Schlagwort: Repowering-Vorhaben

Repowering gewinnt an Bedeutung – Potenzial noch nicht ausreichend angereizt

Windpark Repowering Eifel

Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter  unzureichend
Die bisher nicht genutzten Potenziale sollten zügig angereizt werden, indem die gesetzlich bereits verankerten Erleichterungen für das Repowering insbesondere auch außerhalb ausgewiesener Vorrangflächen nun endlich überall angewandt werden

NRW WINDENERGIE: ALLE 36 STUNDEN MUSS EINE ANLAGE ANS NETZ GEHEN

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Die alten Anlagen mit einer Nennleistung zwischen einem und zwei Megawatt werden durch moderne Windkraftwerke ersetzt, deren Leistung zwischen 5 MW bis zu 7 MW liegt

POSITIVER ERSTER SCHRITT: 1.000 METER-ABSTAND BEIM REPOWERING WIRD ABGESCHAFFT

Der gemeinsame Gesetzesentwurf sieht in einem ersten Schritt die Abschaffung des umstrittenen 1.000-Meter-Mindestabstandes für Repowering-Projekte vor. Damit entfällt beim Ersatz älterer gegen modernere, effizientere Windenergieanlagen künftig der pauschale Mindestabstand, der bisher viele der sinnvollen Repowering-Vorhaben verhindert hat

ÜBERFÄLLIGE INITIATIVE ZUR RICHTIGEN ZEIT

Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, der richtige und unverzichtbare Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen.