Schlagwort: Clean Energy Package

Yes to 45% RES! Scientists, cities, and renewable energy unite behind higher EU renewables target

A 45% renewable energy target, up from the current 40% proposed by the European Commission, is the most cost-efficient way to reach the EU’s 2030 55% greenhouse gas emissions reduction target, and would put the continent on track to deliver on the 1.5° Paris Agreement scenario.

EU industrial strategy must recognise wind energy as a job creator in its own right

Europe can only reach climate-neutrality through the sustained growth of renewable energy to power the economy. This will be essential to ensure Europe’s long-term security of energy supply and technology leadership.

Internationaler PV-Markt auf Wachstumskurs

Angesichts weltweit günstiger Rahmenbedingungen für die Solarenergie erwartet der Branchenverband nach einem 5 Prozent-Wachstum im Jahr 2018 für 2019 ein phänomenales Jahr für die Solarindustrie.

EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern – Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier

EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern – Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier
EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen.

Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren.
Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden.

Energiegipfel Nordrhein-Westfalen mit Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften

Minister Pinkwart: Zukunft der Energiewirtschaft innovativ und verantwortlich gestalten
Auf Einladung von Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Pinkwart sind heute wichtige Stakeholder der nordrhein-westfälischen Energiewirtschaft zum Energiegipfel im Düsseldorfer Wirtschaftsclub zusammengetroffen. Im Fokus der Gespräche mit rund 50 hochrangingen Teilnehmern stand die zukünftige strategische Ausrichtung der Energiepolitik.

Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien erhalten

Auf der Agenda des heutigen informellen Treffens der europäischen Energieminister in Brüssel stehen neben anderen Punkten die Abregelungsreihenfolge und Kompensation der Erneuerbaren-Kraftwerke sowie der Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien. Ebenso wie die Europäische Kommission haben sich große Teile des Europäischen Parlaments für die grundsätzliche Beibehaltung des Einspeisevorrangs ausgesprochen.

„Dieser ist notwendig, solange Erneuerbare Energien mit konventionellen Kraftwerkskapazitäten ohne faire Marktbedingungen im Wettbewerb stehen“, bekräftigt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).