Schlagwort: Wasserstoffwirtschaft

WASSERSTOFFWIRTSCHAFT VON ANFANG ERNEUERBAR AUFBAUEN

Solarpark Industrie

die energieintensiven Industriebranchen werden zur Dekarbonisierung auf die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff angewiesen sein

INDUSTRIESTRATEGIE ZÜGIG UMSETZEN

Der BEE begrüßt die Industriestrategie des BMWK, sie ist ein klares Bekenntnis zum Industriestandort und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien

NATIONALE WASSERSTOFFSTRATEGIE: HEIMISCHE POTENZIALE ERSCHLIESSEN

Die NWS soll den für die Energiewende wichtigen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranbringen

KEINE BENACHTEILIGUNG FÜR KLEINE ELEKTROLYSEURE

Enercon E-66 Windpark

Windenergie sät, kann Wasserstoff ernten

BEE fordert starken Beitrag von grünem Wasserstoff zum Erreichen der Klimaziele

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) erklärte dazu bereits in seiner Stellungnahme, dass der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stets der Energiewende und der Erhöhung der Stabilität des Energiesystems dienen müsse

BDEW legt Handlungsempfehlungen für die 20. Legislaturperiode vor

Ausbauflaute bei der Windenergie, kein PV-Boom auf den Dächern oder in der Fläche

WASSERSTOFFWIRTSCHAFT OHNE ERNEUERBARE ENERGIEN NICHT ZUKUNFTSFÄHIG

Während in Hamburg eine der europaweit größten Anlagen zur Produktion von klimafreundlichem Grünen Wasserstoff geplant wird, setzt NRW auf den Import des Energieträgers. Die Wertschöpfung aus heimischen Erneuerbaren Energien aufzugeben ist fahrlässig, zumal NRW damit den Anschluss an eine grüne Wasserstoffwirtschaft verpasst.

EEG-Novelle: BEE bemängelt neue Vorschläge als nicht zielführend

Der Strommarkt der Zukunft fußt auf Erneuerbaren Energien. Sie tragen das zukunftsfähige und nachhaltige Energiesystem der Zukunft und sorgen dafür, dass die Klimaschutzziele erreicht werden können

Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz

Privatinvestor-erwirbt-740-kWp-Solarpark-durch-EcofinConcept

Die Unternehmer reagierten „bestürzt“ auf den vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf, da dieser den Ausbau von Solardächern durch „zahlreiche neue Marktbarrieren“ bremse anstatt im klimapolitisch erforderlichen Umfang zu beschleunigen.

NEUE STUDIE: GRÜNER WASSERSTOFF AUS DEUTSCHLAND BEFLÜGELT KLIMASCHUTZ UND VOLKSWIRTSCHAFT

Wird der grüne Wasserstoff stattdessen im eigenen Land produziert, wird dies zudem eine positive Beschäftigungswirkung und Wertschöpfung entfalten. Mit der Erreichung der Klimaziele 2050 betrüge die zusätzliche Wertschöpfung bei einer stark auf die heimische Erzeugung ausgerichtete Strategie bis zu 30 Mrd. Euro im Jahr 2050 und es könnten bis zu 800.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.

„15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz“ – Dr. Simone Peter kommentiert Vorschläge von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende

Die beiden Think-Tanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben heute in Berlin ein Maßnahmenpaket zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 vorgelegt. Die Maßnahmen beziehen sich auf die Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude, Verkehr und Industrie. Die Bundesregierung sollte die gut begründeten Vorschläge als Impuls für das Klimakabinett nutzen, forderte Dr. Simone Pe