Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
Verkauf einer Photovoltaikanlage
Schlagwort: Strom
Juli 12
Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
Jan. 19
STROM DORT, WO ER GEBRAUCHT WIRD
Feb. 10
Sturm Sabine bringt neuen Windenergie-Leistungsrekord
turm Sabine bringt neuen Windenergie-Leistungsrekord in Europa 2020: über 105.000 MW Windkraftleistung
Feb. 06
Entfesselung der Photovoltaik in NRW
Erst 280.000 Solaranlagen sind auf den 11 Millionen Dächern NRWs installiert. Viel Potenzial für eine Entfesselung der Photovoltaik
Nov. 06
Rekord: Wind und Sonne erzeugen fast 15 Milliarden kWh Strom im Oktober
Die Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 so viel Strom erzeugt wie niemals zuvor. Herbststurm Herwart sorgte zudem für einen neuen Leistungsrekord bei der Windenergie.
Die Windkraft- und Solaranlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 zusammen knapp 15 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Ökostrom produziert. Damit ist der vergangene Monat der bislang in Deutschland mit Abstand produktionsstärkste aller Zeiten. Das geht aus den bislang vorliegenden Daten der Transparenzplattform Entso-e der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor.
Wind- und Solarstrom: Rekord-Stromerzeugung im Oktober 2017
Die Stromerzeugung aus Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland beläuft sich im Oktober 2017 auf insgesamt 14,6 Mrd. kWh. Der bislang produktionsstärkste Monat war der März 2017 mit einer Stromproduktion von 12,5 Milliarden kWh durch Wind- und Solaranlagen. Gestützt durch den Ausbau der Windenergie sowie durch eine windklimatologisch günstige Wetterlage hat sich die Stromerzeugung aus diesen beiden regenerativen Energiequellen im Oktober 2017 im Vergleich zum Oktober 2016 (7,3 Mrd. kWh) verdoppelt.
Sep. 02
Informationen zu Ausschreibungen Windenergie an Land
Weitreichende Informationen zu den kommenden Ausschreibungen Windenergie an Land gibt es natürlich auf den gut gemachten Seiten der Bundesnetzagentur im folgenden Link Bundesnetzagentur sowie auf den Seiten der Fachagentur Windenergie an Land
Das EEG 2017 führt die wettbewerbliche Ermittlung der Vergütungshöhe ein; für Windenergieanlagen an Land mit einer Leistung von mehr als 750 Kilowatt (kW) ist die Teilnahme an Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe verpflichtend.
Im Rahmen der Ausschreibung wird eine zu installierende Leistung in Kilowatt für eine oder mehrere immissionsschutzrechtlich genehmigte Anlagen zu einem Gebotswert für den darin erzeugten Strom abgegeben. Geboten wird auf den „anzulegenden Wert“ an einem 100 Prozent-Standort. Der anzulegende Wert wiederum ist der Ausgangspunkt für die Berechnung der Förderhöhe.
Juli 21
Holländischer PV-Park versorgt Google
Google kauft Strom von Ostport Delfzijl, dem größten Solarpark in den Niederlanden für den nächsten Zeitraum von zehn Jahren.
Die Vereinbarung mit Betreiber Eneco ist die vierte Investition von Google in nachhaltige Energie in den Niederlanden und die zweite Vereinbarung zwischen Eneco und Google. Der Strom, der durch den Solarpark erzeugt wird, soll dazu beitragen, den Energieverbrauch des Google-Rechenzentrums bilanziell auszugleichen, das sich zwanzig Kilometer nördlich in Eemshaven befindet
Juni 22
Material für Kita- und Schulkinder online
Der Bundesverband WindEnergie hat eine Webseite mit Bastel-, Mal- und Unterrichtsangeboten für Kitas und Schulen veröffentlicht. „Basteln mit Benni Brise“ richtet sich an die Altersgruppe 4-12 Jahre. Hier können kleine Entdecker Zusammenhänge zu Windenergie und Luft spielerisch erkunden. Es gibt Bastelanleitungen für ein Flatterband, einen Fallschirm oder eine Pustekugel zum Herunterladen und auch als Video.