Schlagwort: Corona-Pandemie

BEE-STATEMENT ZUR ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS

Die Aufgabe bis 2045, unsere gesamte Wirtschaft zu dekarbonisieren und den Standort zukunftsfähig aufzustellen, ist durch das Urteil nicht infrage gestellt und bleibt bestehen. Sie ist durch ein früheres Urteil sogar untermauert worden

Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland:

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks

Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept

Hückelhoven, 23.06.2021 Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor.

Die Corona-Pandemie und ein stürmischer Februar lassen den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen

Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird für das Gesamtjahr 2020 bei etwa 46 Prozent liegen und damit gut vier Prozentpunkte über dem Wert für das Gesamtjahr 2019 (42 Prozent).

Auftakt zur ersten WindEnergy Hamburg Digital

Im Jahr 2020 liegt der Fokus der WindEnergy Hamburg Digital auf zwei Livestreams: Dem „WindTV Premium Stream“, einer Weiterentwicklung von WindEurope´s Premium Conference und dem „WindTV Open Stream“

Wendepunkt auf dem EU-Strommarkt: Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger

Laut Ember, einem britischen Think Tank zur Energiewende, lagen die Erneuerbaren Energien mit einem europweiten Anteil von 40 Prozent am Strommix im ersten Halbjahr 2020 erstmals deutlich vor dem fossil erzeugten Anteil.

EU-Wiederaufbaufonds lässt energie- und klimapolitische Relevanz vermissen

Insgesamt kämen die Investitionen im energie- und klimapolitischen Bereich im finalen Verhandlungsdokument des Gipfels deutlich zu kurz.

Corona-Virus lässt Interesse institutioneller Anleger an Erneuerbare-Energien-Investments steigen

Ein Kurssturz auf dem Aktienmarkt oder einbrechende Geschäfte von Unternehmen haben keinerlei Auswirkungen auf die Erträge von Erneuerbare-Energien-Anlagen