Schlagwort: ecofinconcept

Ursula Heinen-Esser zur neuen BEE-Präsidentin gewählt

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Wir haben uns von einer Nischentechnologie zu den größten Energielieferanten im deutschen Strommix entwickelt. Günstiger Wind- und Sonnenstrom tragen das System maßgeblich

Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten

Solarpark an der Autobahn

Durch Solar- und Windenergie fließen schon heute hohe Beträge in die Kassen der Kommunen. Die Einnahmen aus Wind- und Solarparks werden in den kommenden Jahren noch deutlich ansteigen

Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft

Windpark Bouwdokken

Der LEE BB unterstützt grundsätzlich die kommunale Steuerung bei der Planung der Windenergieflächen, mahnt aber an: „Es liegt in der Verantwortung der Landesregierung, dass wir schnell und landesweit gültige Regionalpläne haben. Dafür braucht es mehr Personal und weniger Bürokratie

Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet

windpark Neeltje Jans

Die sehr starke Teilnahme an der Ausschreibungsrunde führt zu einem gesteigerten marktlichen Wettbewerb. In der Folge sehen wir seit mehreren Ausschreibungsrunden fallende Zuschlagswerte. Damit treten die gewünschten Preissteuerungseffekte ein. Das System funktioniert.

Husum Wind 2025: Familientreffen einer Zukunftsbranche

Die Windenergiebranche blickt zurück auf ein starkes erstes Halbjahr 2025, mit positiven Entwicklungen bei Zubau, Genehmigungszahlen und Zuschlägen in den Ausschreibungen. Windenergie ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Wenn sich die Zahlen so weiterentwickeln, sind auch die Ziele aus dem EEG bald, möglicherweise schon ab 2026, erreichbar

Doesn’t Germany want its consumers to enjoy the benefits of electrification?

Does Germany not want its consumers, household and industrial, to benefit from the cheaper energy that would come from having a more electrified energy system?

HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen

In Husum zeigt die Windenergiebranche ihre Leistungsfähigkeit und Innovationen. Damit signalisiert sie der Politik: Wir sind die Kernindustrie der deutschen Energieversorgung. Ohne uns geht es nicht

Energiewende-Monitoring unterstreicht Bedeutung des Erneuerbaren-Ausbaus: Keine Neuausrichtung nötig!

Agri PV

Nach all den Ungewissheiten im Vorfeld des Monitorings hat seine Vorstellung heute vor allem eines klar gemacht: Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell und in weiten Teilen auf Kurs. Die im Vorfeld viel beschworene kategorische Neuausrichtung der Energiewende braucht es nicht. Die Politik ist nun gefordert, die Vorschläge sachgerecht umzusetzen, um Kosteneffizienz, Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Erholung und Klimaneutralität zu sichern

Sie haben einen Solarpark? Wir haben den Investor!

Solarparks und Solaranlagen gesucht

Wir suchen für die EcofinConcept als Investor/Betreiber und für unsere Investoren weitere Investitionsmöglichkeiten in geplante, fertig errichtete oder in Betrieb befindliche Freiland-Solarparks oder Aufdach-Solaranlagen.

Hierbei legen wir Wert auf bankfähige Komponenten bei den Modulen (Zellen) und Wechselrichtern.

Deutungsdualismus beim Energiewende-Monitoring: Gutachter fordern Ausbau, Digitalisierung und Innovation, das Ministerium leitet Digitalisierungsmonopolisierung und Kapazitätsubventionen ab

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die Energiewende braucht keine Entschleunigung, sondern klare Leitplanken für Modernisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung. Nur mit einer konsequent marktwirtschaftlichen Ausrichtung bleibt Deutschland wettbewerbsfähig, erreicht seine Klimaziele und sichert Arbeitsplätze

Mehr Windenergie in Wirtschaftswäldern

Nach Berechnungen der Fachagentur Wind und Solar gab es Ende 2024 bundesweit 2.533 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 7.,400 Megawatt auf Waldflächen, was knapp zwölf Prozent der damals installierten Gesamtleistung entsprach. Nordrhein-Westfalen lag in der Vergangenheit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Energiewende-Monitoring

Die Weiterentwicklung des Energiesystems muss zielsicher nach den Kriterien der Kosteneffizienz, Systemdienlichkeit und Klimaneutralität erfolgen. Der weitere Ausbau und die Marktintegration der günstigen Erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist daher ebenso voranzubringen

Kommunen setzen weiterhin voll auf Erneuerbare Energien

Windpark Abendlicht

Jede Photovoltaikanlage auf einem Schuldach, jede Windenergieanlage in der Region bedeutet mehr Sicherheit, mehr Verlässlichkeit und mehr Teilhabe. Wer den Ausbau der Erneuerbaren Energien jetzt bremst, riskiert Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

Windparks und Windenergieanlagen gesucht!

