Kategorie: Branchennews

Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien

Atommüll-Probleme bleiben ungelöst

.ausgestrahlt, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) übergeben über 4.000 Stellungnahmen an Bundesumweltministerium

100 Tage Bundesregierung: BUND fordert konsequente Energiewende statt Pro-Gas-Kurs

Tagebau Windpark

Wirtschaftsministerin Reiche muss ihren teuren und klimaschädlichen Kurs pro Gas korrigieren. Vom Umstieg auf die erneuerbaren Energien profitieren alle durch dauerhaft niedrigere Strom- und Heizkosten. Von Reiches Politik würde vor allem die Gas-Lobby profitieren.

Monitoring Energiewende: Versorgungssicherheit

Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten Vergleich sehr hoch: Während im Jahr 2023 im Durchschnitt rund 13 Minuten der Strom ausfiel, waren es beispielsweise in den USA im Schnitt 367 Minuten. Auch bei einem steigenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien konnte das hohe Niveau in Deutschland in den letzten Jahren sogar noch gesteigert werden

WindEurope statement on the second German offshore wind auction in 2025

Windpark Neltje Jans 2

Wind energy already contributes 30% of all electricity consumed in Germany. It is the basis for competitive electricity prices for households and industry. It contributes to energy security in Germany as well as in wider Europe

Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten

Solardachanlage EcofinConcept

Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung sieht Solarenergie als beliebteste Stromart und plädiert dafür, Photovoltaik in Deutschland verstärkt zu nutzen. Durch die aktiven Teilhabemöglichkeiten für alle gesellschaftlichen Akteure ist vor allem die Gebäude-Photovoltaik ein entscheidender Faktor für die nach wie vor ungebrochen hohe Zustimmung zur Energiewende in Deutschland

Regionalplan Köln: Noch immer nicht der große Wurf

Tagebau Braunkohle

Für den LEE NRW ist es unverzichtbar, dass der Regionalrat mehr Flächen ohne kritische Höhenbegrenzungen ausweist, die es im Regierungsbezirk durchaus gibt und die ein besseres Potenzial für einen wirtschaftlichen Windenergieausbau bieten

Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche

Die Windbranche ist weit mehr als ein Energielieferant. Sie ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber. Mit über 120.000 Beschäftigten On- und Offshore leistet die Branche einen weiter wachsenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität vor Ort.

Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern

Agri PV

Die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU blockiert unter anderem, dass auf deutlich mehr für die Landwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung genutzten Flächen zugleich effizient klimafreundlicher Solarstrom erzeugt werde (Agri-PV und Parkplatz-PV).

Sie haben einen Solarpark? Wir haben den Investor!

Solarparks und Solaranlagen gesucht

Wir suchen für die EcofinConcept als Investor/Betreiber und für unsere Investoren weitere Investitionsmöglichkeiten in geplante, fertig errichtete oder in Betrieb befindliche Freiland-Solarparks oder Aufdach-Solaranlagen.

Hierbei legen wir Wert auf bankfähige Komponenten bei den Modulen (Zellen) und Wechselrichtern.

Kaufangebot Solaranlagen von ca. 100 – 750 kWp

Kaufangebot Solaranlagen von ca. 300 – 750 kWp

Solardachanlagen jeweils mit 300 bis 750 kWp Nennleistung

Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland

Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland

Aktuell sucht EcofinConcept für einen Solarprojektentwickler interessierte Unternehmen aus der Industrie, die ab dem Jahr 2026/27 Grünstrom über einen langfristigen PPA-Vertrag (Power Purchase Agreement) beziehen möchten.

Schatten beim Solar-Ausbau

Weiterhin nur langsam in Schwung kommt der Bau von Freiflächenanlagen in NRW, der von den Erzeugungskosten günstigsten Solaranwendung. 12 Prozent der neu installierten Leistung sind auf dieses Segment entfallen, in Bayern sind es im ersten Halbjahr rund 57 Prozent gewesen

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Windparks und Windenergieanlagen gesucht!

EU needs to take decisive actions on electricity grids for competitiveness and security

Wind- and Solarenergy

European citizens and businesses want affordable, secure, and clean energy. Homegrown wind energy helps boost Europe’s competitiveness, security and prosperity while delivering on decarbonisation.

Monitoring der Bundesregierung droht Energiewende auszubremsen

Agri PV

Schon in der Beauftragung des Energiewende-Monitorings durch die Bundesregierung erkennt die Kurzstudie eine klare Voreingenommenheit, Kosteneinsparpotenziale durch ein Bremsen des Erneuerbaren-Ausbaus und mehr fossile Energienutzung zu identifizieren – anstatt Herausforderungen wie Modernisierung und Ausbau der Verteilnetze in den Blick zu nehmen, um die Energiewende kosteneffizient zu beschleunigen

Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025

Diejenigen, die bereits PV-FFA in ihrem Wohnumfeld haben, sind positiver gestimmt sind als diejenigen, die noch keine Anlagen in ihrem Wohnumfeld haben.

Projektentwicklung Projektvermarktung Windparks Altanlagen Bestandwindparks Repowering

Windkraftanlagen-EcofinConcept-NEG-Micon

Wir können neben der #Projektentwicklung und #Projektvermarktung von neuen #Windparks auch #Altanlagen, #Bestandwindparks und #Repowering

Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung

Windpark Bouwdokken

Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW vor.

BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten

Windpark Abendlicht

Die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremst das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien unnötig aus. Die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe

EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen

Dass Errichtung und Betrieb von Energiespeicheranlagen nun ebenso wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegen sollen, begrüßt der BEE ausdrücklich

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Windpark NRW

Der Entwurf plant zum Erreichen der Technologieführerschaft eine Förderung von Wind- und Photovoltaik-Technologien der nächsten Generation. Das Stromnetz soll zukunftstauglich gemacht und Smart Grid Energienetze getestet werden

Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren

Auch die Zusagen aus dem Koalitionsvertrag, mittels öffentlicher Garantien und privatem Kapital einen Investitionsfonds für die Energieinfrastruktur zu bilden sowie die Investitionen von Fonds in Infrastruktur und Erneuerbare Energien zu verbessern, müssen nun priorisiert werden

Viel Rückenwind

Nordex Windkraftanlage

Allein in den ersten sechs Monaten haben die zuständigen Behörden 468 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 2.822 MW genehmigt. Damit entfallen bundesweit rund 35 Prozent aller in der ersten Jahreshälfte erteilten Genehmigungen allein auf NRW.

Solaranlage 300 kWp zu verkaufen

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
Verkauf einer Photovoltaikanlage

Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

Verkauf: 800 kWp Photovoltaikanlage (in Betrieb)

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Verkauf: 800 kWp Photovoltaikanlage (seit 2019 in Betrieb)

Aufdachanlage mit rund 800 kWp Nennleistung

BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden

Windpark Vestas

Der Koalitionsvertrag besagt explizit, dass das Sondervermögen einen ‚rechtssicheren und europäisch wettbewerbsfähigen Rahmen für Investitionen in Infrastruktur und Erneuerbare Energien‘ schaffen soll. Diese Passage muss jetzt mit Leben gefüllt werden! Statt die Transformation hin zu Erneuerbaren Energien zu beschleunigen, wird der noch verbliebene Rest der fossilen Energieversorgung zementiert und somit neue Abhängigkeiten geschaffen. Das alles geht zulasten des Tempos der Energiewende und der Souveränität des Wirtschaftsstandorts Deutschland

Giles Dickson decides to step down as CEO of WindEurope

EcofinConcept wind and solar energy

Wind energy accounts for 20% of the electricity Europe consumes, and thanks to wind, the EU avoids 100 billion cubic meters of fossil fuel imports. The wind industry provides 370,000 jobs today, rising to 600,000 in 2030. It contributes €52bn to Europe’s GDP. On average each new wind turbine adds €16m to the European economy and the industry’s 250+ factories are all over Europe including in economically-deprived regions.

Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson

Ohne seinen großen persönlichen Einsatz wäre die europäische Windbranche heute nicht, wo sie ist. Beispielhaft ist dabei das EU Wind Power Package zu nennen, welches maßgeblich auf seine Initiative zurückzuführen ist und durch ihn über die Ziellinie gebracht wurde

Klimaschutz im Wartestand

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Vergütungen und das Ausschreibungsregime für besondere Solaranlagen, wie Agri-, Floating und Parkplatz-PV, aber auch der verbesserte Vergütungssatz für mittelgroße Gebäude-PV-Anlagen zwischen 40 und 750 kW oder die Förderberechtigung für Freiflächenanlagen zwischen 20 und 50 MW

BEE sieht Haushaltsentwurf der Bundesregierung ambivalent: Sondervermögen Infrastruktur- und Klimaschutz kommen, versprochene Entlastungen werden vertagt

Mit den Sondervermögen ‘Infrastruktur und Klimaneutralität’ mit 37,2 Milliarden Euro und  ‘Klima- und Transformationsfonds’ mit 36,7 Milliarden Euro werden notwendige Investitionsspielräume für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Die Absenkung der Stromsteuer auf das europarechtliche zulässige Minimum als zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags wird aber vertagt

EU-Klimaziele: Viel Ambition, einige Fallstricke

Die EU muss an der Zielsetzung festhalten, damit sich die nationalen Ziele an diesem Leitstern ausrichten können. Neue Debatten um einen vermeintlichen Pragmatismus bei den Klimazielen bringen uns nicht weiter

