Mit 192 neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) führt Nordrhein-Westfalen weiterhin das Länderranking an. Die hier erst kürzlich weggefallene pauschale 1.000 Meter-Abstandsregelung dürfte zu einem weiteren Anziehen der Genehmigungen führen.
Schlagwort: Onshore-Windenergie
Juli 31
Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Zubau trotz deutlichem Anstieg zu gering – Knoten bei Genehmigung lösen, Repowering-Strategie umsetzen!
Ausbau und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land erholen sich auf niedrigem Niveau.
Zubau bleibt im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit 591 MW oder 178 Anlagen weiterhin deutlich zu niedrig.
Konsequenter Abbau von Genehmigungshürden und Flächenbereitstellung sind notwendig für Einhaltung der Klimaschutzziele und nachhaltige, wirtschaftliche Erholung von COVID-19-Krise.
Repowering-Strategie mit dem Ziel der Kosten- und Flächeneffizienz sowie der Akzeptanzsicherung muss schnellstmöglich vorgelegt und umgesetzt werden.
Feb. 21
Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung
In Deutschland wurden 2018 insgesamt über 2,8 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert. Im Vergleich mit 2017 entspricht das einer Steigerung um fast 1,2 GW und damit einer Erhöhung des Zubaus um fast 70 Prozent.
Nov. 29
Flaute in Rheinland-Pfalz für Windenergie hält an – Gesetzgeber muss dringend handeln
Koblenz. Immer noch Flaute beim Ausbau der Windenergie: Auch in der dritten Vergaberunde wurde Rheinland-Pfalz weiter von der Windenergie abgehangen. Nur zwei Standorte – in den Landkreisen Alzey-Worms und Vulkaneifel – erhielten den Zuschlag der Bundesnetzagentur. Seit Einführung des Aus-schreibungsverfahrens für Onshore-Windenergie Anfang 2017 wurden bisher lediglich fünf Anlagen für die nächsten Jahre genehmigt.
Das schlechte Abschneiden der rheinland-pfälzischen Windenergieprojekte wurde bereits erwartet. Solange die bundesweite Obergrenze bestehen bleibt, solange wird es keinen Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz geben. Damit verfehlt das Land nicht nur seine selbst gesetzten Klimaziele. Bewusst vergibt die Politik die Chance, Energie regional zu erzeugen und zu verbrauchen. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte, die vor allem die ländlichen Kommunen stärken, werden bewusst aufgegeben. Rund 6.000 Arbeitsplätze hängen an der Branche.