Schlagwort: strom aus windkraft

Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen

Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen

Windkraft flächeneffizient, kostengünstig und umweltfreundlich

Windenergieanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand

Windkraftanlagen gesucht: Neuanlagen und Bestand

Für unsere Kunden suchen wir nach weiteren Investitionsmöglichkeiten in turn-key (schlüsselfertig) zu errichtende Einzelanlagen (Windenergieanlagen, Windkraftanlagen) zur Komplettübernahme.

Auch bereits erfolgreich in Betrieb befindliche Windprojekte (Bestandseinzelanlagen und Bestandwindparks) mit Standort sind von Interesse. Ebenso haben wir Interesse an älteren Anlagen mit der Möglichkeit eines Repowerings in allen Bundesländern.

Interessant sind vor allem Projekte mit Windturbinen der Hersteller Vestas, Enercon, Senvion (ex. Repower) und Nordex, speziell V90, V110, V112, V117, E-48, E-53, E-82, E-92, E-101, MM92, MM82, MM100, 3.0M, 3.2M, 3.4M, N100 und N117

Globaler Positivtrend hält an – Zwischenstaatliche Unterschiede in der EU bleiben bestehen

Veröffentlichungen des Global Wind Energy Council (GWEC) sowie von WindEurope zeigen die tragende Rolle der Windenergie für die internationale und europäische Energiewende. Weltweit sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windkraft am Sinken. Die Experten sind sich einig, dass sich der Zubau der Technologie auch zukünftig erfolgreich fortsetzten wird.

Heute veröffentlichte der Global Wind Energy Council (GWEC) die Jahreszahlen  des Windenergieausbaus für 2017. Im vergangenen Jahr wurden demnach weltweit über 50 Gigawatt (GW) Windenergie zugebaut. Dabei konnten Europa, Indien und die Offshore-Industrie Rekordzuwächse berichten, während der chinesische Zubau leicht gesunken ist, mit einer neuinstallierten Leistung von 19,5 GW jedoch weiterhin der weltweitführende Markt bleibt. Steve Sawyer, CEO von GWEC, stellt vor allem die fortlaufend sinkenden Preise für die Herstellung von Strom aus Windkraft heraus. Windenergie sei global betrachtet die günstigste Technologie zur Herstellung von Strom und könne erfolgreich mit stark subventionierten fossilen Technologien konkurrieren.

Wie Kommunen und Bürger mehr von neuen Windparks haben: Agora Energiewende legt Gutachten „Wie weiter mit der Windenergie?“ vor

Städte und Gemeinden sollen künftig von Windparks stärker finanziell profitieren / Öffentlichkeit soll früher und besser in die Planung der Projekte eingebunden werden / Agora Energiewende schlägt konkrete Gesetzesänderungen zur Steigerung der Akzeptanz der Windenergie vor

Kommunen sollen nach einem Vorschlag von Agora Energiewende künftig stärker an den Erträgen von Windkraftanlagen beteiligt werden. Außerdem sollen die Vorstellungen der von neuen Windparks betroffenen Menschen in Zukunft besser berücksichtigt werden also heute. Das schlägt Agora Energiewende in einer heute veröffentlichten Studie vor. Beide Beteiligungsmöglichkeiten sollen dabei helfen, die Akzeptanz der Windkraft auf dem heutigen Niveau zu halten – rund 60 Prozent der Menschen in Deutschland unterstützen den Bau neuer Windräder einer Umfrage zufolge, bei Menschen, in deren Wohnumfeld bereits Windenergieanlagen stehen, liegt die Zustimmung sogar höher, nämlich bei fast 70 Prozent.