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Solarpark Brandenburg

An einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Speicher führt klima- und energiepolitisch kein Weg vorbei. Die aktuelle Hitzewelle und zunehmende Klimafolgeschäden verdeutlichen dies schmerzhaft

AgNes-Prozess: Rechtssicherheit, Netzdienlichkeit und Flexibilitätsanreize als oberste Prämissen für ein neues Netzentgeltsystem

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat wieder deutlich an Dynamik gewonnen. Sie liefern mittlerweile den weitaus größten Anteil am deutschen Strommix und sind daher systemsetzend. Das erhöht den Reformdruck auf das Gesamtsystem und die Anpassung der Netze

Stellungnahme zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW

Solarpark NRW neu

Der LEE NRW kritisiert, dass der Solarenergieausbau auf der Freifläche durch die Änderungen des LEP ausgebremst wird und den Projektierern die Planungssicherheit genommen wird

RED III Teilumsetzung: Unbefriedigend und mit Anpassungsbedarf

Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger.

BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID)

Windpark NRW

Die Beihilfefähigkeit von fossilen und nuklearen Technologien untergräbt die Vorteile von sauberen, kostengünstigen und heimischen Erneuerbaren Technologien. Investitionen in Erneuerbare Energien sind global dominierend, ihre Funktion im Energiesystem ebenso

Solarparks Windparks Solaranlagen und Windkraftanlagen gesucht

EcofinConcept sucht neue Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Solarparks, Freiflächenanlagen, Solarenergieparks, Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, PV-Anlagen, Solarkraftwerke.

WindEurope statement on German offshore auction results

Windpark Neltje Jans 2

Germany’s offshore wind auction design needs revision. Negative bidding makes offshore wind more expensive.

Aurora-Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!

Die Bundesregierung hat sich Entlastungen bei den Strompreisen für die Industrie sowie die Verbraucherinnen und Verbraucher als Ziel gegeben. Ein konsequenter Ausbau der Erneuerbaren bleibt weiterhin der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen

BNetzA bleibt erneut Ausschreibungsergebnisse schuldig

Nordex Windkraftanlage

Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor

Sale of 90 GWh/a of green electricity via PPA from a solar farm in Germany

Wind- and Solarenergy

EcofinConcept is currently seeking interested industrial companies for a solar project developer who would like to purchase green electricity via a long-term PPA (Power Purchase Agreement) starting in 2026/27.

Referentenentwurf zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG): BEE fordert mehr Klarheit

Tagebau Braunkohle

Für die konsequente Einhaltung der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren kommt es jetzt darauf an, dass die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Nachdem Solardächer in Eigenheimsiedlungen längst Standard sind, wird der Solarboom auf Balkonien nun zunehmend auch das Bild der Innenstädte prägen. Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende

Ausbau der Solarenergie: Viele neue Agri-PV-Projekte in ganz Nordrhein-Westfalen

Agri PV

Die aktuelle Dynamik ist auch bei der klassischen Freiflächen-PV zu beobachten: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 315 Megawatt Leistung installiert – ein Plus von etwa 75 Prozent. Aktuell sind landesweit 1.178 Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 787 Megawatt in Betrieb.

Aabenraa viser vejen – nu skal flere følge trop

Wind- and Solarenergy

Ifølge Green Power Denmarks energibarometer blev der i 2024 opført 580 MW solenergi i hele Danmark. Potentialet for solenergi alene i de to udpegede energiparker

BWE lehnt Initiative von Mecklenburg-Vorpommern ab

Umspannwerk

udem sollte auf die Überbauung der Netzverknüpfungspunkte, also der gleichzeitige Anschluss von Wind- und Solaranlagen in Kopplung mit einem Speicher ein verbindlicher Anspruch auf Erzeugungsseite implementiert werden . Dies hat sich auch die Bundesregierung als Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben.

The EU-UK reset will boost competitiveness and energy security

Vestas WEA

The EU and UK share the same climate targets and the same need of affordable and secure energy. They are increasingly interconnected – with over 10 GW of electricity interconnectors linking the UK and EU and more on their way

BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor

Die Vorhaben der Bundesregierung im Bereich der Flexibilisierung sehen vor, die Stromspeicher als überragendes öffentliches Interesse anzuerkennen und deren Ausbau im Zusammenhang mit Erneuerbaren-Anlagen baurechtlich zu privilegieren, dynamische Stromtarife zu stärken, den Smart-Meter-Rollout zu beschleunigen, bidirektionales Laden zu unterstützen und Energy Sharing zu stärken

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Verkauf Projektrechte 10 MWp Freiflächenanlage