalitionsvertrags im Bereich Windenergie vor Mitteldeutschland kann wichtigen Beitrag zu dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung leisten Analyse der Ausschreibungsergebnisse Windenergie an Land für NRW - Gebotstermin 1. Februar 2018 Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017 für NRW Ist unsere Windkraft noch zu retten? Bayern hat 2017 rund 405 Megawatt Photovoltaikleistung neu installiert WINDAUSBAU ERREICHT NEUES REKORDJAHR Neue Daten zeigen: Photovoltaik-Ausbau geht in allen Bundesländern voran Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie 4. AUSSCHREIBUNGSRUNDE ONSHORE-WIND Solarstrom erreicht Preisniveau von Windstrom BEE-Neujahrsempfang 2018 Globaler Positivtrend hält an – Zwischenstaatliche Unterschiede in der EU bleiben bestehen Koalitionsvertrag von Union und SPD auf Bundesebene Ausschreibungen Wind an Land - Markt findet sich, Annäherung an echten Marktwert, Bürgerenergie bleibt im Spiel Simone Peter wird neue BEE-Präsidentin Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind und Solar zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt Wind und Solar: Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2018 Solarenergie im Koalitionsvertrag: Licht und Schatten Studie bestätigt erhebliche Verwerfungen in NRW-Windkraftbranche: Zukunft der Bürgerenergie gefährdet Laschets Energiepolitik in NRW ist voller Widersprüche zum Koalitionsvertrag Europäisches Parlament beschließt Fortschritte für Energiewende Bürgerenergie bleibt Schlüssel für erfolgreiche Energiewende Starkes Windjahr mit ungewissen Aussichten Niedersachsen bleibt Windland Nr. 1 Einspeisevergütung für neue Anlagen bleibt bis Ende April unverändert AKW Tihange deutlich gefährlicher als bislang bekannt Photovoltaik-Zubau in Deutschland steigt 2017 auf 1750 Megawatt Maßnahmen zur Umsetzung des 65-Prozent-Ziels Freitag: Drei Bundesratsinitiativen für Windkraft Solaranlagen sind 2018 noch lukrativer geworden GTM: Trumps neue Zölle auf Photovoltaikprodukte reduzieren den US-Anlagenzubau in den nächsten Jahren um 7,6 GW Verbände fordern schnellere AKW-Abschaltung um Leitungen für Erneuerbare Energien freizumachen Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken Energiewende als Chance zum Aufbruch Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien: EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo Energieversorgung in der Landwirtschaft Energiewende beschleunigen - Ausbau der Offshore-Windenergie läuft bis 2020 nach Plan Wie Kommunen und Bürger mehr von neuen Windparks haben: Agora Energiewende legt Gutachten „Wie weiter mit der Windenergie?“ vor Bald Durchfall-Alarm in der Hauptstadt? Gesundheitsschädliches Tagebau-Sulfat belastet das Berliner Trinkwasser Weiter hohe Realisierungsquote bei Photovoltaik-Ausschreibungen Sondierungen: Große Koalition muss Maßnahmen zum Klimaschutz beschließen RAUS MIT EUCH! Optimierung des Netzbetriebs kann Bürger und Wirtschaft deutlich entlasten - BWE unterstützt Vorschläge von Agora Energiewende Windbranche begrüßt Bundesratsinitiative der NRW-Landesregierung Solarenergie-Ausbau des Bundes 2017 erneut verfehlt Klimaschutzziel 2020 – Potenzial Erneuerbarer Energie nutzen Energiepolitik auf Abwegen DIE KIRCHE IM DORF LASSEN Statement zu den Sondierungsgesprächen von Union und SPD zum Klimaziel 2020 Wieder mehr Photovoltaik-Dächer Stromnetze kostengünstiger steuerbar Neuer Allzeitrekord für Wind- und Solarstrom im Dezember 2017 Sogenanntes „Entfesselungspaket“ schnürt Windenergie in NRW massiv ein Schwarz-Gelb verhindert Entwicklung des Energiestandorts NRW Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018 Photovoltaikzubau lag im Oktober bei 148 Megawatt Zustimmung zum Windenergieausbau ungebrochen hoch - Landesplan Grundlage zur Erreichung der Klimaschutzziele Nationale CO2-Steuer und europäischer Mindestpreis schützen Klima am effektivsten Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibung für Wind an Land 2018 Flaute in Rheinland-Pfalz für Windenergie hält an - Gesetzgeber muss dringend handeln Wo das Energienetz der Zukunft entsteht EU-Parlamentsausschuss stimmt für höhere Erneuerbaren-Ziele Windenergie in NRW: Gutem Zubau droht abruptes Ende Genossenschaften fordern De-minimis-Regel bei der Windenergie 3. Ausschreibung Wind an Land verfestigt Fehlentwicklung – Gesetzgeber muss handeln "Deutschland kann es sich nicht leisten, länger in energiepolitischer Handlungsunfähigkeit zu verharren" Energiewirtschaft kann nicht weitere Monate in der Luft hängen – Politik muss zu verantwortungsvollem Handeln bereit sein „Energieland Nr. 1“ belegt im Bundesländerranking zur Energiewende nur zehnten Rang Jamaika und der Klimaschutz - Schafft Deutschland die Energiewende? Ein geordneter Kohleausstieg ist möglich und nötig Große Teile der deutschen Wirtschaft wollen ambitionierten Klimaschutz im Koalitionsvertrag Mit Erneuerbarer Energie Kohlestrom ersetzen. Energiemarkt stärken statt schwächen Rekord: Wind und Sonne erzeugen fast 15 Milliarden kWh Strom im Oktober 2. Internationales Bürgerwindsymposium 2017 Wind wird zweitgrößte Stromquelle Taten statt Warten: Gemeinsame Resolution von Umweltorganisationen zu den Koalitionsverhandlungen Windkraft in NRW stärken, Verhinderungsgesetz stoppen Reden und Handeln der NRW-Landesregierung passen nicht zusammen Viel Ökostrom muss nicht viel kosten CO2-AUSSTOSS Immer mehr Unternehmen setzen sich Klimaschutzziele Energiewende engagiert fortsetzen – Bundes- und Landespolitik sind jetzt gefordert Bremsen für Solarenergie-Ausbau jetzt lösen! Photovoltaik-Ausschreibung: Niedrigster Zuschlagswert bei 4,29 Cent pro Kilowattstunde Windenergie in Hamburg im starken Bundestrend – Zukunftsaussichten düster Windräder und Photovoltaikanlagen im Dienste der Versorgungssicherheit Energiewende: Technologieoffener Ansatz bietet am meisten Vorteile Regenerative Stromerzeugung im September PPVX auf neuem Jahreshöchststand Lage der Branche spitzt sich zu: Investitionsstau in Milliardenhöhe durch fehlende Planungssicherheit Solaranlagen: 162 Megawatt Zubau im August IEA: Solarkraft wächst am stärksten Der Wähler will die schnellere Energiewende Herausforderung Energiewende: Welche Zukunft haben die Erneuerbaren in NRW? Statement zur Bundestagswahl Strukturbruch in der NRW-Windkraftbranche befürchtet SAT.1 Beitrag: STÜRMISCHE ZEITEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN RTL Bericht: Die Windkraftbranche schlägt Alarm Erneuerbare-Energien-Ziel 2020 rückt immer weiter weg Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien erhalten Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Gefährden Ausschreibungen den Atomausstieg? VKU: Trend zu Energiewende-Anlagen verstetigt sich bei den Stadtwerken Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus Die Energiewende zum Erfolg führen Zum Kampf gegen den Klimawandel müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessert werden! BWE geht auf HUSUM Wind Zukunftsthemen an Saubere Mobilität – Chance für den Industriestandort Deutschland Energiepolitisches Gespräch: Die Zukunft des Windrads Photovoltaikzubau lag im Juli bei 154 Megawatt Ausschreibungen – ein Kommentar Die meisten Projekte aus der zweiten Auktionsrunde sind gebaut Ausschreibungssystem fehlt Verlässlichkeit - BWE unterstreicht Bereitschaft an zügiger Korrektur mitzuarbeiten Wirtschaft und Industrie protestieren gegen Windenergie-Aus in NRW Solarenergie wurde drastisch unterschätzt Erster Windpark Deutschlands wird 30 Die Kampagnen der Initiative neue soziale Marktwirtschaft gegen das EEG BEE-Argumente für eine Energie der Zukunft. Zu 100 Prozent Bundesregierung ignoriert umweltschädliche Subventionen Ministerpräsidenten bremsen Klimaschutz aus NRW geht leer aus Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer Gesetzlich definierte Bürgerenergie dominiert wieder fast vollständig 2. Ausschreibungsrunde Wind an Land AKTUELLER HINWEIS: BWE warnt vor illegalen Umfragen Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Energien Energiewende in Niedersachsen: Wie weiter nach der Wahl? Bundesnetzagentur startet nächste Solarausschreibung Statistische Bundesamt: 66 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2015 - Im Bereich Klimaschutz wurden die höchsten Umsätze erzielt EEG-Konto ist mit mehr als 4,2 Milliarden Euro im Plus Klimawandel / Energiewende muss Thema Nr. 1 im Wahlkampf sein! Windkraft in NRW stärken, Verhinderungsgesetz stoppen Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr DIE POLITIK DER ENERGIEWENDE – WIE DIE NEUEN LANDESREGIERUNGEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN DIE WINDINDUSTRIE BEEINFLUSSEN Photovoltaikzubau in Deutschland lag im Juni bei 206 Megawatt ZSW und BDEW zum Anteil der erneuerbaren Energien am Strombedarf im 1. Halbjahr 2017 Österreich: Ökostromnovelle tritt in Kraft Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2017 in Deutschland - Windenergie an Land: Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19 Letzter Punkt bei Schulz: Klimaschutz Grüne Stromerzeugung: Erstes Halbjahr 2017 endet mit Rekordmonat Holländischer PV-Park versorgt Google Hintergrundpapier zu Zulässigkeit und Grenzen landesrechtlicher Abstandsvorgaben für Windenergieanlagen Mit nationaler CO2-Steuer lassen sich Klimaschutzziele erreichen Aktionsplan der G20 Staaten zu Klima und Energie braucht nationale Umsetzung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung ja, aber nicht über Nacht Erneuerbare Energien in Brandenburg: Mehr als doppelt so viele Beschäftigte wie in der Braunkohle Windenergie stellt sich Regelenergiemarkt Deutlich mehr Geld für Energieprojekte GREENPEACE-STUDIE: ERNEUERBARE ENERGIEN SCHON HEUTE IN DER HÄLFTE DER G20 GÜNSTIGER ALS KOHLE UND ATOM Klimaschutz erfordert