Schlagwort: infrastruktur

Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung

Windpark Bouwdokken

Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW vor.

BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden

Windpark Vestas

Der Koalitionsvertrag besagt explizit, dass das Sondervermögen einen ‚rechtssicheren und europäisch wettbewerbsfähigen Rahmen für Investitionen in Infrastruktur und Erneuerbare Energien‘ schaffen soll. Diese Passage muss jetzt mit Leben gefüllt werden! Statt die Transformation hin zu Erneuerbaren Energien zu beschleunigen, wird der noch verbliebene Rest der fossilen Energieversorgung zementiert und somit neue Abhängigkeiten geschaffen. Das alles geht zulasten des Tempos der Energiewende und der Souveränität des Wirtschaftsstandorts Deutschland

BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor

Windparks im Kreis Heinsberg

Wind ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Wir tragen damit Verantwortung für das deutsche Energiesystem und nehmen diese auch an

Koalitionsvertrag unterzeichnet, Kabinett vollständig: Neue Regierung kann starten

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Durch die Schaffung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz hat der designierte Finanzminister Klingbeil neue finanzielle Spielräume, um die wichtige Modernisierung der Infrastruktur, u.a. der Energie-, Informations- und Transportnetze, voranzutreiben

Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland 2025

VESTAS WEA 2

Die Erneuerbaren Energien sind systemsetzend und aus dem deutschen Energiemix nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch in den mitteldeutschen Kohleregionen. So hatten die Erneuerbaren 2024 einen Anteil von 75 Prozent am Stromverbrauch in Ost- und Norddeutschland

BEE-Statement zur Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen Infrastruktur

Solarpark Bayern II

Ein klimaneutraler Wirtschaftsstandort erfordert leistungsfähige Netze für Erneuerbare Energien

Europa: Deutschland liegt vorne beim Windenergieausbau

Überall in Europa zieht der Zubau der Windenergie an Land und auf See an. Die Analyse bestätigt:. Deutschland als europäischer Kernmarkt ist mit hoher Vitalität zurück

Grøn omstilling kan forhindre knockout af EU’s konkurrenceevne

EcofinConcept wind and solar energy

Grøn strøm sænker energipriserne, øger konkurrenceevnen, skaber flere arbejdspladser, styrker vores sikkerhed og reducerer udledningen af CO2.

REFORMEN STATT ROTSTIFT

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

„Infrastruktur und zukunftsfähige Technologien brauchen Investitionen, um den Standort zu sichern“

10 JAHRE BERLINER ENERGIEWENDE-KONFERENZ „BERLIN ENERGY TRANSITION DIALOGUE“

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Explosion der globalen Investitionen in saubere Energien

LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen

Windpark Repowering 2

Aktuell sind in Niedersachsen rund 6.200 Anlagen mit 12.100 Megawatt Leistung installiert, es fehlen also schätzungsweise noch 18.000 Megawatt

Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren: Mehr Kühnheit!

Immer wieder werden Genehmigungen von Windenergieprojekte vor den Verwaltungsgerichten verhandelt, wie aktuell das Beispiel aus Greifswald deutlich macht

BEE ZIEHT GEMISCHTE BILANZ NACH EINEM JAHR AMPELKOALITION

BEE

Die Produktion von Erneuerbare-Energien-Technologien, Speichern, E-Autos, Elektrolyseuren und anderen Sektorkopplungstechnologien finde zunehmend andernorts statt. Europa müsse jetzt nachziehen und ein eigenes Programm aufsetzen.

Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie

Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt.

Erneuerbare Energien in Deutschland knacken erstmals die 50-Prozent-Marke

Der Anteil der Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Strommarkt ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich angestiegen. Rund acht Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres und damit rund 50 Prozent betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien im deutschen Strommix

Wo das Energienetz der Zukunft entsteht

Münster/Ibbenbüren – Im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren im Kreis Steinfurt ist das Energiewende-Projekt „Designetz“ gestartet. Mehrere Duzend Projektpartner wollen in dem länderübergreifenden Projekt eine „Blaupause für die Energiewende“ entwickeln.

Für das Projekt Designetz arbeiten 45 Partner aus Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Stadtwerken in einem Konsortium unter der Führung des Energieversorgers innogy zusammen. Aus 30 Einzelprojekten wie smarten Verteilnetzen, Energiespeichern oder digitalen Steuerungen soll bis zum Jahr 2020 ein innovatives Gesamtkonzept gebildet werden.

