Schlagwort: Energy

The EU-UK reset will boost competitiveness and energy security

Vestas WEA

The EU and UK share the same climate targets and the same need of affordable and secure energy. They are increasingly interconnected – with over 10 GW of electricity interconnectors linking the UK and EU and more on their way

EU Elections 2024: WindEurope’s five asks for the next five years

Wind energy is 20% of the electricity consumed in Europe

Wind is cheap. And the more we have of it, the less energy we need to import

EINIGUNG DER EU-ENERGIEMINISTER BLEIBT HINTER DEN ERWARTUNGEN ZURÜCK

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Statt lebenserhaltende Maßnahmen für schmutzige und teure Kohlekraftwerke fortzusetzen, muss der Fokus endlich auf die Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren gelegt werden

ERFOLGREICHES ENERGY SHARING IST SCHLÜSSEL FÜR AKZEPTANZ DER ENERGIEWENDE

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

#Verpachten Sie an #ecofinconcept Ihre #Fläche (#Konversionsfläche, entlang von #Autobahnen / #Bahnstrecken, ehem. #Tagebau, #Kiesgrube, #Kiessee oder ausgewiesen im #Bebauungsplan (B-Plan Flächen) bzw. #Flächennutzungsplan (F-Plan Flächen)) ab ca. 1 ha nutzbarer #Fläche (verschattungsfrei) zur Errichtung und zum Betrieb eines #Solarparks (#Photovoltaik, PV, #Floating PV, #schwimmende Solaranlage).

Double-digit growth: EU solar market defies expectations to add 18.7 GW in 2020

Today, SolarPower Europe published its new EU Market Outlook for Solar Power, which shows that despite the setbacks of COVID-19, the European solar market grew by 11%, adding 18.7 GW of installations

National Energy and Climate Plans: A solar-powered energy system by 2030

The National Energy and Climate Plans confirm the bright future for solar in Europe, with 209 GW of solar PV capacity set to be added by 2030, or 19 GW per year. Solar will continue to be the most-installed energy generation technology in Europe between 2020 and 2030, together with wind energy.

Windenergie wird 2019 erstmals zum wichtigsten Energieträger Deutschlands – Zahlen dürfen nicht über aktuelle Krise hinwegtäuschen

Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im deutschen Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen.

Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019

Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019

Europe added 4.9 GW of new wind energy capacity in the first half of 2019, according to figures released today by WindEurope.

100% Erneuerbare Energie in ganz Europa ist kostengünstiger als das derzeitige Energiesystem und reduziert die Emissionen vor 2050 auf Null

Die neue wissenschaftliche Studie zeigt, dass die Wende hin zu 100% Erneuerbaren Energien mit demheutigen, konventionellen fossil-nuklearen System wirtschaftlich konkurrenzfähig wäre und die Treibhausgasemissionen noch vor 2050 auf Null reduzieren würde. Noch deutlicher wird der finanzielle Vorteil einer Energiewende unter Berücksichtigung des prognostizierten Beschäftigungswachstums, sowie indirekter wirtschaftlicher Vorteile, welche beispielsweise für Gesundheit, Sicherheit und die Umwelt geschaffen werden, jedoch in der Studie nicht einbezogen wurden.

Research and innovation vital to sustain wind energy cost reductions and keep industry in Europe

As the EU negotiates the details of its next flagship research and innovation programme – Horizon Europe – channelling resources to the right places will be critical to decarbonise and continue growing Europe’s economy. The Technology and Innovation Platform ETIPWind has released a series of recommendations on where the EU should focus in Research and Innovation funding in wind energy.
The €94bn Horizon Europe research and innovation programme will identify key challenges and priorities for research and innovation funding from 2021-2027. It is critical that a significant portion is allocated to climate action in general and to the ‘Climate, Energy & Mobility’ challenge in particular.

Local impact of wind energy at heart of new industry push for renewables ambition

WindEurope today launched a new “Local Impact, Global Leadership” toolkit that maps out the local economic benefits of wind energy.

With the future of renewables in Europe at stake in Clean Energy Package negotiations, now is a critical time to show policy-makers the local economic benefits of wind energy to make the case for more renewables ambition.

On a macro level, wind energy contributes €36bn to EU GDP, supports 263,000 jobs and generates €8bn of exports. But until now, the local micro-economic benefits were less well-known. Where are the jobs? Where are the turbine factories? Where’s the rest of the supply chain? How do communities and local councils benefit from having wind farms?

Wind wird zweitgrößte Stromquelle

Der jüngste Minusstrom-Rekordpreis von 83 Euro pro Megawattstunde (MWh) an der Strombörse war der negative Ausschlag eines ungeregelten Elektrizitätsmarktes mit meist in Dauervolllast betriebenen Braunkohlekraftwerken. Doch Verursacher war die erfreulich anwachsende Einspeisung aus Windparks, die 2017 zur unangefochtenen zweitgrößten Stromerzeugungsquelle geworden sind.

Als Sturmtief Herwart am vergangenen Wochenende über Nord- und Ostdeutschland sich austobte, hatten erstmals im gesamten Jahr 2017 auch die Braunkohlekraftwerke ihre Leistung deutlich drosseln müssen. Das ergeben die seit 2014 regelmäßig vom Forschungsinstitut Fraunhofer Ise bereitgestellten und bis 2011 zurückreichenden Energy-Charts . Doch die Reduktion der Einspeisung am Samstag und am Sonntag vom 24-Stunden-Niveau des Vortags bei 370 Gigawattstunden (GWh) auf 180 und dann sogar auf 90 GWh reichte nicht aus: Die Preise an der Börse waren bekanntlich auf einen Wert von minus 83 Euro pro Megawattstunde in den Keller gegangen: So viel erhielten die Abnehmer, wenn sie – bitte, bitte! – den im Verhältnis zum geringen Wochenendverbrauch zu viel ins Netz gedrückten Strom verbrauchten oder speicherten.

CO2-AUSSTOSS Immer mehr Unternehmen setzen sich Klimaschutzziele

Immer mehr Unternehmen setzen sich Klimaschutzziele

Fast 90 Prozent der größten und die Umwelt am stärksten beeinflussenden Unternehmen wollen 2017 ihren CO2-Ausstoß senken. Das ergeben die Antworten von 1073 Unternehmen auf Anfrage der Londoner Klima- und Umweltschutzlobby CDP.
Die Zahl der Unternehmen mit selbstverordneten Umwelt- und Klimaschutzzielen steigt. Gemäß einer regelmäßigen Umfrage der Londoner Klima- und Umweltschutz Lobby CDP (Carbon Disclosure Project) haben sich 89 Prozent der größten Unternehmen Klimaschutzziele für das Jahr 2017 gesetzt, nach 85 Prozent 2016. Auch die Zahl der Unternehmen, die Klimaschutz in ihre mittel- und langfristige Planung aufgenommen haben, ist weiter gestiegen. 68 (55) Prozent planen ihre Emissionen bis ins Jahr 2020 und 20 (14) Prozent sogar bis ins Jahr 2030 und darüber hinaus.

Google signs new PPA with Eneco

As the energy transition gathers pace, more and more corporates are procuring their energy from renewable energy suppliers. Just last week came the announcement of Google’s second power purchase agreement (PPA) with Eneco, one of the leading electricity providers in the Netherlands.

Easy access to energy data for everyone

Energinet.dk is now in the process of establishing an easily accessible platform for sharing energy data. For a start, from the summer of 2017, everyone will to be able to access a fully functional beta version of the energy data base.

Meet EcofinConcept at Hannover Fair 2015

Meet EcofinConcept at Hannover Fair 2015

EcofinConcept’s managing partners will visit Hannover Fair between 16th and 17th April 2015. You are welcome to make an appointment with us.

More information about the event: http://www.hannovermesse.de/en/exhibition/energy-environmental-engineering/energy/

Smart grids, virtual power plants, renewable forms of energy: Discover new ideas and solutions for tomorrow’s power market at the world’s biggest energy trade fair. Come into contact with the leading industry experts and witness innovative technologies from across the globe. Technologies which your company can take advantage of to benefit fully from the new opportunities presented by the energy boom

(Source: www.hannovermesse.de/en)