Wir haben uns von einer Nischentechnologie zu den größten Energielieferanten im deutschen Strommix entwickelt. Günstiger Wind- und Sonnenstrom tragen das System maßgeblich
Schlagwort: Energiewende
Aug. 20
Hinweise auf Überzeichnung der Ausschreibungsrunde im August
Bundesnetzagentur hatte das zur Verfügung stehende Volumen in der Ausschreibung von ursprünglich 4.093 Megawatt auf 2.708 Megawatt reduziert und dies mit einer drohenden Unterzeichnung der Ausschreibungsrunde begründet
Dez. 22
Speicherstrategie inhaltlich aufladen!
Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden
Aug. 28
WALDBESITZER UNTERSTÜTZEN ENERGIEWENDE
Nur rund ein halber Hektar, das ist weniger als ein Fußballfeld, ist insgesamt für den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage notwendig. Diese Fläche wird an anderer Stelle wiederaufgeforstet. Somit geht durch die Windenergieanlagen kein Wald verloren, sondern es wird häufig klimaresilientere Waldfläche dadurch gewonnen
Aug. 01
Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2023 jetzt schon aufgebraucht
Die politischen Bemühungen um einen besseren Schutz der Ressourcen der letzten Jahrzehnte sind komplett ins Leere gelaufen. Seit 1970 hat sich ihr Verbrauch weltweit verdreifacht, ohne Gegenmaßnahmen würde er sich bis 2060 noch einmal verdoppeln. In Deutschland stagniert der Verbrauch seit Jahren auf einem viel zu hohen Niveau.
März 23
Windgipfel: Die Arbeit beginnt
Juni 14
BEE fordert echte Beschleunigung statt weiterer Verzögerung beim Windenergieausbau: gut gemeint ist noch nicht gut gemacht
Der BEE fordert kurzfristig eine sofortige Außenbereichsprivilegierung, bis das 2-Prozent Flächenziel erreicht ist. Nur wenn im bestehenden Rechtssystem die Ausschlusswirkung ab sofort entfällt, wird ausreichend Planungssicherheit für die Windenergie geschaffen. Die Ausschlusswirkung für das Repowering muss sofort entfallen.
Jan. 19
Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig
Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie.