Schlagwort: Förderung

Klare Mehrheit der Deutschen für Investitionen in die Energiewende und gegen neue Gaskraftwerke

EcofinConcept-Erfolgreiche-Vermarktung-von-zwei-Solaranlagen-mit-950-kWp-Nennleistung

Die Bundesregierung muss den breiten Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung nun endlich ernst nehmen, in den Ausbau der Erneuerbaren investieren und die Energiewende in Bürgerhand vorantreiben. Die Förderung für Solarenergie auf Dächern muss langfristig sicher sein.

Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen

Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing –  ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien

Neues Jahr mit Schwung zu einem weiteren Rekordjahr machen

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Repowering: Wo heute schon eine Anlage steht, soll es ohne großen Aufwand möglich sein, alte durch neue Anlagen zu ersetzen

EINIGUNG IM HAUSHALTSSTREIT – WICHTIGES SIGNAL MIT BITTEREM BEIGESCHMACK

Einigung im Haushaltsstreit

Förderung von Photovoltaikanlagen soll jedoch nicht von den Kürzungen betroffen sein

EINIGUNG DER EU-ENERGIEMINISTER BLEIBT HINTER DEN ERWARTUNGEN ZURÜCK

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Statt lebenserhaltende Maßnahmen für schmutzige und teure Kohlekraftwerke fortzusetzen, muss der Fokus endlich auf die Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren gelegt werden

BEE KRITISIERT REFORMVORSCHLAG ZUM EUROPÄISCHEN STROMMARKT

Solarpark NRW neu

Die Bioenergie ist ein wichtiger steuerbarer Teil der Energiewende und sichert gemeinsam mit der Wasserkraft, grüner Kraft-Wärme-Kopplung, Speichern und Sektorenkopplung die Bereitstellung flexibler Leistung

Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren – planen allein reicht nicht!

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf See steckt noch in den Kinderschuhen und benötigt den erforderlichen regulatorischen Rahmen, der die Entwicklung von konkreten Geschäftsmodellen ermöglicht. Nur so kann der festgelegte Hochlauf der Wasserstoffproduktion aus der Windenergie auf See durch Ausschreibungen von mindestens 500 MW pro Jahr ab 2023 gelingen.

Kostensteigerungen bremsen Energiewende

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Erfreulich sei, dass inzwischen mehr als jedes zehnte neu installierte Gigawatt an Photovoltaik förderfrei finanziert werde, in 2022 bislang 12 Prozent. Auch bei den Investoren dieser zumeist ebenerdig errichteten Solarkraftwerke registriert der BSW zuletzt jedoch eine Investitionszurückhaltung

Zukunft der EEG-Umlage – Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet. Hier ist zu betonen, dass der Zubau neuer EEG-Anlagen die Umlage kaum mehr erhöht; im Jahr 2021 nur um rund 0,1 Cent