Schlagwort: neue Photovoltaikanlagen

Erneuerbare decken fast 43 Prozent des Stromverbrauchs

Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2019 zusammen 42,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt.

Photovoltaikzubau in Deutschland betrug im März 349 Megawatt

Die bei der Bundesnetzagentur gemeldete neu installierte Leistung von Photovoltaikanlagen beträgt für den Monat März 349,6 Megawatt (Februar 379,8 MW, Januar 539,9 MW). Davon entfallen auf Solaranlagen mit einem Zahlungsanspruch gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) rund 346,1 Megawatt.

Maßnahmen zur Umsetzung des 65-Prozent-Ziels

Ausbau der Photovoltaik muss verfünffacht werden – konkrete Schritte notwendig

Die Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD über eine Regierungsbildung haben am 26. Januar in Berlin begonnen und sollen bis Februar dauern. Als Grundlage der Gespräche dienen die Ergebnisse der zuvor abgeschlossenen Sondierungsverhandlungen. In der Energiepolitik hatten sich die Parteien auf ein 65-Prozent-Ziel bei erneuerbaren Energien bis 2030 verständigt. Das Solar Cluster Baden-Württemberg begrüßt die Ergebnisse zum Ausbau der erneuerbaren Energien, fordert nun aber konkrete Schritte, um das Ziel auch erreichen zu können. „Ziele ohne eine entsprechende Unterfütterung mit adäquaten Maßnahmen hatten wir schon genug“, sagt Jann Binder, Geschäftsführer des südwestdeutschen Branchenverbandes. Nach Vorstellungen des Solar Clusters soll unter anderem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vereinfacht werden, der Förderdeckel von 52 Gigawatt installierter Leistung wegfallen und der Zielkorridor für den Photovoltaikausbau auf 10 Gigawatt pro Jahr steigen. Das alles sei ohne eine Erhöhung der EEG-Umlage machbar, so Binder.