Schlagwort: Energiesouveränität

Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!

Die Verbände BDEW, BEE, BNE, BWE, DNR, VCI, VDMA Power Systems und VKU richten sich daher mit einem gemeinsamen Appell an die Beteiligten, den Windgipfel zu einem Erfolg zu machen.

2023 – Neustart für die Windenergie

Die Bundesregierung hat ihr erstes Jahr im Amt dazu genutzt, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, besonders des Leistungsträgers Windenergie, aktiv zu gestalten. Erste Fortschritte sind erkennbar, auch wenn noch offene Baustellen bestehen, die in diesem Jahr schnell geschlossen werden müssen

BEE: BEFREIUNGSPAKET FÜR DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN STATT FOSSILER ENERGIEKRISE

Solarpark EcofinConcept

Die Verbesserung der kurzfristigen Leistungsbeiträge im Bestand und ein beschleunigtes Repowering durch eine Anzeigepflicht, ohne erneute naturschutzfachliche Genehmigung, schlägt der BEE als Sofortmaßnahmen im Bereich Windenergie vor.

Windkraftausbau und Naturschutz: Parlament muss jetzt ernsthaften Verbändedialog starten

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Um die Ziele beim Klimaschutz zu erreichen und um angesichts der globalen Verwerfungen im Bereich der fossilen Energieträger die Energiesouveränität zu stärken, braucht es einen schnellen Zubau aller Erneuerbaren Energien

Sommerpaket: Jetzt Durchstarten für starke Energiesouveränität

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Der Koalitionsvertrag sieht 2 % der Fläche aller Bundesländer für die Windenergienutzung vor. Dieses Mindestziel muss rechtssicher im Baugesetzbuch verankert werden

BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt

Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Versorgung krisensicher zu übernehmen. Mit kurzfristigen Maßnahmen könnten bereits mit dem bestehenden Anlagenpark zusätzliche Potentiale gehoben werden. Ein beschleunigter Zubau lässt sich umsetzen und Deutschland zeitnah aus bestehenden energiepolitischen Abhängigkeiten lösen