Schlagwort: Erneuerbaren-Branche

BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten

Windpark Abendlicht

Die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremst das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien unnötig aus. Die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe

Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland 2025

VESTAS WEA 2

Die Erneuerbaren Energien sind systemsetzend und aus dem deutschen Energiemix nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch in den mitteldeutschen Kohleregionen. So hatten die Erneuerbaren 2024 einen Anteil von 75 Prozent am Stromverbrauch in Ost- und Norddeutschland

EU-KOMMISSION STELLT KLIMAZIELE 2040 VOR

Wir brauchen eigenständige Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

BEE: VORSCHLÄGE DER EU-KOMMISSION ZUR STROMPREISDECKELUNG IM SINNE NACHHALTIGER KOSTENENTLASTUNG UND DER ENERGIEWENDE GESTALTEN

Es ist richtig, die strompreissenkende Wirkung der günstigen Erneuerbaren auszuweiten. Dafür muss jetzt der Ausbau von Wind und Solar in Deutschland gemäß den ambitionierten Zielen der Bundesregierung entfesselt werden

Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien: Investitionen und Umsatz gut behauptet

Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April meldet die Erneuerbaren-Branche einen steigenden Beitrag zur Wirtschaftskraft in Deutschland: Laut aktuellen Zahlen der Bundesregierung erhöhten sich 2017 sowohl die wirtschaftlichen Impulse aus dem Anlagenbetrieb wie auch die Investitionen in neue Anlagen, und zwar jeweils auf 16,2 Milliarden Euro. Während der Zuwachs bei den Neuinvestitionen auf die Windenergie zurückzuführen war, dominiert im Anlagenbetrieb die Bioenergie. „Die insgesamt positive Entwicklung zeigt die Attraktivität der Erneuerbaren für Investoren und Gesellschaft“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer.