Schlagwort: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Ausbau der Offshore-Windenergie 2024

Windpark Neltje Jans 2

Der Ausbau der Offshore-Windenergie steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Die neue Bundesregierung hat alle Möglichkeiten, um die Rahmenbedingungen so zu verstetigen und zu verbessern, dass die Investitionssicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden.

Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren – planen allein reicht nicht!

Die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf See steckt noch in den Kinderschuhen und benötigt den erforderlichen regulatorischen Rahmen, der die Entwicklung von konkreten Geschäftsmodellen ermöglicht. Nur so kann der festgelegte Hochlauf der Wasserstoffproduktion aus der Windenergie auf See durch Ausschreibungen von mindestens 500 MW pro Jahr ab 2023 gelingen.

10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – Erhöhte Ausbauvolumina schnell auf den Weg bringen

160 Anlagen auf See mit einer Leistung von 1.111 MW mit erstmaliger Stromeinspeisung in 2019, 1.469 Anlagen mit einer Leistung von 7.516 MW insgesamt am Netz – Offshore-Windenergie liefert immer kostengünstiger und gewohnt zuverlässig hohe Strommengen

Ausbau der Offshore-Windenergie in 2018 erfolgreich fortgesetzt – Branche fordert schnelle Erhöhung der Ausbauziele

Die Offshore-Windenergie ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Klimaschutzziele und sichert Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland