Schlagwort: Planungs-

Wohlstand durch Windenergie: Wie niedersächsische Kommunen von der Energiewende profitieren

Windparks und Windenergieanlagen

Erneuerbare Energien bieten Kommunen und Wirtschaft langfristige finanzielle Stabilität

BUND-LÄNDER-GIPFEL: BESCHLEUNIGUNGSMASSNAHMEN ZÜGIG UMSETZEN

Der Beschleunigungspakt hat das Potenzial, hier Besserung zu bringen. Das gilt auch für die Beschlüsse zur Regelung von Transporten, die in ein starker Bremsklotz für den Windenergieausbau sind

Die Segel sind gesetzt, jetzt muss der Pakt zwischen Bund und Ländern für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung endlich an Fahrt aufnehmen

Weitere Vereinfachungen in Bezug auf Änderungsgenehmigungen, Änderungsanzeigen, Repowering und Software-Updates

RED III: EU ERMÖGLICHT SCHNELLEREN ERNEUERBAREN-AUSBAU – MIT ABSTRICHEN

Ausweisung von den sogenannten Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien Gebrauch machen und bereits bestehende Gebiete, wie zum Beispiel Windvorranggebiete, als solche ausweisen, damit diese zügig von den vereinfachten Verfahren profitieren können

Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer

Solarpark in Norddeutschland

Unangemessene Restriktionen im Bau-, Planungs-, Energie- und Steuerrecht würden die Umsetzung der Energiewende- und Klimaschutzziele der Bundesregierung ernsthaft gefährden. Diese sehen eine Verdreifachung des jährlichen Photovoltaikzubaus von rd. 7,5 Gigawatt (GW) im vergangenen Jahr auf mindestens 22 GW vor.

BWE fordert Reparatur des EEG 2021: Last-Minute-Änderungen ausbessern, Hindernisse für Wind an Land abbauen

Das im Dezember beschlossene EEG 2021, das noch auf seine beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission wartet, blieb deutlich hinter den Erwartungen der Windbranche zurück.