Schlagwort: IWR

Solarenergie: IWR erwartet 100.000 MW Solarleistung in Deutschland bis Ende 2024

Solarpark im Bau

Nutzung der Solarenergie in Deutschland boomt und ist weiter auf Wachstumskurs

Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland – Rückgang der Kohleverstromung

Allein von Januar bis September 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rund 13.000 MW neu in Betrieb gegangen

Rekordleistung 2023: IWR erwartet mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Schreibt man das bisherige PV-Zubauwachstum in Deutschland bis zum Jahresende fort, dann werden 2023 über eine Million neue Solaranlagen mit rd. 13.000 MW Solarleistung in Betrieb gehen

IWR erwartet 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Deutschland

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW

Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021

Nordex Windenergieanlage

Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie auch 2021 nicht vom Fleck. Zwar steigen die Brutto-Zubauzahlen an Land, aber der Ausfall der …

Weiterlesen

BNetzA Juni-Ausschreibung: Flaute bei Wind hält an – Solar deutlich überzeichnet

In der Solarausschreibung zum 2. Juni 2020 wurden 101 Gebote mit einem Umfang von 447,23 MW abgegeben. Die ausgeschriebene Menge von 96,36 MW wurde damit erneut wieder sehr deutlich überzeichnet.

Solarstromerzeugung im Mai mit neuen Rekorden

Hohe Sonneneinstrahlung sorgt in Deutschland für neuen Mai Solarstrom-Rekord

Sturm Sabine bringt neuen Windenergie-Leistungsrekord

turm Sabine bringt neuen Windenergie-Leistungsrekord in Europa 2020: über 105.000 MW Windkraftleistung

Windstrom-Produktion verfehlt neuen Rekord im Januar 2020 nur knapp

Im Januar 2020 hat die deutsche Windstrom-Produktion mit rd. 16 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) den bisherigen Monatsrekord aus dem März 2019 knapp verfehlt.

Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich – Sonne legt zu

Münster – Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland liegt im November 2018 auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Solarstromerzeugung im Vergleich zum November 2017 deutlich höher ausfällt, erreicht die Windstromproduktion nicht ganz das Niveau des Vorjahresmonats.
Auch im November bestimmt Hochdruckwetter das Wettergeschehen in Deutschland. Damit setzt sich die Serie zu warmer, trockener und überdurchschnittlich sonnenreicher Monate fort, die seit April das Wetter in Deutschland bestimmen. Das kurbelt die Stromerzeugung aus Solarenergieanlagen im Jahresvergleich deutlich an.

Energy Charts: Photovoltaik-Anteil bei 15,1 Prozent im Juli

Die Photovoltaik-Anlagen trugen im vergangenen Monat mehr zur öffentlichen Nettoerzeugung bei als die AKW und die Windkraft. Mit 6,7 Terawattstunden erzeugten sie mehr Solarstrom als jemals zuvor, wie Energy Charts vom Fraunhofer ISE ermittelt hat. Die Daten zeigen, dass ohne Photovoltaik die Stromversorgung in Deutschland in Juli in arge Nöte geraten wäre.

Neuer Allzeitrekord für Wind- und Solarstrom im Dezember 2017

Münster – Das windige Wetter in Deutschland sorgt im Dezember 2017 für einen neuen Windenergie-Monatsrekord. Auf Jahressicht kann die Stromproduktion aus Wind und Solar gegenüber dem Vorjahr 2016 deutlich zulegen.

Die Wind- und Solaranlagen in Deutschland haben im Dezember 2017 zusammen erstmals in einem Monat über 15 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Ökostrom produziert. Damit ist für diese beiden regenerativen Energiequellen der vergangene Monat in Deutschland der produktionsstärkste aller Zeiten. Das geht aus den bislang vorliegenden Daten der Übertragungsnetzbetreiber hervor.

Wind- und Solarstrom: 50 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr

Wo das Energienetz der Zukunft entsteht

Münster/Ibbenbüren – Im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren im Kreis Steinfurt ist das Energiewende-Projekt „Designetz“ gestartet. Mehrere Duzend Projektpartner wollen in dem länderübergreifenden Projekt eine „Blaupause für die Energiewende“ entwickeln.

Für das Projekt Designetz arbeiten 45 Partner aus Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Stadtwerken in einem Konsortium unter der Führung des Energieversorgers innogy zusammen. Aus 30 Einzelprojekten wie smarten Verteilnetzen, Energiespeichern oder digitalen Steuerungen soll bis zum Jahr 2020 ein innovatives Gesamtkonzept gebildet werden.

Wahl im „Energieland Nr. 1“ – Groko, Jamaika oder Ampel in NRW?

Am kommenden Sonntag sind in Nordrhein-Westfalen 13 Millionen Wahlberechtigte zur Landtagswahl aufgerufen. Die bisherigen Wahlumfragen legen den Schluss nahe, dass die bisherige rot-grüne Regierung unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nicht weiterregieren kann. Welche Folgen hat das im „Energieland Nummer eins“?

Nach den jüngsten Prognosen liegt die SPD knapp vor der CDU. Die beiden großen Volksparteien würden demnach jeweils gut 30 Prozent der Stimmen erlangen. Die Grünen würden auf etwa 7 Prozent absacken. Damit hätte die bisherige Regierungskoalition aus SPD und Grünen keine Mehrheit mehr. Eine neue Koalition hätte auch Auswirkungen auf die Energiepolitik.