udem sollte auf die Überbauung der Netzverknüpfungspunkte, also der gleichzeitige Anschluss von Wind- und Solaranlagen in Kopplung mit einem Speicher ein verbindlicher Anspruch auf Erzeugungsseite implementiert werden . Dies hat sich auch die Bundesregierung als Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben.
Schlagwort: Standorte
Apr. 30
Verkauf 12 MWp Freiflächensolarpark
EcofinConcept bietet einen
12 MWp Solarpark schlüsselfertig zum Kauf an. Inbetriebnahme in 2025 geplant.
Okt. 16
Vereint für mehr Wasserkraft
Aug. 28
WALDBESITZER UNTERSTÜTZEN ENERGIEWENDE
Nur rund ein halber Hektar, das ist weniger als ein Fußballfeld, ist insgesamt für den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage notwendig. Diese Fläche wird an anderer Stelle wiederaufgeforstet. Somit geht durch die Windenergieanlagen kein Wald verloren, sondern es wird häufig klimaresilientere Waldfläche dadurch gewonnen
Aug. 17
Solarwirtschaft begrüßt geplanten Bürokratieabbau
Von der vorgesehenen Bürokratie-Abrüstung werden private und gewerbliche Photovoltaik-Investor:innen und der Klimaschutz gleichermaßen profitieren
Juni 01
Flächen zur Errichtung von Windkraftanlagen im Kreis Heinsberg gesucht
Sie möchten Pachteinnahmen aus der Verpachtung Ihres Grundstücks für Windkraftanlagen erzielen?
Für weitere Projektentwicklungen von Windparks und einzelnen Windenergieanlagen sucht EcofinConcept Flächen und Grundstücke auf dem Gebiet der Stadt Heinsberg sowie im Kreis Heinsberg:
– genehmigungsfähige Standorte in Konzentrationszonen für Windenergieanlagen (Windvorranggebiet, Windeignungsgebiet, Flächennutzungsplan)
– Nutzungsverträge für Windenergiestandorte (Verpachtung von Grundstücken)
Die landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Nutzung der Flächen bleibt weiterhin möglich!
Wir bieten entsprechende Nutzungsentschädigungen und eine kompetente und faire Betreuung über die gesamte Projektlaufzeit.
Ebenso bieten wir die Möglichkeit der späteren Beteiligung an einem Bürgerwindpark bzw. einer einzelnen Bürgerwindenergieanlage
Im Downloadbereich unserer website finden Sie eine Checkliste Windenergie (Windkraftanlage, Windpark).
Bitte füllen Sie unsere Checkliste so weit wie möglich aus. Anhand Ihrer Angaben können wir vorab prüfen, ob Ihre Fläche für die Anpachtung mit unserem Ziel der Planung und Realisierung eines Windenergieprojektes geeignet ist.
Bei Interesse bitten wir um kurzfristige Kontaktaufnahme unter
EcofinConcept GmbH
Rheinstraße 7
D-41836 Hückelhoven
Telefon: 02433 970 470
02433 970 471
Telefax: 02433 970 107
Dez. 10
Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung
Durch das Repowering kann die Erzeugungskapazität an bereits bestehenden Standorten deutlich erhöht werden.
Nov. 03
Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können
Juni 06
Ausweitung der Solarpark-Standorte in Bayern unzureichend
Bayern will mehr Standorte für Solarparks auf sogenannten benachteiligten Gebieten zur Verfügung zu stellen / Ausweitung reicht nicht aus
Mai 20
Sechs Gründe, warum Solarparks der ideale Lebensraum für Bienen sind
Erster Weltbienentag am 20. Mai 2018: Lebensräume für bedrohte Insekten schaffen
Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, trägt mit dem Bau von Solarparks nicht nur zur Energiewende in Deutschland bei. Angesichts der stetig wachsenden Flächenversiegelung werden Solarparks zunehmend zu wichtigen Rückzugsgebieten für Insekten. Darauf macht das Unternehmen anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai aufmerksam, der von den Vereinten Nationen in diesem Jahr erstmals ausgerufen wird.
Nov. 29
Flaute in Rheinland-Pfalz für Windenergie hält an – Gesetzgeber muss dringend handeln
Koblenz. Immer noch Flaute beim Ausbau der Windenergie: Auch in der dritten Vergaberunde wurde Rheinland-Pfalz weiter von der Windenergie abgehangen. Nur zwei Standorte – in den Landkreisen Alzey-Worms und Vulkaneifel – erhielten den Zuschlag der Bundesnetzagentur. Seit Einführung des Aus-schreibungsverfahrens für Onshore-Windenergie Anfang 2017 wurden bisher lediglich fünf Anlagen für die nächsten Jahre genehmigt.
Das schlechte Abschneiden der rheinland-pfälzischen Windenergieprojekte wurde bereits erwartet. Solange die bundesweite Obergrenze bestehen bleibt, solange wird es keinen Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz geben. Damit verfehlt das Land nicht nur seine selbst gesetzten Klimaziele. Bewusst vergibt die Politik die Chance, Energie regional zu erzeugen und zu verbrauchen. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte, die vor allem die ländlichen Kommunen stärken, werden bewusst aufgegeben. Rund 6.000 Arbeitsplätze hängen an der Branche.
Mai 02
Energiestandort Mecklenburg-Vorpommern stark machen – Parlamentarischer Abend Bundesverband WindEnergie
In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2016 insgesamt 74 Windenergieanlagen mit 218,45 Megawatt neu errichtet (siehe Anlage). Zudem liegen Genehmigungen für 112 Windenergieanlagen mit 327,9 Megawatt nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, die in den kommenden zwei Jahren noch unter dem degressiv auslaufenden EEG-Vergütungssystem umgesetzt werden können. Am 2. Mai 2017 endet die Frist zur Abgabe von geboten für die 1. Ausschreibungsrunde.