Ausbau Erneuerbarer Energien – Windenergie ist der Leistungsträger BWE begrüßt Beschluss des Bundestages zu Korrektur im Ausschreibungsdesign 2018 DEUTSCHLAND SUBVENTIONIERT KOHLE, ÖL UND GAS MIT 46 MILLIARDEN EURO PRO JAHR Christian Lindner wider Windenergie und Wirtschaft in NRW BEE-Halbjahresbilanz 2017: Minischritte beim Ausbau Erneuerbarer Energien 9. Windbranchentag NRW: Appell für eine erfolgreiche, innovationsstarke und nachhaltige Energiewirtschaft im Land BEE begrüßt schrittweise Angleichung der Übertragungsnetzentgelte / umfassende Reform der Netznutzungsentgelte bleibt aus Fossile-Energien-Umlage würde 2017 bei 10,2 Cent pro Kilowattstunde liegen BWE regt runden Tisch zur Fortsetzung der sektorübergreifenden Energiewende in NRW an BWE für Diskussion über bundeseinheitlichen Rahmen zur Bürgerbeteiligung bei Windenergie Antworten der Parteien auf die energiepolitischen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 Hessen soll starker Standort für Industrie, Wirtschaft und wachsende IT-Branche bleiben - FDP muss Unterminierung der Energiewende beenden Material für Kita- und Schulkinder online So geht Energiewende! Keine Entsorgungsprobleme bei Windrädern Schleswig-Holstein behält Energiewende im Blick Koalition des Aufbruchs? Nicht für die Energiewende in NRW FDP und CDU mit Politik von gestern: NRW’s Energiewende wird zur Geisterfahrt Agora Energiewende legt eine Agenda Energiewende 2030 vor 370 neue Risse sind 370 neue Gründe für die Menschenkette Kettenreaktion Tihange – 90 Kilometer Menschenkette Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf Energiewende-Ende in NRW: CDU und FDP blockieren Fortschritt Zweite Ausschreibung für Windenergie an Land gestartet – Meldefrist 1. August 2017 BEE-Statement zur Brennelementesteuer Ökostrom billiger, aber noch nicht genug Plan der NRW-Koalition geht nur mit Erneuerbaren Energien auf Schleswig-Holstein als Taktgeber der Energiewende positionieren Nach dem Ausstieg Trumps aus dem Pariser Klimaabkommen stehen jetzt die EU und Deutschland in der Pflicht die Klimaziele wirklich umzusetzen Nach Trumps Entscheidung: Deutschland und EU müssen Zugpferd für weltweiten Klimaschutz sein Das Pariser Klimaschutzabkommen muss auch in Deutschland gelebt werden – vor allem bei der aktuellen Rechtssetzung 20 Jahre starker Einsatz für die Windenergie Energiewendeatlas online erschienen Gemeinsam für die Windindustrie: IG Metall, BWE und VDMA machen sich für die Branche stark Onshore-Ausschreibung: Bürgerwindparks gewinnen ersten Tender VDMA: Überraschender Start für Ausschreibung bei Windenergie an Land - Unsicherheiten für Ausbaupfad stellen exportstarke Industrie vor Herausforderungen NRW zum Erneuerbare-Energien-Land Nr. 1 machen Bürgerenergie erhält in 1. Ausschreibungsrunde Wind an Land die meisten Zuschläge Solarstrom zum Tiefstpreis Bundesverband WindEnergie unterstützt Klima-Allianz Deutschland Delegiertenversammlung stärkt verbandliche Arbeit - Neuer Bundesvorstand gewählt Intersolar TV Fernsehen zur Intersolar 2017 Wahl im „Energieland Nr. 1“ – Groko, Jamaika oder Ampel in NRW? Emnid-Umfrage: Mehrheit der Bürger in NRW für beschleunigte Energiewende Willkommen im Windrad – Bayerische Windmüller öffnen ihre Türen Fördersätze für Photovoltaikanlagen sinken ab Mai Energiestandort Mecklenburg-Vorpommern stark machen - Parlamentarischer Abend Bundesverband WindEnergie Aktionswochenende Erneuerbare Energien - Windbranche beteiligt sich an 21 Standorten in Mecklenburg-Vorpommern Windenergie bleibt auf Erfolgskurs Eine Milliarde Euro Investitionen: Windenergie als Rückgrat der Energiewende in NRW Windenergieausbau auf Waldflächen Windkraft offshore (plus 36,7 Prozent) und Photovoltaik (plus 29 Prozent) legen zu Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch liegt bei 32 Prozent BEE-Trendszenario: Deutschland verfehlt Erneuerbare Energien-Ziel 2020 Windräder mitten im Industriehafen Ausreichend hohes Volumen für Erste Ausschreibungsrunde Wind an Land Gemeinsame Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen nicht systemdienlich Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch 2016 war Rekordjahr für Erneuerbare Energien Trump sabotiert Amerikas Klimaschutz SCHWARZER QUALM AUS WEISSEM HAUS Aktionswoche #EnergiewendeSchaffen: Grüne Jobs mit Zukunftsperspektive LV Berlin/Brandenburg: Hoher Zubau für 2017 erwartet. BWE ruft Bürger zur Beteiligung an Regionalplanung auf Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor Gabriel und Zypries eröffnen dritten „Berlin Energy Transition Dialogue“ 2. Windbranchentag Schleswig-Holstein am 6. April in Husum Tagesaktuell über Einspeisung aus Windenergie informieren 475 MW entscheiden sich für Ausschreibungen In Belgien wurden 2016 rund 170 Megawatt Photovoltaikleistung neu installiert Bayerische Staatsregierung beschließt Verordnung über Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Weg für mehr Solarstrom in Baden-Württemberg ist frei – Kabinett verabschiedet Freiflächen-Verordnung Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Wie viel Windkraft vertragen die Bürger? Diskussion um die Akzeptanz der Energiewende beim 2. EE-Community-Treffen FRAUEN UND KINDER LEIDEN STÄRKER UNTER FUKUSHIMA "Wir brauchen eine neue Ökosteuer" Energiewende braucht stabilen Anstieg Erneuerbarer Kapazitäten Photovoltaikzubau in Deutschland lag im Januar bei 117 Megawatt Erneuerbaren-Verbände vereinbaren Kooperation Basteln mit Benni Brise: Kita- und Schulmaterial des BWE Neue Fake News Kampagne der INSM gegen Erneuerbare Energien ECOHZ-Geschäftsführer Tom Lindberg: „Tsunami der erneuerbaren Energien breitet sich immer weiter aus“ Aigner und Herrmann: "Die Gestaltungsmöglichkeiten der Bauleitplanung möchten wir verstärkt für einen bürgerfreundlichen Ausbau der Windenergie nutzen" Bundesnetzagentur erlässt Verordnung zum Netzausbaugebiet EEG 2017 - Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG Keine Ökosteuer auf Solarstrom Emissionshandel bleibt klimapolitisch eine leere Hülle - BEE fordert wirksame CO2-Bepreisung Windkraft-Genehmigung gute Basis für Übergang in Ausschreibungssystem Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Solarausschreibung nach dem EEG 2017 Energiewende braucht termingerechten Netzausbau Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2016 und Ausblick 2017 - Nach gutem Ausbau stehen fordernde Zeiten bevor Windenergie nimmt Rücksicht auf Artenschutz Festvergütung für kleine Photovoltaikanlagen bleibt unverändert Photovoltaikzubau in Deutschland lag im Dezember bei 441 Megawatt Sonnenfinsternis ist vorbei - Nachfrage zieht an Energiewende in NRW kann durchstarten Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende Eine Abrissbirne wird ausgewechselt Lichtblick für Anwohner: Es geht auch ohne Noch neun Tage: Genehmigungen für Windkraftanlagen jetzt melden Kritik des Bundesrechnungshofs an Kosten der Energiewende nicht nachvollziehbar Hohe Wiederverwertungsquote bei Windkraftanlagen – Faserverbundwerkstoffe kein Problem Stichtage im EEG 2017 und Änderungen bei Bürgerenergiegesellschaften beachten Solarstrom fürs Eigenheim und Gewerbe wieder attraktiv Windkraftanlagen gehören zu sichersten Bauwerken EEG-Änderungsgesetz stärkt Solarenergie 25 Jahre BEE: „Wir wollen die Erfolgsstory der Erneuerbaren Energien weiterführen“ BWE lehnt großflächiges Netzausbaugebiet ab Windkraftpläne: Hoffen und Bangen in Gemeinden LEE NRW stellt sich neu auf Führungswechsel bei der WAB: Irina Lucke (EWE) neue Vorstandsvorsitzende Neue Windkraft-Pläne: Gut gemacht! Atom-Urteil: AKW-Betreiber bekommen nur kleinen Bruchteil entschädigt Windbranche kritisiert Pläne der Landesregierung Gestaltungsfreiheit in der europäischen Energiepolitik Verzerrter Wettbewerb bei erster grenzüberschreitender Ausschreibung Windenergie in NRW: Trotz erwartetem Rekordzubau in 2016 – Branche sieht Zukunftsaussichten eingetrübt Erster deutscher Windpark bald 30 Jahre am Netz Zwölf Schritte für eine erfolgreiche Energiewende in Nordrhein-Westfalen IEA World Energy Outlook: Bemühungen zum Klimaschutz verstärken Energiepolitik fehlt der rote Faden Wenn man den Wind vor lauter Bäumen nicht sieht EEG-Umlagekonto ist Ende Oktober mit gut 1,85 Milliarden Euro im Plus "Trumps Spielraum ist nicht so groß" Einigung zum Klimaschutzplan 2050 bislang gescheitert #erneuerbarejetzterstrecht Das Projekt: WindRegion Münsterland Netzvorrang der Erneuerbaren bedroht #erneuerbarejetzterstrecht Wind und Sonne liefern über sieben Mrd. kWh Strom im Oktober DGS unterstützt BBEn-Stellungnahme zum „Impuls-Papier Strom 2030“ des BMWi Geschenke an die Atomwirtschaft EEG 2017 - Urfassung Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen EEG-Umlage reformieren Fremdkosten des Stromvertriebs steigen weiter Anbieterwechsel sichert Kosteneinsparung „Stromspiegel für Deutschland 2016“ veröffentlicht Vom Stromeinspeisegesetz zur Energiewende - ein Rückblick Energiestrategie 2050: Die Schweizer Energiewende BEE-Statement zur heutigen Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens durch das EU-Parlament Photovoltaikzubau in Deutschland lag im August bei 88,15 Megawatt Erfolgsgeschichte der Windenergie setzt sich fort Mehr Wettbewerb, mehr Innovation, sinkende Kosten Bürgerwind in Mecklenburg-Vorpommern Industriestrategie muss Energiewendebranche begleiten – Deutschland und Europa sollen Chancen besser nutzen WindEnergy Hamburg: Mehr als 130 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen WindEnergy Hamburg 2016 und WindEurope Summit eröffnet: Globaler Gipfel der Windenergie in Hamburg Menschen können Antreiber der Energierevolution sein Konflikte zwischen Windenergie und Wetterradar lösbar Ratifizierung von Weltklimavertrag bedingt klaren Fokus auf Decarbonisierung