DIHK-Studie: Unrealistische Annahmen treiben Deutschland in neue Abhängigkeiten

In Deutschland ist eine starke Erneuerbaren-Industrie herangewachsen, die jährlich leistungsstärker wird. Durch ihre enge Bindung an die Zulieferer- und Maschinenbaubranche ist sie ein wichtiger Absatzmarkt der heimischen Industrie. Die Branche schafft Arbeitsplätze und Wohlstand auch in ländlich geprägten Regionen

Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht

Umspannwerk

Während Netzbetreiber bereits heute Zusagen für viele Gigawatt an Speicherkapazitäten erteilt haben und bundesweit Anschlussanfragen in dreistelliger Gigawatt-Höhe vorliegen, bleibt der Bericht bei den Zahlen von gestern stehen und geht sogar realitätsfern von einem Rückbau stationärer Batteriespeicher aus.

European Commission proposes record EU budget to boost competitiveness – But wind needs a dedicated fund

Windpark Repowering 2

Wind energy is made in Europe. It’s a clean, high-tech and innovative industry that supports energy Europe’s goals. The EU still leads globally in wind technology. Nearly all turbines installed in Europe come from European manufacturers

Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland

Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland

Aktuell sucht EcofinConcept für einen Solarprojektentwickler interessierte Unternehmen aus der Industrie, die ab dem Jahr 2026/27 Grünstrom über einen langfristigen PPA-Vertrag (Power Purchase Agreement) beziehen möchten.

Monitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie

Deutschland ist Zugpferd des europäischen Windenergieausbaus

Das Beispiel Deutschland zeigt, wie schnell und stark die Windenergie aufholen kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Mehr als Technik: HUSUM WIND 2025 bringt die Wind-Community in der Stadt zusammen

Vier Tage Fachmesse, Zukunftstrends und Networking, abends Festival, Drohnenshow und Keynotes: Das Rahmenprogramm der HUSUM WIND 2025 verbindet Windkraft, Wissen und echtes Husum-Feeling.

Klare Mehrheit der Deutschen für Investitionen in die Energiewende und gegen neue Gaskraftwerke

EcofinConcept-Erfolgreiche-Vermarktung-von-zwei-Solaranlagen-mit-950-kWp-Nennleistung

Die Bundesregierung muss den breiten Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung nun endlich ernst nehmen, in den Ausbau der Erneuerbaren investieren und die Energiewende in Bürgerhand vorantreiben. Die Förderung für Solarenergie auf Dächern muss langfristig sicher sein.

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark

Verkauf Projektrechte 10 MWp Freiflächenanlage

Windenergieanlagen und Windparks gesucht

Windkraftanlagen-EcofinConcept-NEG-Micon

EcofinConcept sucht Windparks und Windenergieanlagen

Haben Sie schon einmal über den Verkauf Ihrer Windaktivitäten nachgedacht?

Verkauf 700 kWp Solarpark

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Solarpark 0,7 MWp Freiflächenanlage zu verkaufen

Verkauf 700 kWp Solarpark

100 Tage Bundesregierung: BUND fordert konsequente Energiewende statt Pro-Gas-Kurs

Tagebau Windpark

Wirtschaftsministerin Reiche muss ihren teuren und klimaschädlichen Kurs pro Gas korrigieren. Vom Umstieg auf die erneuerbaren Energien profitieren alle durch dauerhaft niedrigere Strom- und Heizkosten. Von Reiches Politik würde vor allem die Gas-Lobby profitieren.

Monitoring Energiewende: Versorgungssicherheit

Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten Vergleich sehr hoch: Während im Jahr 2023 im Durchschnitt rund 13 Minuten der Strom ausfiel, waren es beispielsweise in den USA im Schnitt 367 Minuten. Auch bei einem steigenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien konnte das hohe Niveau in Deutschland in den letzten Jahren sogar noch gesteigert werden

WindEurope statement on the second German offshore wind auction in 2025

Windpark Neltje Jans 2

Wind energy already contributes 30% of all electricity consumed in Germany. It is the basis for competitive electricity prices for households and industry. It contributes to energy security in Germany as well as in wider Europe

Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten

Solardachanlage EcofinConcept

Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung sieht Solarenergie als beliebteste Stromart und plädiert dafür, Photovoltaik in Deutschland verstärkt zu nutzen. Durch die aktiven Teilhabemöglichkeiten für alle gesellschaftlichen Akteure ist vor allem die Gebäude-Photovoltaik ein entscheidender Faktor für die nach wie vor ungebrochen hohe Zustimmung zur Energiewende in Deutschland

Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche

Die Windbranche ist weit mehr als ein Energielieferant. Sie ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber. Mit über 120.000 Beschäftigten On- und Offshore leistet die Branche einen weiter wachsenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität vor Ort.

Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern

Agri PV

Die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU blockiert unter anderem, dass auf deutlich mehr für die Landwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung genutzten Flächen zugleich effizient klimafreundlicher Solarstrom erzeugt werde (Agri-PV und Parkplatz-PV).