Verkauf 21,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Ende 2018

Kaufangebot Wind Binnenland: 9 NORDEX N117 Windkraftanlagen

Standort: Sachsen-Anhalt
Anlagentyp: NORDEX N117
Nennleistung: jeweils 2,4 MW
Nabenhöhe: 120m
Rotordurchmesser: 117m

Genehmigung BImSchG: erwartet für 4. Quartal 2017

Inbetriebnahme: Windturbinen sollen Ende 2018 in Betrieb genommen werden

Kaufangebot Wind Binnenland: 9 NORDEX N117 Windkraftanlagen

Verkauf 21,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Mitte 2017

Standort: Westdeutschland
Anlagentyp: NORDEX N117
Nennleistung: jeweils 2,4 MW
Nabenhöhe: 120m
Rotordurchmesser: 117m

Genehmigung gem. BImSchG: erwartet für 2. Quartal 2016

Inbetriebnahme: Windturbinen sollen Mitte 2017 in Betrieb genommen werden

Vollwartungsvertrag für die Windenergieanlagen kann über 15 Jahre abgeschlossen werden

techn. Betriebsführung Windanlagen vertraglich geregelt

Verkauf 9,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Mitte 2017

Kaufangebot Wind Binnenland: 4 NORDEX N117 Windkraftanlagen

Standort: Westdeutschland
Anlagentyp: NORDEX N117
Nennleistung: jeweils 2,4 MW
Nabenhöhe: 120m
Rotordurchmesser: 117m

Genehmigung gem. BImSchG: erwartet für 2. Quartal 2016

Inbetriebnahme: Windturbinen sollen Mitte 2017 in Betrieb genommen werden

Vollwartungsvertrag für die Windenergieanlagen kann über 15 Jahre abgeschlossen werden

techn. Betriebsführung Windanlagen vertraglich geregelt

Pachtgrundstücke langfristig gesichert

Die Anlagen werden im Rahmen eines share-deals der Projektgesellschaft (GmbH & Co. KG) angeboten. Diese Gesellschaft hält alle Projektrechte und erwirbt die Anlagen vom Hersteller NORDEX. Mit der Errichtung der Infrastruktur und der Projektabwicklung ist ein Unternehmen des Projektentwicklers durch die KG beauftragt. Der Fundamentbau erfolgt durch Nordex.

Eine Fremdfinanzierung ist seitens des Investors selbst zu stellen.

EcofinConcept lässt Senvion REpower MM82 für Kunden errichten

EcofinConcept lässt Senvion REpower MM82 in Nordrhein-Westfalen bis Mitte 2014 für Kunden errichten

Die EcofinConcept GmbH hat noch im November 2013 eine weitere REpower MM82 Windenergieanlage an eine kleine private Investorengruppe aus Süddeutschland verkauft.

Die Windkraftanlage mit einer Nennleistung von 2.050 kW (2,05 MW), 80m Nabenhöhe und 82m Rotordurchmesser wird an einem bereits seit mehreren Jahren für die Windenergie erschlossenen Standort als Erweiterung eines Windparks bis Mitte 2014 errichtet. Am Standort in der Nähe des EcofinConcept Firmensitzes werden bereits baugleiche Anlagen sowie Anlagen des Typs GE 1.5sl seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.

Errichtet wird die Windturbine vom Typ MM82 auf einem langfristig gepachteten Grundstück am Rande eines Windvorranggebietes. Die Windenergieanlage nebst allen Verträgen, Rechten und Genehmigungen wurde im Rahmen eines asset-deals veräussert. Dies beinhaltet auch die schlüsselfertige Erstellung der Infrastruktur und den Liefervertrag der REpower (Senvion) Windenergieanlage.

Dem Verkauf gingen sehr lange und intensive Verhandlungen, Gespräche und eine professionell durchgeführte Projektprüfung voraus.

Wenn auch Sie Interesse an einer Windenergieanlageninvestition haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

EcofinConcept GmbH
Rheinstraße 7
D-41836 Hückelhoven
Telefon: 02433 970 470
02433 970 471
Telefax: 02433 970 107

info@ecofinconcept.de