der Energiewirtschaft Repräsentative Umfrage: Weiterhin Rückenwind für Erneuerbare Energien Konflikt Windenergie und Deutscher Wetterdienst vor Bundesverwaltungsgericht Zusammenarbeit aller Akteure des ländlichen Raums stärkt Umweltpolitik Mehr Neuanlagen im 1. Halbjahr 2016 Wir halten die Energiewende auf Kurs Frankreich will als erstes Land der Welt „grüne Staatsanleihen“ ausgeben Klimaschutzplan 2050 – ein Plan ohne Kontur Schwere Zeiten für Bürgerenergie - Projekte Klimaziele erreichen, Strukturwandel vorantreiben: Chancen der Energiewende für NRW Windenergie ist Wirtschafts- und Klimafaktor in Thüringen Branche zeigt Leistungsfähigkeit auf WindEnergy Hamburg Statement zur Einigung mit der EU-Kommission zum Energiepaket Windverband fordert gesellschaftliche Diskussion zum künftigen Energiekonzept Bürgerforum Energieland Hessen kommt gut an Norddeutschland kann Taktgeber bei Sektorenkopplung werden Regelungen zur „WindEnergieDividende“ in Kraft 5. Photovoltaik-Ausschreibung: Niedrigster Zuschlagswert bei 6,8 Cent pro Kilowattstunde Energiebürger mit regionalem Fokus „Erneuerbare Energien senken die Strompreise“ Jetzt Wechsel des Stromanbieters vorbereiten Windenergie an Land, Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2016 in Deutschland PROGRESS-Endbericht wird Debatte um Artenschutz versachlichen EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen Windkraftbranche setzt auf Bundestagswahl EEG-Novelle 2017: Verpasste Chancen Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende im BMUB eröffnet PARISER KLIMAABKOMMEN VERLANGT KOHLEAUSSTIEG Photovoltaik-Fördersätze bleiben gleich Bundesregierung muss Klimaschutzpartnerschaften für umfassende Umsetzung des Pariser Abkommens schließen EEG-Novelle bildet stärksten Rückschlag für Energiewende seit Atomwiedereinstieg Koalition schnürt EEG-Novelle noch mal auf Opposition verzweifelt vor EEG-Änderungen Unternehmen der Windbranche erwägen Verfassungsbeschwerde gegen EEGNovelle 2016 und Windenergie-auf-See-Gesetz Letzte EEG-Appelle ans Parlament "Brachialgewalt bei der EEG-Novelle" Windbranche legt erweiterte Stellungnahme zum EEG 2016 vor Verbändebrief: Regionale Grünstromkennzeichnung nicht im EEG 2016 einführen Bundestag muss EEG-Reform für die Bürger und den Mittelstand korrigieren Bundesregierung konterkariert sich selbst bei Energiewende und Klimaschutz EEG 2016 wird Energiewende verlangsamen LEE NRW fordert schnelleren Netzausbau und stärkere Sektorenkopplung, um weniger Strom zu verschenken! Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaabkommen von Paris Dynamik nicht ausbremsen – Erneuerbaren Systemverantwortung übertragen Halbherzige Energiewende mit fehlgeleitetem EEG 'Sonnensteuer' blockiert weiter Energiewende „Energiewende Retten!“ Demonstration in Berlin Starker Einsatz der Bundesländer für Energiewende - Branche braucht zügig verlässlichen Rahmen PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept: Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche Branchentag der Brandenburger Windenergie in Potsdam Warnminute bringt über 30.000 betroffene Mitarbeiter bundesweit auf die Straße - Demonstration für den 2. Juni in Berlin geplant Appell an Bundespolitik: Energiewende nicht ausbremsen, Mittelstand stärken, Bürgerbeteiligung sichern „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ Warnminute „5 vor 12“: NRW-Unternehmen protestieren gegen Ausbremsen der Energiewende Gemeinsame Aktion „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“ EEG 2016 Protestaktion EU will Atomkraft fördern und alle so: WAS?!? Sichere günstige Stromversorgung braucht preiswerte Windenergie an Land Energiewende-Bremsen jetzt lösen! Strom: Windenergie überholt erstmals Kernenergie in Deutschland Bremst der Bund Schleswig-Holsteins Windindustrie? Windverband und Bergbaugewerkschaft wollen Gräben überwinden und richten Blick nach vorn Aufruf zur Demonstration: „Energiewende retten!“ am 2. Juni 2016 in Berlin Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage Kanzlerin und Länderchefs gehen ohne Einigung bei EEG-Reform auseinander Verbesserungsbedarf - EEG 2016 Reform kippt Investorenschutz und verfehlt Klimaziele Wichtiger Vorstoß zur EEG-Reform aus der SPD-Bundestagsfraktion - Qualität vor Schnelligkeit Verbände appellieren an NRW-Landesregierung: „Zukunft des Energielandes NRW sichern - mit einem verlässlichen EEG!“ Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende Hoch "Peter" bringt viel Sonnen- und auch Windstrom Campact Aktion Windkraft nicht lahmlegen Bayern von Energiewende abgeschnitten Geplante EEG-Novelle wäre bittere Bremse für Energiewende in NRW und ganz Deutschland 30 Jahre nach Tschernobyl: EEG-Novelle entscheidet über Gelingen der Energiewende Erneuerbare Energien international auf Rekordniveau - aber nicht im Land der Energiewende NRW in der Pflicht: Ziele des Weltklimavertrages nur mit beschleunigtem Ausbau Erneuerbarer Energien zu erreichen Arte: Die große Stromlüge Bundeswirtschaftsministerium unterläuft Dekarbonisierungsbeschlüsse EEG-Reform 2016 schneidet hart ins Herz der Energiewende Solarstrom nicht länger den Stecker ziehen Reform der Ökostrom-Förderung: Energieminister der grün mitregierten Länder warnen vor Stopp des Windenergie-Ausbaus Phase der Unsicherheit: EEG Novelle gefährdet Mittelstand, Akzeptanz und Exportstärke Braunkohleplanung der Länder an nationale Klimaschutzziele anpassen Statement zur Diskussion um Artenschutz Sechs Verbände kritisieren den Entwurf für das EEG 2016 10H blockiert Energiewende in Bayern und stützt Akzeptanz nicht Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der vierten PV-Ausschreibungsrunde App zur Solarenergie in Deutschland gestartet Europäische Windbranche stellt sich neu auf: Francesco Venturini Präsident von WindEurope Wenig genutzte Drehfunkfeuer (VOR und DVOR) behindern Ausbau der Windenergie BUND und LEE NRW fordern naturverträgliche Energiewende Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe Neue Studie zeigt: Bürgerenergie durch Ausschreibungen bedroht Neues Gutachten: Derzeitige Schutzradien um seismologische Stationen fachlich nicht begründbar Kurzanalyse zu geplantem neuen Referenzertragsmodell online Onshore-Windenergie: Branche investiert verstärkt im europäischen Ausland EEG-Reform: LEE NRW begrüßt heutigen Antrag der Regierungsfraktionen zur Sicherung des nordrhein-westfälischen Windenergiezubaus Ausbau der Windenergie in Brandenburg geht zurück – BWE erwartet künftig mehr Kontinuität auf niedrigerem Niveau BWE-Präsident fordert höhere Ökostromziele, einen Kohleausstiegsplan und Schnittstellen zu den Sektoren Wärme und Verkehr BWE-Anlegerbeirat: „Keine Benachteiligung von Pionier-Anlegern bei der Modernisierung der Stromerzeugung!“ Übergabe des Bürgerenergie-Appells zeigt: Politik hat Bürgerenergie noch immer nicht verstanden EEG-Novelle 2016 – Folgen eng begrenzter Ausschreibungen für den Industriestandort berücksichtigen. Referentenentwurf für EEG Novelle gefährdet Mittelstand, untergräbt Akzeptanz und stellt Exportstärke infrage Deutschland verfehlt Klimaschutzziele – BEE fordert Anhebung des EE-Deckels Netzausbau: Energiewende in NRW darf nicht ausgebremst werden Schleswig-Holstein droht zum Windenergiemuseum zu verkommen Norddeutschland und Energie-Verbände fordern Absicherung der dezentralen Energiewende Solarstromausbau in den Bundesländern: Ostländer stemmen sich gegen den Trend Windenergieausbau in Südwestfalen blockiert Keine Ausschreibungspflicht für Bürgerwindprojekte im neuen EEG! EEG-Eckpunktepapier vom BMWi aktualisiert Erneuerbare-Energien-Richtlinie muss verbindliche Rahmenbedingungen schaffen Europa: Windenergie baute in 2015 mehr Kapazitäten zu als jede andere Technologie Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten Berlin wird im März 2016 erneut Hauptstadt der globalen Energiewende EEG 2016: Energiewende braucht kräftigen bundesweit ausgewogenen Windenergiezubau Windenergie an Land: Analyse deutscher Markt 2015 Neue NRW-Studie: Experten werten Ausschreibungen als großes Risiko für Bürgerenergie „Wismarer Appell“ zum Norddeutschen Windenergiegipfel am 25.01.2016 BUND und BWE fordern weiteren dynamischen Ausbau erneuerbarer Energien und Erhalt der Bürgerenergie Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen 2015 Kohleausstieg nur mit Erneuerbaren Energien Ausschreibungen ‒ EU-Wettbewerbskommissarin zum Thema de-minimis Deutliche Dynamisierung der Energiewende erforderlich Agora veröffentlicht Analyse zur Energiewende im Stromsektor für 2015 Das EEG im Lichte von Paris – Neue Studie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare geschaffen Klimaschutzplan NRW: Ausbau Erneuerbarer Energien zentrale Säule für Erreichen der Klimaschutzziele in Nordrhein-Westfalen CDU-Küstenparlamentarier wollen exportstarke Windindustrie weiter begleiten - AK Küste der CDU/CSU-Fraktion im Gespräch mit dem Bundesverband Windenergie IG Metall und Bundesverband WindEnergie: Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) darf Dynamik der Windindustrie nicht ausbremsen Windindustrie senkt Kosten deutlich (BWE) Studie: Windindustrie senkt Kosten deutlich (VDMA) Gerade nach Paris: NRW-Landesregierung muss deutliches Veto gegen unambitionierte EEG-Pläne des Bundes einlegen COP21 umsetzen: Ausbauziele für Erneuerbare Energien erhöhen Dramatische Verhandlungen in Paris nähern sich ihrem Höhepunkt EEG wird zum Erneubare-Energien-Begrenzungsgesetz Pariser Klimagipfel wird zur Flüchtlingskonferenz Rückgrat der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland nicht ausbremsen – Dynamik der Energiewende erhalten Neue Studien: Einstufiges Vergütungsmodell sichert ausgewogenen Windenergiezubau Kraft und Duin senden aus NRW falsches Signal nach