Schatten beim Solar-Ausbau

Weiterhin nur langsam in Schwung kommt der Bau von Freiflächenanlagen in NRW, der von den Erzeugungskosten günstigsten Solaranwendung. 12 Prozent der neu installierten Leistung sind auf dieses Segment entfallen, in Bayern sind es im ersten Halbjahr rund 57 Prozent gewesen

EU needs to take decisive actions on electricity grids for competitiveness and security

Wind- and Solarenergy

European citizens and businesses want affordable, secure, and clean energy. Homegrown wind energy helps boost Europe’s competitiveness, security and prosperity while delivering on decarbonisation.

Monitoring der Bundesregierung droht Energiewende auszubremsen

Agri PV

Schon in der Beauftragung des Energiewende-Monitorings durch die Bundesregierung erkennt die Kurzstudie eine klare Voreingenommenheit, Kosteneinsparpotenziale durch ein Bremsen des Erneuerbaren-Ausbaus und mehr fossile Energienutzung zu identifizieren – anstatt Herausforderungen wie Modernisierung und Ausbau der Verteilnetze in den Blick zu nehmen, um die Energiewende kosteneffizient zu beschleunigen

Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung

Windpark Bouwdokken

Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW vor.

BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten

Windpark Abendlicht

Die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremst das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien unnötig aus. Die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe

Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren

Auch die Zusagen aus dem Koalitionsvertrag, mittels öffentlicher Garantien und privatem Kapital einen Investitionsfonds für die Energieinfrastruktur zu bilden sowie die Investitionen von Fonds in Infrastruktur und Erneuerbare Energien zu verbessern, müssen nun priorisiert werden

Viel Rückenwind

Nordex Windkraftanlage

Allein in den ersten sechs Monaten haben die zuständigen Behörden 468 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 2.822 MW genehmigt. Damit entfallen bundesweit rund 35 Prozent aller in der ersten Jahreshälfte erteilten Genehmigungen allein auf NRW.

Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson

Ohne seinen großen persönlichen Einsatz wäre die europäische Windbranche heute nicht, wo sie ist. Beispielhaft ist dabei das EU Wind Power Package zu nennen, welches maßgeblich auf seine Initiative zurückzuführen ist und durch ihn über die Ziellinie gebracht wurde

Klimaschutz im Wartestand

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Vergütungen und das Ausschreibungsregime für besondere Solaranlagen, wie Agri-, Floating und Parkplatz-PV, aber auch der verbesserte Vergütungssatz für mittelgroße Gebäude-PV-Anlagen zwischen 40 und 750 kW oder die Förderberechtigung für Freiflächenanlagen zwischen 20 und 50 MW

EU-Klimaziele: Viel Ambition, einige Fallstricke

Die EU muss an der Zielsetzung festhalten, damit sich die nationalen Ziele an diesem Leitstern ausrichten können. Neue Debatten um einen vermeintlichen Pragmatismus bei den Klimazielen bringen uns nicht weiter

AgNes-Prozess: Rechtssicherheit, Netzdienlichkeit und Flexibilitätsanreize als oberste Prämissen für ein neues Netzentgeltsystem

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat wieder deutlich an Dynamik gewonnen. Sie liefern mittlerweile den weitaus größten Anteil am deutschen Strommix und sind daher systemsetzend. Das erhöht den Reformdruck auf das Gesamtsystem und die Anpassung der Netze

Stellungnahme zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW

Solarpark NRW neu

Der LEE NRW kritisiert, dass der Solarenergieausbau auf der Freifläche durch die Änderungen des LEP ausgebremst wird und den Projektierern die Planungssicherheit genommen wird

RED III Teilumsetzung: Unbefriedigend und mit Anpassungsbedarf

Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger.

BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID)

Windpark NRW

Die Beihilfefähigkeit von fossilen und nuklearen Technologien untergräbt die Vorteile von sauberen, kostengünstigen und heimischen Erneuerbaren Technologien. Investitionen in Erneuerbare Energien sind global dominierend, ihre Funktion im Energiesystem ebenso

WindEurope statement on German offshore auction results

Windpark Neltje Jans 2

Germany’s offshore wind auction design needs revision. Negative bidding makes offshore wind more expensive.

Aurora-Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!

Die Bundesregierung hat sich Entlastungen bei den Strompreisen für die Industrie sowie die Verbraucherinnen und Verbraucher als Ziel gegeben. Ein konsequenter Ausbau der Erneuerbaren bleibt weiterhin der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen

BNetzA bleibt erneut Ausschreibungsergebnisse schuldig

Nordex Windkraftanlage

Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor

Sale of 90 GWh/a of green electricity via PPA from a solar farm in Germany

Wind- and Solarenergy

EcofinConcept is currently seeking interested industrial companies for a solar project developer who would like to purchase green electricity via a long-term PPA (Power Purchase Agreement) starting in 2026/27.