Schlagwort: Sonne und Wind

Energiewende-Monitoring unterstreicht Bedeutung des Erneuerbaren-Ausbaus: Keine Neuausrichtung nötig!

Agri PV

Nach all den Ungewissheiten im Vorfeld des Monitorings hat seine Vorstellung heute vor allem eines klar gemacht: Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell und in weiten Teilen auf Kurs. Die im Vorfeld viel beschworene kategorische Neuausrichtung der Energiewende braucht es nicht. Die Politik ist nun gefordert, die Vorschläge sachgerecht umzusetzen, um Kosteneffizienz, Versorgungssicherheit, wirtschaftliche Erholung und Klimaneutralität zu sichern

Statement von BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Energiewende-Monitoring

Die Weiterentwicklung des Energiesystems muss zielsicher nach den Kriterien der Kosteneffizienz, Systemdienlichkeit und Klimaneutralität erfolgen. Der weitere Ausbau und die Marktintegration der günstigen Erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist daher ebenso voranzubringen

25 Jahre EEG – Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt

REFORMEN STATT ROTSTIFT

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

„Infrastruktur und zukunftsfähige Technologien brauchen Investitionen, um den Standort zu sichern“

KRAFTWERKSSTRATEGIE SYSTEMDIENLICH UND ERNEUERBAR GESTALTEN

EcofinConcept Solaranlagen Windparks

die Bundesregierung muss aber anerkennen, dass Erneuerbare mittlerweile systemsetzend sind und der Ausgleich für Sonne und Wind deshalb am besten mit einem dezentralen erneuerbaren Back-up gelingt

BEE BEGRÜSST ERSTEN BERICHT DER PKNS UND MAHNT EINE FLEXIBILITÄTSSTRATEGIE AN

Ein optimales klimaneutrales Stromsystem nutzt die riesigen heimischen Potenziale der fluktuierenden Quellen Sonne und Wind und gleicht sie mit dem dezentralen Back-up der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus

BEE begrüßt Ankündigung von Bundesumweltministerin Schulze, Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen. Aber auch der Erneuerbaren-Ausbau muss vorangebracht werden.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Wochenende angekündigt, zeitnah eine Novelle des Klimaschutzgesetzes vorzulegen, in der das Klimaziel für 2030 erhöht und ein neues Zwischenziel für 2040 hinterlegt werden soll. „Wir begrüßen es, dass die Umweltministerin so zügig nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts handeln will.

Solarenergie wurde drastisch unterschätzt

Wachstum und Rentabilität der Photovoltaik übertreffen Prognosen bei weitem

Besser als alle Erwartungen: Das Potenzial der Solarenergie wurde jahrelang drastisch unterschätzt – selbst in den Modellen der Klimaforscher und im Weltklimabericht. Sie galt als zu teuer und zu unzuverlässig. Doch inzwischen ist die Photovoltaik eine der am schnellsten wachsenden erneuerbaren Energien. Bis 2050 könnte sie weltweit sogar 30 bis 50 Prozent des Strombedarfs allein decken, wie Forscher im Fachmagazin „Nature Energy“ prognostizieren.

Um den Klimawandel zu stoppen, ist ein Umstieg auf erneuerbare Energien unumgänglich, so viel scheint klar. Doch welche Energieformen dabei die meisten Vorteile bringen, ist weit weniger eindeutig. So sind Wind- und Solarenergie zwar vielerorts reichlich vorhanden, aber weil sie vom Wetter abhängig sind, schwankt die Stromerzeugung aus diesen Quellen stark. Das Stromnetz muss diese Schwankungen abpuffern abpuffern können, beispielsweise durch Weiterleitung in andere Regionen oder die Zwischenlagerung in Stromspeichern.