Paris Klimaschutz: Nicht abwarten, sondern vorweggehen Global Climate March: Klimaschutz benötigt deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien Windenergieausbau: Zu viele Hürden für die Windenergie in NRW Lohnen sich Investitionen in Windparks noch? Ausschreibungsvolumen anheben und Durchdringung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme erleichtern Verbindliche Vereinbarungen zum Klimaschutz wichtiger denn je - Demonstration in Berlin wird sichtbares Signal der Zivilgesellschaft senden EU als Nr. 1 bei Erneuerbaren Energien? Die Umsetzung steht noch aus Studie „Der Plan“ für Deutschland: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 Schmutzige Geschenke: Braunkohle kostet deutsche Bürger 15 Milliarden Euro pro Jahr Energiegipfel tagt ohne Hessische Windbranche Münster streicht Kohle das Taschengeld Korridore des EEG sind Systemfehler und lassen sich nicht ins Ausschreibungssystem übertragen Erneuerbare-Energien-Branche kritisiert Absage des NABU NRW an Energiewende und Klimaschutz Mit neuem Erlass: Windenergieausbau in NRW muss jetzt kräftig an Fahrt aufnehmen Nord-Süd-Debatten vermeiden – Branche und Bundesländer haben gemeinsame Interessen Technologieführerschaft deutscher Unternehmen der Windbranche durch stabilen Heimatmarkt getragen Erneuerbaren-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33 Prozent Polizei entlasten – Windbranche kann Schwerlasttransporte selbst absichern Einstieg in Rückbau des fossilen Kraftwerksparks begonnen Jetzt aktiv werden: Anbieterwechsel lässt Stromkunden an preiswerten Erneuerbaren Energien teilhaben EEG-Umlage 2016: Entlastung für Stromkunden 2016 möglich Ausschreibungen – Länder können Chance ergreifen BEE-Prognose: stabile bis leicht steigende EEG-Umlage 2016 Energiekonzerne müssen weiter vollumfänglich für Atomausstieg haften! Stellungnahme zu Eckpunkten für Ausschreibungen: BWE präsentiert gemeinsamen Branchenvorschlag Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Solarvergütung wird nicht gesenkt - zu wenig Zubau Bundesnetzagentur zieht die Notbremse Nachhaltigkeitsziele: UN setzen auf Erneuerbare Energien LEE NRW begrüßt Teilplan „Energie“ LEE NRW sieht noch Handlungsbedarf bei Garzweiler II Europäische Energiepolitik 2030 benötigt Transparenz und Verbindlichkeit 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein Gute Stimmung auf der Husum Wind Alle Informationen zur Windenergie in einer App Kraft der Branche nicht überstrapazieren - BWE warnt vor falschen Weichenstellungen Neue Studie: das bringt Bürgerenergie Photovoltaik sachlich betrachtet Umstellung auf Ausschreibungsmodell überprüfen Windenergie kann jeder verstehen Deutlich mehr Windenergieprojekte durch Belange der Flugsicherung und des Wetterradars blockiert Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien: Repräsentative Akzeptanzumfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau Erste Runde Zocken beim Solarstrom Planungs- und Investitionssicherheit erhalten – Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz Stellungnahme zum Weißbuch Strommarktdesign Spitzenwert: Erneuerbare bei 84 Prozent Industriestandort Deutschland profitiert von Energiewende Energiewende gespeichert Unternehmensinvestitionen in Erneuerbare Energien brauchen verlässliche Rahmenbedingungen Stadtwerke-Manager wollen Kunden stärker an sich binden PRESSEMITTEILUNG: Energieversorger und Privatinvestoren setzen auf das Know-how von EcofinConcept Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum Ergebnisse 2. PV-Ausschreibung: Bündnis Bürgerenergie kritisiert Verdrängung kleiner Bieter Ausschreibungen versuchen die Quadratur des Kreises Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zum Abschluss der zweiten Solarpark-Auktion: Haftung für Atomkonzerne darf nicht nach fünf Jahren enden Eckpunkten zu Ausschreibungen Wind an Land fehlt Mittelstandkomponente Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Einbruch bei Gründungszahlen Neuer Rekord beim Stromexport Hessen: Energiegipfel-Ziele mit aktueller Windkraftplanung des Landes außer Reichweite Offshore-Windenergie: 1.765 Megawatt neu am Netz, Ausbau verläuft nach Plan "Branchenführer Energiewende" der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur vorgestellt B90/Grüne zur Studie Ausbau der Erneuerbaren Energien: „Studie der Landesregierung springt zu kurz“ Studie: Sachsen-Anhalt hat noch Potential bei erneuerbaren Energien 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende Mecklenburg-Vorpommern: Planungsrechtliche Umsetzung des Energiekonzepts wird unterstützt Regierungskoalition beschließt Energiepaket EEG sichert zuverlässige Zielerreichung – Ausschreibungen mit deutlichen Fragezeichen verbunden Umweltenzyklika drängt auf Kohleausstieg Brandenburg: Landesvorstand der SPD stellt Weichen für den weiteren Ausbau der Windenergie BWE begrüßt Regelungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung NRW: Windenergie braucht Verlässlichkeit! EU-Projekt prognostiziert Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele BEE-Statement zum Weißbuch des BMWI Zuwachs bei Erneuerbaren Energien macht Grafenrheinfeld-Aus spielend wett Mehrheit der Deutschen will Kohleausstieg Neue Prokon-Genossenschaft ist ein Meilenstein der Bürgerenergiewende. Bündnis Bürgerenergie begrüßt den Beschluss zur Überführung von Prokon in eine Genossenschaft. BWE RV Lausitz-Spreewald sieht geplante Ausschreibungen für Wind an Land kritisch Innovation bei Nutzung der Windenergie nicht ausbremsen Der neue BEE Erstes "Founders' Dinner" großer Erfolg Bürgerbeteiligung bei der Energiewende ist wichtig Windenergie ersetzt Atomkraft Globale Wirtschaft entdeckt Windenergie für sich EnBW neues Mitglied im Bundesverband WindEnergie BMWi-Studie endlich veröffentlicht BEE-Statement zu G7-Klimaschutzvereinbarungen EU Kommission braucht zusätzliche Befugnisse zur Realisierung des europäischen Erneuerbaren-Ziels Der Ausbau der Windenergie muss auch nach der Veränderungssperre weitergehen Aus EPIA wird nun Solarpower Europe - The new EPIA Klimaschutz mit Energiewende verbinden 25 Jahre den Aufbau der heimischen Windenergie begleitet – Das Jahrbuch Windenergie feiert Jubiläum Gemeinsamer Appell von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie TV Tipp ZDF Mediathek: Wer Wind sät (Fernsehfilm der Woche) Noch viele Fragen bei Ausschreibungen für Windenergie an Land Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Sechstausend gegen Braunkohle Tag der Erneuerbaren Energien – Wind ist preiswerter Leistungsträger der Energiewende Sicher, sauber und bezahlbar: Zukunft gehört Erneuerbaren Energien Großdemonstration für Klimaschutz und Kohleausstieg am Tagebau Garzweiler Energie-Experten springen Gabriel bei Bundesverband WindEnergie stellt Weichen für Verbändezusammenarbeit - Hermann Albers für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt Nur mit ambitioniertem Ausbau der Zukunftsenergien kann Klimaschutz in NRW gelingen Energiewende sorgt für mehr Beschäftigung - Vorstellung der Studie „Die Beschäftigungseffekte der Energiewende“ Senvion entwickelt Anlage für effizientere Energieerzeugung Sinkende EEG-Umlage erreicht private Haushalte BWE bietet Vergütungsrechner EEG 2014 Gute Argumente für die preiswerte Windenergie – „Wind bewegt“ erreicht sechste Auflage Experten einig: 10fach-Abstand käme Ausbaustopp gleich ENERCON entwickelt neue 4-Megawatt-Plattform Bedburg und RWE setzen Spatenstich für zweite Bauphase des Windparks Königshovener Höhe Debatte um Braunkohle-Arbeitsplätze in NRW: Erneuerbare Energien sind Jobmotor heute und in der Zukunft Steinmeier und Gabriel eröffnen internationale Energiewendekonferenz in Berlin Älteste und klimaschädlichste Braunkohlewerke nicht im Interesse Nordrhein-Westfalens Guter Jahresstart für N131/3000: Verträge über weitere 26 Turbinen im ersten Quartal unterzeichnet Solarstrom trotz Sonnenfinsternis Stromnetz für Sonnenfinsternis gewappnet Mehr Planungssicherheit für Windkraftanlagen in der Nähe von Vogelvorkommen Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE LEE NRW betont zum 4. Jahrestag von Fukushima steigende Wettbewerbsfähigkeit von Erneuerbaren Energien – Geschäftsführer Dobertin: „Risikotechnologie Atomkraft trotz jahrzehntelanger Forschung und Subventionen heute teurer als Wind- und Solarenergie“ HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 mit Leitmesse ENERGY: NRW präsentiert Lösungen für Energiesysteme und Klimaschutz in Hannover Große Energieversorger noch lange nicht auf Energiewende-Kurs. Klima-Allianz kritisiert zur Veröffentlichung der Geschäftsberichte von E.on und RWE Fehlinvestitionen in Kohlekraft Debatte um Strommarktdesign - BWE untermauert mit eigener Stellungnahme Position des BEE EU soll Nummer Eins bei Erneuerbaren werden – noch fehlt eine klare Weichenstellung Ausbau der Windenergie in Südwestfalen stagniert - Mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet. Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Militärischer Flugbetrieb und Windenergienutzung lassen sich aufeinander abstimmen Weltweiter Zubau der Windenergie 2014 erstmals über 50 GW Marktwirtschaftliche Impulse für den neuen Strommarkt Ausbaurekord für die Windenergie in Deutschland – NRW weiter schwach! VDMA/BWE: Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland Windenergie an Land 2014: Rekordzubau von 4.750 Megawatt in Deutschland Keine 1:1 Übertragung von PV-Ausschreibungspiloten auf andere Energieerzeugungsarten Merkel würdigt Leistungen der Erneuerbare Energien-Branche Regierungspläne für Solarausbau bremsen die Energiewende Keine Experimente auf dem Rücken von 137.800 Beschäftigten EU-Energy Union als Schlüssel zur Versorgungssicherheit 2015 wird Entscheidungsjahr für Energiewende Klima-Allianz Mitglieder zeigen sich enttäuscht von den Ergebnissen der Weltklimakonferenz in Lima Motor der Energiewende wird kräftiger - 91 neue Firmenmitglieder im Bundesverband WindEnergie LEE NRW wählt neuen Vorsitzenden Bundesverband WindEnergie stellt sich hinter Grünstrom-Markt-Modell Mehr als nur Prozentrechnung Starke Impulse für Klima und Konjunktur nur mit Erneuerbaren Energien Feuer im Atomkraftwerk 1. Windbranchentag Niedersachsen NRW: Ziel des Koalitionsvertrages nicht strecken sondern umsetzen Länder sollten sich aktiv in Energiedebatte einbringen Niedersachsen ist Vorreiter der Energiewende Brandenburgs Landespolitik kann mutig den Wandel gestalten Herr Gabriel: Klimaschutz braucht Kohleausstieg! Gabriel versteigt sich zu billigem Kohle-Populismus Nutzwälder gut für Windenergieanlagen geeignet Signal des Aufbruchs für sächsische Energiepolitik Bundesregierung bricht Versprechen für Bürgerenergie Umstieg auf alternative Energien ist unerlässlicher Beitrag zum Klimaschutz Brandenburg wird zum Erneuerbaren-Energien-Land Greenpeace: Limbo statt Hochsprung EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Freistaat Sachsen kann bei Energiewende Potenziale heben Länder sollen auf sorgfältige Abwägung bei Auktionen drängen Europa muss Emissionshandel beleben – Deutschland braucht Kohleausstiegsgesetz Akzeptanzinitiative in Arnsberg vorgestellt: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen LEE NRW: Gesunkene EEG-Umlage Signal an Energieversorger: Niedrigere Preise an Kunden weitergeben! BEE erwartet stabile EEG-Umlage bis 2017 Mitteldeutschland kann bei Erneuerbaren Energien Sprung nach vorn machen „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Kapazitätsmärkte schaffen keine nachhaltigen Arbeitsplätze Windenergie stabilisiert Strompreise - EEG-Umlage könnte stärker sinken BWE begrüßt geplante Kennzeichnungsvorschrift Greenpeace-Forderung auf UN-Hauptquartier NABU: Umweltrecht muss beim Ausbau erneuerbarer Energien eingehalten werden Merkel glänzt durch Abwesenheit Erneuerbare Energien sind wichtige Säule des weltweiten Klimaschutzes Mal schnell die Welt retten Neuer Bericht zeigt: Klimaschutz ist Motor für Wirtschaft Künftige Landesregierungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können starken Impuls für Energiewende geben Brandenburg soll Chancen der Energiewende mutig nutzen Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Sinkende EEG-Umlage gute Nachricht für Stromkunden Branchentag Niedersachsen zum Windenergieerlass Anlagenregisterverordnung: Registrierungs- und Mitwirkungspflichten für Betreiber Bundesregierung plant Pro-Fracking-Gesetz. BUND: Risiken inakzeptabel Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen Erstes Bundesland bei 100 Prozent Ökostrom LEE-Sommerempfang 2014: Grüne Branche in NRW hat noch viel vor! Stabilitätsanker der Brandenburger Wirtschaft - Windenergie sichert 5.360 Arbeitsplätze und sorgt für 134 Millionen Euro Einnahmen bei der öffentlichen Hand Bürgerbeteiligung ist Schlüssel zur Akzeptanz und zum Erfolg der Energiewende Zuverlässigkeit der Stromversorgung auf konstant hohem Niveau Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich Windenergie: Schleswig-Holsteinische Windenergie profitiert von Flächenausweisung Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nur wenn Biologische Vielfalt gesichert wird. Energiestaatssekretärin Almut Kottwitz: „Bis 2050 sollen Windenergieanlagen an Land 20 GW Leistung liefern“ Neues EEG schafft Hürden statt ebene Strecke Deutschland muss deutlich mehr CO2 einsparen als geplant Windenergie an Land - Halbjahresstatistik 2014 für Deutschland: Starker Ausbau der Windenergie an Land EEG-Reform unterzeichnet EuGH-Urteil: Keine Pauschalförderung für ausländischen Ökostrom BMWi weist mit "Zehn-Punkte-Energie-Agenda" den Weg der zukünftigen Energiepolitik Keine falschen Zugeständnisse beim Schutz von Wasser KLJB: EEG-Reform blockiert Energiewende Gesetzesänderungen treten im August in Kraft EEG-Reform - Das ändert sich ab August für Solarstrom-Erzeuger Solides Datenwerk zeigt hohe Akzeptanz der Energiewende auch bei Touristen – Dialog zahlt sich aus Energieintensive Industrie zahlt günstige Strompreise Machen uns erneuerbare Energien unabhängiger von Importen fossiler Energieträger? Akzeptanz für Energiewende in Gefahr EU braucht die Energiewende 31 Prozent: Erneuerbare sind jetzt wichtigste Stromquelle EuGH-Urteil gute Nachricht für Stromkunden EuGH segnet nationale Regeln für erneuerbare Energien ab Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben EEG-Novelle verunsichert mit unklarer Perspektive wichtigen Windenergiemarkt in Deutschland Mit EEG-Beschluss betreiben Regierungsfraktionen Klientelpolitik für große Energieversorger - trotz aller Blockadeversuche: Regenerative Branche in NRW wird weiter mit vollem Einsatz für dezentrale Energiewende arbeiten! Energiewende braucht mehr Schub statt schwarz-rote Bremse Studie: Windpark-Geräusche für die meisten Anwohner keine Belästigung Neustart für Energiewende geht nach hinten los Pauschale Fernhalteabstände gefährden die Energiewende Kürzungen im neuen EEG machen mehr denn je Bau hoher kosteneffizienter Windenergieanlagen in NRW nötig - landesplanerische Vorgaben müssen auf den Wegfall von Höhenbeschränkungen hinwirken BEE fordert EU-Strategie für nachhaltige Energieversorgung Appell an Bundestagsabgeordnete – Energiewende weiter voranbringen statt zu deckeln Start der Woche des Windes G7-Bürger für Energiewende Bundestagsabgeordnete können EEG-Entwurf noch deutlich verbessern - Energiewende stärkt Innovationsstandort Deutschland Für die Nutzung der Erdwärme-Potenziale wird das niederrheinische Willich als Energie-Kommune geehrt Die Energie-Kommune Dornum bringt sich für den Klimaschutz ein und stärkt damit die regionale Wirtschaft So schafft Oettinger keine sichere Energieversorgung LEE NRW, RWGV, DMB NRW, BVMW NRW, WLV: Verbändebündnis fordert in Erklärung: Eigenverbrauch nicht mit EEG-Umlage belasten! Regionale Vermarktungsoptionen für Grünstrom sichern! EEG-Umlage kann 2015 leicht sinken Noch vier Monate bis zur Premiere: Bundesminister Gabriel eröffnet internationale Leitmesse der Windbranche in Hamburg EEG: Wahlversprechen einhalten ZDF Frontal 21: Energiewende ausgebremst – EU zwingt uns zur EEG-Reform Wachsende Wertschöpfung dank Energiewende - Windenergie an Land steht für 159.000 Arbeitsplätze und für 8,2 Milliarden Euro Investitionen Alte AKW abschalten! Verbände sprechen sich gegen Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Ansatzfehler bei Berechnung der EEG-Umlage Atom-Stiftung ist durchsichtiger Erpressungsversuch Zehntausende demonstrieren in Berlin gegen das Ausbremsen Erneuerbarer Energien Überarbeiteter Windatlas Bayern veröffentlicht Solarwirtschaft fordert Verzicht auf geplante "Sonnensteuer" Bundestagsabgeordnete sollen EEG-Entwurf genau unter die Lupe nehmen Umweltministerkonferenz in Konstanz Das Freihandelsabkommen mit den USA droht Klima- und Umweltschutz zu gefährden Energiebürger und Unternehmer fordern auf Großdemo in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Großdemonstration „Energiewende nicht kentern lassen!“ am 10. Mai in Berlin – Rote Karte für Bayern Energiewende-Demo zu Lande und zu Wasser Das Klima schützen und Geld sparen Stichtagsregelung im EEG-Entwurf überarbeiten! GE präsentiert neue intelligente und leistungsstarke 2.75-120 Windenergieanlage Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April 2014: 12 Fakten über Erneuerbare Energien, die Sie kennen sollten Unabhängigkeit von Energieimporten durch Beschleunigen der Energiewende möglich AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Verbraucherschützer und Solarwirtschaft wollen gegen Solarstrom-Abgabe klagen Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen EU-Mitgliedsstaaten sollten gegen Brüsseler Leitlinien klagen Windenergiebranche wirbt für Energiewende – Führungsspitze des Verbandes auf Delegiertenversammlung komplettiert Bundeskabinett stimmt über EEG-Vorschläge ab Steigende Milliarden-Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto EEG-Reform gefährdet Engagement kleinerer privater Investoren Energiewende muss bürgernah und mittelstandsfreundlich bleiben Bundesverband WindEnergie auf der HANNOVER MESSE Kohle gerät bei Investoren unter Druck – Pensionsfonds GPFG verdoppelt Investitionen in grüne Projekte Energiewende nicht aufhalten – Bund-Länder-Kompromiss ist schmerzvoll, Ausschreibungen gehen in falsche Richtung EEG-Reform: Haushalte zahlen Photovoltaik-Ausbau in Deutschland bricht ein 24 Prozent erneuerbar zum Jahrestag „Echte“ Energiewende durch EEG-Reform EEG-Kompromiss: ein schlechter Aprilscherz Erneuerbaren-Branche warnt Bundesregierung: EEG-Pläne machen Strom teurer und Deutschland abhängiger von russischem Erdgas LEE NRW fordert anlässlich des Treffens der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel deutliche Änderungen an den bisherigen Reformplänen zum EEG Gabriels schlechter Aprilscherz IPCC-Bericht zeigt Folgen der Erderwärmung Garzweiler II: Der Anfang vom Ende Belgische Alt-AKW wieder vom Netz Niederländischer Alu-Produzent insolvent: Zu niedrige Strompreise in Deutschland Solarstrom-Selbstversorger sollen drei bis fünf Mal mehr für Energiewende zahlen als stromintensive Industrie Demos gegen Energiewende-Bremse: Zehntausende gehen für Erneuerbare auf die Straße Menschen wollen Energiewende - Am 10. Mai Großdemonstration in Berlin BWE NRW: Energiewende „in großer Gefahr“ Ehrgeizige EU-Ziele für Erneuerbare Energien würden Europa Milliarden sparen Energiewende retten! Demo in Düsseldorf AGORA: Mehr Energieeffizienz macht die Energiewende deutlich günstiger Mehrere tausend Beschäftigte aus 50 Betrieben machen sich für die Windenergie stark Kämpferische Stimmung in der Windbranche Demonstrationen für Energiewende in Landeshauptstädten Solarstrom deckt fünf Prozent des Stromverbrauchs Ministerpräsidenten der Länder müssen sich für echte Energiewende einsetzen Keine Antworten auf Erfordernisse der Energiewende - Bundesverband WindEnergie nimmt zum EEG-Entwurf Stellung Drei Jahre nach Fukushima Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche Energiewende endlich erfolgreich gestalten! LEE-Kurzinfo: Statement von renommierten Wissenschaftlern bestätigt positive Wirkung des EEG für Innovation und Klimaschutz NABU: Immer noch zu viele Subventionen für Atomkraft in Europa Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! EEG: Klage der Bundesregierung gegen EU-Beihilfeverfahren um Industrierabatte Große Koalition bringt Energiewende-Blockadegesetz auf den Weg ForschungsVerbund Erneuerbare Energien widerspricht EFI-Gutachten: Hohe technologische Innovationsdynamik in den erneuerbaren Energien Windenergie an Land wächst 2013 wie prognostiziert – Ungewissheit für 2014 und 2015 bleibt groß Stabiler Ausbau statt Korridore und Beschränkungen Wie Gabriel Milliarden an die Kohle- und Atomindustrie verschenkt „Gabriels Energiepolitik übergeht Interessen von Bürgerinnen" Studie: Europakonforme Reform der Industrie-Ausnahmen kann EEG-Umlage deutlich senken Meseberger Beschlüsse zur Energiewende sind ein Rückschritt ZDF Frontal21: Atomkurs statt Energiewende? Ambitionslose klima- und energiepolitische Vorschläge aus Brüssel Mitglieder der klima-allianz warnen vor Demontage der europäischen Klimapolitik Faktencheck: Windenergie an Land bereits heute am preisgünstigsten LEE NRW: Vorschläge von Energieminister Gabriel nicht zur erfolgreichen Fortführung der Energiewende geeignet Gabriel gefährdet Erreichung der Klimaschutzziele Sylvia Pilarsky-Grosch: Vorschläge des Energieministers gehen in die falsche Richtung Bundesverband WindEnergie legt Positionspapier zum Netzumbau vor Energiewende in Bayern auf der Kippe Über zu billige deutsche Strompreise Zu viel klimaschädlicher Strom aus Braunkohle Solarstrom-Zubau 2013 mehr als halbiert Nur Erneuerbare Energien sorgen für eine generationsgerechte Energieversorgung BUND NRW, LEE NRW, NABU NRW: Durchsichtiges FDP-Manöver - LEE und Naturschutzverbände zeigen sich empört Rainer Baake, Direktor von Agora Energiewende, wird Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesregierung muss Energiewende Perspektive geben Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist keine Beihilfe Solarparks: Wichtigem Energiewende-Baustein droht das Aus Planungssicherheit und Wettbewerb für die Windbranche DIW: Braunkohle nicht systemrelevant für die Energiewende Erneuerbare unterstützen Plan N 2.0 der Deutschen Umwelthilfe zum Um- und Ausbau der Stromnetze Umfrage von Greenpeace Energy: 79 Prozent der Deutschen wollen erneuerbare Energien zügig weiter ausbauen Offshore-Wind muss leiser werden: Schallgrenzen für Schweinswalschutz Demonstration "Energiewende Retten!" am Samstag im Berliner Regierungsviertel Energiewende-Demo: 16.000 im Berliner Regierungsviertel "Eine große vertane Chance" Demo & Umzingelung am 30. November in Berlin Trübe Aussichten für den Klimaschutz. klima-allianz Mitglieder kritisieren ambitionslosen Ausgang der UN-Klimaverhandlungen Plakatserie zeigt Vorteile der Windenergie auf Kein Deckel für Förderung von Wind und Sonne Greenpeace verlässt aus Protest die Klimakonferenz in Warschau Umweltverbände besorgt über Verlauf der Koalitionsverhandlungen VDMA/BWE: Kosten der Windenergie sinken weiter Koalition braucht mehr Mut für Zeitalter der Erneuerbaren Energien „Wann, wenn nicht jetzt?“ Energiewende retten! - Aufruf zur Demonstation am 30. November in Berlin Photovoltaikanlagen: Datenmeldungen sowie EEG-Vergütungssätze (Bundesnetzagentur) Breites Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltorganisationen und BEE für die Energiewende Brüssel schafft Rahmen für verlässlichen und stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien IHK sollen Mitglieder über Chancen der Energiewende aufklären Energiewende zum Erfolg führen – Erste Sitzung der AG Energie in Berlin Mutiges Bekenntnis der neuen Regierungskoalition zur Energiewende erforderlich Kombikraftwerk 2 demonstriert: Sicherer Stromnetzbetrieb bei 100% Erneuerbaren Energien in Zukunft möglich Offshore-Windenergie: natur- und umweltverträglicher Ausbau ist möglich Koalitionsverhandlungen müssen Wählerwillen widerspiegeln: 93 Prozent für den zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien Fritz Brickwedde übernimmt BEE-Vorsitz von Dietmar Schütz Klimaschutz und Energiewende fehlen auf der Liste der SPD-Kernforderungen für die Koalitionsverhandlungen – Deutsche Umwelthilfe alarmiert Campact: Volle Kohle-Kraft voraus? LEE NRW appelliert an Kraft und Laschet: Zukunftsinteressen NRWs sichern - Gaspedal statt Bremse für die Energiewende an Rhein und Ruhr Deutscher Rekord: Knapp 25.000 Megawatt Windenergie-Leistung sorgen für Strom LEE NRW und bffk: Der flexible Subventionsbegriff der IHK Künftige Koalition muss Vorreiter beim Klimaschutz werden Ausbauziele nicht gefährden - Energiewende voranbringen Studie: EEG-Umlage soll bis 2017 nur minimal steigen EEG-Umlage kein Preisschild für die Energiewende Agora schlägt EEG 2.0 mit anschließendem Marktdesign-Prozess vor Emnid-Umfrage vor Koalitionsgesprächen: Über vier Fünftel der Deutschen wollen möglichst schnell 100 % erneuerbare Energien und eine gerechte Kostenverteilung bei der Energiewende. Neue Regierung soll Interessen von Bürger-Energiegenossenschaften und Bürger-Windparks stärker berücksichtigen Fehler im System: Sinkende Strompreise für Großabnehmer treiben Stromkosten für Verbraucher IPCC-Weltklimabericht: Keine Entwarnung Sylvia Pilarsky-Grosch: Energiewende erfolgreich gestalten BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk zum Ergebnis der Bundestagswahl: BEE: BDI-Vorschlag ist hilflose Mogelpackung Polemik gegen Erneuerbare Energien nicht sachgerecht Die DGS zur Bundestagswahl: Entscheidende Richtungswahl Wählen Sie die Energiewende! ZDFzoom: Preistricks beim Strom - Wer für die Energiewende bezahlen muss Deutschland wählt erneuerbar: 93 Prozent der Bürger für zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien / Klares Votum gegen Förderstopp BEE-Zwischenbilanz 2013: Bremsmanöver der Regierung hemmen Dynamik der Erneuerbaren Energien Energiewende oder Energiewendeende? LEE NRW begrüßt Klageerhebung von Mitgliedsunternehmen gegen energiepolitische Positionen der IHK NRW Kein Investitionsstopp für die Energiewende! 800 Politiker im Kandidaten-Check zur Energiewende Energiewende jetzt anpacken Industrierabatte so groß wie ein Landeshaushalt Sylvia Pilarsky-Grosch: Erfolgreiche Energiewende braucht Windenergie Energiewende: Wir lassen uns nicht verkohlen! Risiko Tagebau - Dorf von Erdrutsch bedroht Erneuerbare erwirtschaften 17 Milliarden Euro in 2012 Politik trifft Wähler und Branche: Öffentliche Podiumsdiskussion zum Fortgang der Energiewende in Magdeburg Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Herr Seehofer, wie stehen Sie zur Energiewende? Hessen hinkt hinterher Übersicht zur Temperaturverteilung, Niederschlag und Sonnenscheindauer in Deutschland im Juli 2013 Offshore-Windenergie: Politik ist gefordert, Arbeitsplätze zu erhalten Greenpeace fordert die Abzockbremse Luftfahrt stört Ausbau der Windenergie BWE startet Wahlkreistour im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt! Mitgliedsunternehmen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW klagen gegen ihre örtliche IHK Energiewende: Verbraucher sehen Nachbesserungsbedarf Wer ist schuld am hohen Strompreis? Reform der PV-Förderung erweist sich als großer Erfolg Mit Braunkohle in die Energiewende? Glück auf! Buchempfehlungen Erneuerbare Energien Energiewende Marktprämie: Fast die Hälfte der erneuerbaren Energien ist bereits in den Strommarkt integriert Großer Handlungsspielraum bei Ausbau der Erneuerbaren Energien Umstieg auf erneuerbare Energien schneller möglich als geplant Warum Europas Energiewende ambitionierte Ziele braucht Das Gespenst vom Blackout Mögliches Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen EEG-Umlagebefreiungen Für die Weiterführung der Energiewende: Sächsische Erklärung unterzeichnet Altmaier will Energiewende und Naturschutz in Einklang bringen CSU will in Bayern die Energiewende beenden Solarwirtschaft warnt vor Drosseln der Energiewende Streit um Desertec-Projekt - wie geht es weiter beim Wüstenstrom? Bayern vermasselt sich die Energiewende Erneuerbare Energien auch als Reiseziel attraktiv LEE NRW Sommerempfang 2013: „Nordrhein-Westfalen muss endlich Kohlekleid ablegen und Umstieg auf Erneuerbare Energien forcieren“ Rekordwert: Über 60 Prozent Strom aus Wind und Sonne WAB: Nordrhein-Westfalen ist führend in der Offshore-Windenergie Neue Studie des Umweltbundesamts zu den Potenzialen der Windenergie an Land LEE NRW: „Weniger Windräder im Meer und mehr an Land“ Regierungschefs von Bund und Ländern müssen Vergünstigungen für Kohlekraftwerke stoppen Minister Remmel: NRW hat großes Potenzial bei der Solarenergie BEE-Geschäftsführer Falk: Altmaier missachtet energiewirtschaftliche Tatsachen Herr Altmaier, wir brauchen einen gerechten CO2 Preis! LEE NRW: Altmaier verkennt mit Strompreis-bremse grundlegende energiewirtschaftliche Zusammenhänge Deutschlandweite Aktionen zum Global Wind Day 2013 Internationale Energieagentur (IEA): EEG sehr effektives Ausbauinstrument für Erneuerbare Energien Initiative Erneuerbare Jetzt! wirbt auf Parteitagen von Grünen und FDP Weltweite Energiewende dank Solarenergie: Kommentar von Claudia Kemfert Wir sind erneuerbar Windenergie wächst weiter Weitere Chance für Backloading? Nicht die Solarstrom-Produzenten verteuern den Strom! Bundesweiter Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April 2013 Gefahr für Bürgerenergieprojekte abgewendet Drei Viertel der Deutschen wollen sich privat für die Energiewende engagieren Aus für Strompreisbremse Neuer Rekord der Erneuerbaren Energien in Deutschland Photovoltaik reift zur tragenden Säule der Energieversorgung Frühjahrs-Check für Solarstromanlagen Sylvia Pilarsky-Grosch neue BWE-Präsidentin Erneuerbare Energien sind mehr als die Strompreisdebatte Energiewende „made in Germany“: Beiträge der deutschen Industrie für eine sichere Stromversorgung Sichere Stromversorgung in Deutschland auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien Energiegipfel der Planlosigkeit Altmaier ausgebremst! Energiewende retten Erneuerbare Energien sollen ausgebaut werden LEE NRW fordert von Ministerpräsidentin Kraft: Energiewende in NRW nicht verraten – deshalb morgen klares Nein zur Strompreisbremse à la Altmaier und Rösler Bundesregierung verspielt das Vertrauen von Bürgern und Investoren Kritik an Altmaiers Strompreisbremse kocht weiter hoch 100 Prozent. Dezentral. Gerecht. Erneuerbare Jetzt! trägt Protest vor das Umweltministerium Erneuerbaren-Branche startet bundesweite Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ Protest gegen Altmaiers Strompreisbremse - im Netz und auf der Straße NRW-Studie "Strompreiserhöhung bei Grundversorgern" Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom Solarenergie für Energiewende unverzichtbar - Branche positioniert sich im Wahljahr Deutscher Solarbetreiber Club - DSC e.V. gegründet Windenergie-Finanzierung braucht stabilen Rahmen – 200 Experten diskutieren auf Finanzierungstagung über On- und Offshore-Windenergie DUH - Faktencheck LEE NRW: Bei Altmaiers 1-Billion-Euro-Antwort fehlt die Frage, was die Alternative kostet BEE-Geschäftsführer Falk: Altmaier befeuert Energiewende-Kritik mit unseriöser Rechnung Demonstrationen am 2. Fukushima-Jahrestag Vorschläge von Altmaier und Rösler zielen auf regierungsamtlich verfügten Winterschlaf für die Energiewende NABU: Debatte um Strompreis-Bremse ist Wahlkampf-Taktiererei LEE NRW: Energiewende kosteneffizient steuern statt bremsen! BWE Dettmer: „Energiewende darf nicht zum Spielball im Wahlkampf werden“ Kritik an Altmaiers Strompreisbremse Die klima-allianz deutschland ruft EU-Kommissare zu ambitionierter Klima- und Energiepolitik nach 2020 auf Photovoltaik-Zubau 2012 erreicht wie erwartet Größenordnung der Vorjahre VDMA/BWE: Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Bundesverband Solarwirtschaft zum Vorschlag einer Strompreis-Sicherung von Bundesumweltminister Altmaier Altmaier will Ökostrom-Förderung deckeln VDMA: EEG-Vorstoß von Minister Altmaier schießt am Ziel vorbei Dettmer: Altmaier-Vorschläge verunsichern Branche Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden. Altmaiers Vorschläge bestrafen Energiewende-Investoren Pressekommentar der WAB zu Vorschlägen Altmaier Albers: Verantwortliche müssen sich nötige Zeit nehmen Bundesumweltminister Altmaier will an Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien festhalten Führendes Branchentreffen der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft erstmals mit über 600 Ausstellern Müller: 2013 ist ein wichtiges Jahr für die Energiepolitik in Deutschland Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre Filmbeitrag "Leben mit der Energiewende" von Frank Farenski Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte Nachrüstung von Solaranlagen beginnt Windkraft-Branche in Schleswig-Holstein erwartet Wachstum Windenergie im Rhein-Sieg-Kreis: „Planungshilfe wird zur Planungshürde“ BEE widerspricht Expertenkommission: Versorgungssicherheit ist gewährleistet Rösler und Altmaier stellen Monitoring-Bericht "Energie der Zukunft" vor Anteil der Erneuerbaren Energien steigt auf 23 Prozent ENERGIEWENDE AUS CHRISTLICHER VERANTWORTUNG Kategorie: Industry News European energy infrastructure must prioritise renewables Double-digit growth: EU solar market defies expectations to add 18.7 GW in 2020 How is wind energy going to support economic recovery? Join us on “WindTV” and see for yourself Industry-first EPC Best Practice Guidelines set global standard for solar sector 8 “to dos” for Governments to deliver the expansion of onshore wind needed for the Green Deal What happens when wind turbines get old? New Industry Guidance Document for dismantling and decommissioning Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave National Energy and Climate Plans: A solar-powered energy system by 2030 Robust implementation of 2030 National Plans is key to deliver EU targets Completion of VESTAS wind farm Without CfDs Germany puts offshore wind targets at risk How much wind is needed to deliver on the EU’s renewable hydrogen goals? Wind Denmark’s årsmøder stiller skarpt på vindsektorens største udfordringer How the EU can achieve a climate target of -55% by 2030 EU Recovery Plan: it’s time to roll up our sleeves for a green recovery Germany adopts National Energy & Climate Plan and an ambitious Hydrogen Strategy Despite COVID-19 market contraction, appropriate stimulus measures can deliver bright global solar forecast Wind wins lion’s share in Italian renewable energy auction WindEnergy Hamburg Press Conference: Wind industry ready to deliver Europe’s green recovery German government drops the idea of a nationwide 1000m distance rule Solar highlighted in new EU Biodiversity and Farm to Fork strategies Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft German Energy Minister, Herr Altmaier, you have less than 2 months Solar rooftops can accelerate the Renovation Wave and power the EU’s Green Recovery A majority of EU countries support green recovery plans for Europe Europe can achieve climate neutrality before 2050 with 100% renewable energy system Spain submits ambitious 2030 National Plan – Example for other countries to follow WindEurope Financing and Investment Trends: Onshore wind gets strong support as Europe raises €13bn for financing of new onshore projects in 2019 Production of critical wind turbine components must continue – and will help cushion the blow of COVID-19 Positive signs for solar in European Commission’s New Industrial Strategy EU industrial strategy must recognise wind energy as a job creator in its own right EU renewable energy sector a key driver of European Green Deal, industrial strategy can boost deployment Brexit and wind energy: the current state of play Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal EU industrial strategy can boost European solar leadership Industrial Strategy for Solar Key to Reigniting European Solar PV Manufacturing PRESS RELEASE Investors rely on EcofinConcept's solar know-how PRESS RELEASE: EcofinConcept: Successful completion of one of Germany‘s largest repowering projects Market researchers warn: without massive photovoltaic expansion electricity shortfalls are impending 50,000 new jobs through photovoltaics and storage technology EU solar boom: over 100% solar market increase in 2019 Civil society and industry in joint push for a climate neutral economy Significant uncertainty over the growth of wind energy in Europe over the next five years Record 515 institutional investors managing $35 trillion in assets urge governments to step up ambition to tackle climate change Permitting issues behind yet another under-subscribed German onshore wind auction round Time now running out for a large share of Europe’s installed wind capacity Gigawatts solar potential in coal regions in Europe, finds new report Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019 PRESS RELEASE EcofinConcept markets a further 749 kWp solar park to a private investor 5 ways the Commission can strengthen wind projects Put solar on all new and renovated buildings in the EU to help fight climate change! PRESS RELEASE EcofinConcept successfully accompanies solar park transactions to a Family Office WindEurope calls on EU countries to make National Energy & Climate Plans their investment brochure for wind energy EU election results: the Parliament has a mandate to deliver on a net-zero carbon economy by 2050 Amazon Announces Three New Renewable Energy Projects Spain’s solar market is reignited What needs to change to solve the grid integration challenge? King Felipe VI of Spain: wind energy is transforming Spain and Europe Solar optimism sweeps Europe Corporate wind energy PPAs are booming Belgian energy and climate plan proposes renewables target of 18.3% by 2030 Our 3 commitments to you in 2019 A Christmas present for the European Solar sector Mercedes-Benz deal to buy wind power is first PPA in Germany New Study: 100% Renewable Energy across Europe is More Cost Effective than the Current Energy System and Leads to Zero Emissions Before 2050 Onshore wind performs well in Danish multi-technology auction Wind energy ready to step up to Europe’s decarbonisation challenge Research and innovation needed to provide substitutes for rare materials used in turbines European Parliament gives final green light to new EU 32% renewable energy target Germany reaches political agreement on additional onshore wind volumes Research and innovation vital to sustain wind energy cost reductions and keep industry in Europe Permitting issues leave latest German onshore wind auction under-subscribed World’s biggest wind energy event kicks off in Hamburg Do you have what it takes to win the Wind Challenge? 