Ein mit einer nationalen CO2-Steuer gekoppelter europäischer Mindestpreis ist ein sehr wirkungvolles und effizientes Klimaschutzinstrument. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in Auftrag gegeben hatte, um die Wirkung von CO2-Preisen auf die Strommärkte zu untersuchen. Die von Energy Brainpool erstellte Studie zeigt: Bei einem Europäischem Mindestpreis in Kombination mit einer nationalen CO2-Steuer können Emissionsverlagerungen ins Ausland und ebenso Stromimporte nach Deutschland weitgehend vermieden werden. Die EEG-Umlage sinkt in Folge der CO2-Bepreisung. „Da die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung dazu verwendet werden sollten, die Stromsteuer zu reduzieren, sinken unterm Strich sogar die Stromkosten der Haushaltskunden“, erklärt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).
Schlagwort: Nationale CO2-Steuer
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- BEE begrüßt Koalitionsbeschlüsse zum Ausbau der Erneuerbaren – Skepsis bei der Bewertung der Kraftwerkstrategie
- Akzeptanzumfrage 2025: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiter hoch
- Solarwirtschaft begrüßt Vereinfachungen für Speicher
- Decrease in renewable PPAs is a bad signal for Europe’s competitiveness and energy security
- Projektrechte Kaufangebot 10 MWp Solarpark (genehmigt)
- Sie haben einen Solarpark? Wir haben den Investor!
- Stahlgipfel: Chancen nutzen, Wirtschaft stärken!
- Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands – BEE widerspricht Darstellung des Bundesrechnungshofs
- Masterplan Ladeinfrastruktur: Zukunft des Verkehrssektors systemdienlich, effizient und klimaneutral gestalten
- Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik
Renewable-Energy-Industry.com
- Offshore Innovation by Ørsted in the North Sea: Luxcara Chooses Ørsted’s Low-Noise Osonic InstallationsFredericia, Denmark â Danish offshore wind pioneer Ãrsted is taking its low-noise installation method Osonic into the commercial phase. The company has signed a framework agreement as preferred supplier with the German energy infrastructure asset manager Luxcara.
- Plug Power Secures Major Order and Announces Capital Measure: Plug Power to Deliver 55-MW Electrolyzers for Three UK Projects - Additional Capital Measure Sends Stock PlummetingSlingerlands (USA) â Plug Power has received one of the largest electrolyzer orders in the United Kingdom to date. Carlton Power selected the US company to supply GenEco PEM electrolyzers with a total capacity of 55 MW for three green hydrogen projects. The project sites are located in Barrow-in-Furness, Greater Manchester, and Plymouth.
- Nordex Delta4000 Turbines for Rhineland-Palatinate: Nordex to Build and Maintain the 77 MW Schneifelhöhe Wind FarmHamburg (Germany) - The Nordex Group has been awarded the contract to construct the 77 MW Schneifelhöhe wind farm in the Bitburg-Prüm district. The clients are Energieversorgung Mittelrhein (evm), Stadtwerke Karlsruhe, and Thüga Erneuerbare Energien.
- Stock Market Week 46/25: RENIXX Volatile - Xpeng with Double-Digit Gains, Bloom with Sharp Pullback - Northland Power Shares PlungeMünster (Germany) - The RENIXX World reached a new intraday high last Tuesday, but was unable to maintain this level. Volatility is increasing noticeably. Mixed corporate news and growing AI-related nervousness about a potential bubble are shaping market activity.
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- Modulpreise bleiben historisch niedrigHocheffiziente Paneele kosten jetzt fast so wenig wie Standardmodule. Die Entwicklung der Preise bleibt ohne klare Tendenz, was unter anderem mit Entscheidungen in Peking zusammenhängt.
- Windmarkt Polen: 10H-Regel weiter mit Ausnahmen bis 700 MeterDie Rechtsanwälte Henning von Zanthier und Jakub Wysocki über die Herausforderungen und Chancen auf dem polnischen Windmarkt. Viele Themen erinnern an Deutschland, zum Beispiel die 10H-Regelung.
- Podcast: Wie ein regionales Wasserstoffnetz dabei hilft, die Industrie zu dekarbonisierenWorauf es bei der Entstehung des Hamburger Wasserstoff-Netzes besonders ankommt und warum sich Unternehmen jetzt bereits für einen Netzanschluss bewerben können, erklärt Elisabeth Ziemann Referentin für Wasserstoff bei den Hamburger Energienetzen.
- Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt2024 flossen weltweit 2,4 Billionen US-Dollar in eine klimafreundlichere Zukunft, doch das Wachstum verlangsamt sich. Das globale Ziel für 2030 wird wohl verfehlt.
- Neues Webinar: So wird Ihre E-Mobilität wirtschaftlich! Jetzt schnell anmelden zum Webinar am 4.12.25. Wir erklären, wie moderne, intelligente Ladelösungen den Umstieg auf Elektromobilität rentabel machen – auch für Unternehmen und Kommunen.