3RD INTERNATIONAL COMMUNITY WIND SYMPOSIUM: EXPERTS FROM 20 COUNTRIES WILL GATHER Vindmølleindustrien: Det venter i efteråret German onshore auction clears at €61.6/MWh Alison Finch appointed Vice President on SolarPower Europe’s Board of Directors New ground-breaking PPA deals signed in Scandinavia Europe adds 4.5 GW of wind energy in first half of 2018 Standstill in energy policy must come to an end Competitive prices in first Greek onshore wind auction InnoEnergy’s ‘Hack the Wind’ to return to WindEurope Conference New Danish Energy Agreement: good deal and clear visibility for wind industry Solar grows by 30% in 2017 with demand set to rise over next 5 years The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day Leading corporate buyers & clean energy suppliers join forces to unlock huge untapped renewable energy sourcing opportunities in Europe WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures A lot to still play for as Clean Energy Package reaches crunch time Politisk enighed om at fastholde Danmark som grøn vindernation Local impact of wind energy at heart of new industry push for renewables ambition Launch event announced for RE-Source Platform: bringing together renewable energy buyers and sellers: Global Wind Day 2018: celebrating the local impact of wind energy around the world Industry maturity and competition for green assets bring €51bn of wind energy investments in 2017 Global Renewable Generation Continues its Strong Growth, New IRENA Capacity Data Shows Can European funds help support cross-border cooperation on renewables? 2017 blev godt år for udbygningen med landvindmøller EU funding for electricity infrastructure will help wind energy reach consumers Wind industry breaks records in Europe but faces unclear outlook European Solar Market Grows 28% in 2017 Vindenergi sætter europæisk rekord WindEurope CEO tells industry stakeholders: investment costs are coming down in on- and offshore wind WindEurope CEO tells EU Industry Commissioner: Wind energy can help drive industrial transformation in Europe European Parliament gives strong backing for future of renewables ENERGY TRANSITION TO BE ACCELERATED – EXPANSION OF OFFSHORE WIND ENERGY UP TO 2020 PROGRESSING ACCORDING TO PLAN Corporates call for greater government ambition on renewables ahead of EU Energy Council Meeting The outlook for wind in Europe European Parliament paves the way for increased ambition on 2030 renewable energy laws WindEurope CEO talks priorities for the Clean Energy Package to EU policy-makers Wind and solar could power business all over Europe Solar PV grew faster than any other fuel in 2016, opening a new era for solar power France can be no. 2 in wind in Europe by 2030 With the right policies, wind could provide 30% of Europe’s power by 2030 Legally defined civic energy again almost entirely dominates the second round of “Wind on Land” invitations to tender NWEA-manifest: Windenergie in Nederland Expansion figures for the first half of 2017 in Germany Onshore wind energy – Strong expansion in transition, significant risks in 2018/2019 Europe adds 6.1 GW of wind energy capacity in first half of 2017 Offshore wind energy in Germany: growth figures for the first half of 2017 Large energy consumers hungry for green power Google signs new PPA with Eneco FINANCIERING WINDPARK KRAMMER ROND Windpark Bouwdokken mag bouw voltooien van rechter WindEurope furthers the interests of wind during EU Sustainable Energy Week Community projects steal the show in German onshore wind auction European wind power investments rise to €43bn in 2016 The Wind Industry Is a Strong Employer in Germany Evolution of Wind Power Over the Years The Evolution of Solar Power Daily Wind Power Numbers WindEurope talks auctions for South East Europe Member States agree on general approach on post-2020 ETS reform Wind in power: 2016 European statistics Le photovoltaïque en 2016: un marché en croissance dans les 3 Régions Onshore wind energy: Analysis of the German market in 2016 and outlook for 2017 WindEurope welcomes ENVI Committee vote to reform ETS IEA raises its five-year renewable growth forecast as 2015 marks record year WindEurope Summit 2016: powering the transport and heating sectors with wind energy 11 companies call for investor protection in the EU: Statement of the Investment Protection Coalition No gold medal for Europe in renewables without more ambitious policies People can power the energy revolution WindEurope: Behov for ambitiøs klimapolitik i EU Største nationale vindpavillon på WindEnergy Hamburg Expansion of onshore wind energy in Germany in the first half of 2016 Germany EEG reform a mixed bag for wind energy Brexit: what it might mean for the wind industry Wind Industry Celebrates One Million Jobs Energiewende travel guide published in English Wind power can meet a quarter of EU power demand by 2030, WindEurope CEO tells Flame Renewables associations call on EC to model higher RES targets WindEurope elects new Chairman STUDY: COMMUNITY WIND THREATENED BY DISCRIMINATING POLICIES Industry stands together to make economic case for wind energy in Poland 2015: A positive year for solar Easy access to energy data for everyone China Wind Power Blows Past EU – Global Wind Statistics release Europe risks losing its leadership in wind energy without a clear policy vision for renewables towards 2030. Wind energy added more new capacity than any other form of power in Europe in 2015. 44 procent af al ny elproduktion i Europa kommer fra vind European solar market grows 15% in 2015; connecting 8 GW of solar power to the grid Le photovoltaïque en 2015 : production record, marché timide Land-based wind energy: Analysis of the German market in 2015 Offshore wind energy in Germany: Figures 2015 - Record achieved due to catch-up effects Dansk vindstrøm slår igen rekord – 42 procent New record-breaking year for Danish wind power EWEA presents market design vision at OECD event in Paris EWEA chief tells COP21: Wind energy cheapest new power generation globally Energy Union address shows Commission ready to step in on EU renewables target Flexible Energy Markets for Europe Wind power to serve a quarter of Europe's electricity demand by 2030 Government climate action would see warming well beyond 2˚C – analysis The German wind industry takes a breather Offshore Wind Energy: 1,765 megawatts more on line. Expansion on schedule Single EU energy market takes shape EUROSOLAR and WCRE condemn US and Shell Oil's barbaric collusion to push for Arctic drilling Global businesses turn to wind power European Commission needs new controls to ensure EU meets 27% RES target by 2030 EWEA welcomes deal on reform of the ETS; carbon reserve in 2019 Vestas wins 36 MW Danish wind turbine project European Council requested to stay focused on renewable goals Global Wind Power Back on Track Onshore wind energy 2014: Record 4,750 megawatt rise in installations in Germany Offshore Wind Energy in Germany 2014: The gigawatt mark has been passed Wind turbines not a risk to human health, says MIT study German Economic Minister’s Green Book can set the right course for political process to produce a new power market design Wind Moves the Energiewende ─ Wind Moves Germany Heads of State miss the chance to back renewable energy in Europe Onshore wind cheaper than coal, gas and nuclear, according to European Commission report EWEA: A 50% share of variable renewables can save up to 6% on system costs European Council calls for 30% Renewables target by 2030 Planer om mere landvind skal følges til dørs WindEnergy Hamburg with more than 1,000 exhibitors 4.9 GW of new offshore wind capacity under construction in Europe Vindbranchen kan fortsætte, dog med blå mærker Danskerne vil have flere grønne investeringer U.S. gets serious about climate change Nye afregningsregler på vej i Tyskland A win-win-win strategy for ending European energy dependence Advance Press Conference: Only four months till the premiere Global decline had little effect in Denmark REFORM OF THE RENEWABLE ENERGIES LAW Wind energy in Germany is cost efficient by international comparison Embedding national energy policy in the European context Wind makes up less than 5 % of Danes’ electricity bill Onshore wind power grows as forecast in 2013, but 2014 and 2015 remain highly uncertain Significant German Offshore Wind Energy in 2013 Shows Growth Wind power is affordable and safe – but also faces tremendous challenges Industry statement on a 2030 EU climate and energy framework EU Commission: fossil fuel and nuclear subsidies distort market Denmark is 'Gift to the Earth' A strong industrial policy, essential for the future of PV in Europe Stable upward trend in German wind market in 2013 - Production volume of manufacturers grown in 2012 Solar industry presents proposals for improved grid integration of PV One out of ten in Germany is already producing solar power IEA says further action is needed if Germany’s Energiewende is to maintain a balance between sustainability, affordability and competitiveness Altmaier and Rösler reach new low with compromise Wind energy passes 30% Annual balance for wind energy generated in 2012: Germany records stable growth in turbulent global market environment 100 Gigawatts of installed Solar power capacity EU Ministers call for solid and effective renewable energy policy after 2020 Consumers pay hidden conventional-energy surcharge for coal and nuclear power Energy Cooperatives invest 800 Million Euros in Energy System Transformation in Germany Halfhearted Corrections to Support Measures for Solar Power EU leaders: invest in wind energy for growth Wind energy: over 21% of all new power capacity in 2011 Kategorie: News Kategorie: Offers wind and solar Kategorie: Referenzen Seiten
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use. OK Nein No Weiterlesen Find out more