Schlagwort: Windenergie und Photovoltaik

Monitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie

Erneuerbare senken die Energiekosten – der Ausbau muss weitergehen!

Vestas WEA

Der BEE setzt darauf, dass die neue Bundesregierung den Schwung der alten Regierung für den Ausbau von Wind- und Solarenergie aufnimmt und die günstigen Gestehungskosten nutzt, um Haushalte und Industrie weiter zu entlasten

Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

positiv waren die Entwicklungen für die beiden Zugpferde der Energiewende, Windenergie und Photovoltaik, die mit günstigen Stromgestehungskosten Strompreise stabilisieren

BEE zum Energiepapier der Unionsfraktion

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der BEE begrüßt das klare Bekenntnis zu den Klimazielen und die Berücksichtigung des gesamten Spektrums erneuerbarer Technologien

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 58 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Insbesondere Photovoltaikanlagen produzierten mit insgesamt 37 Mrd. kWh deutlich mehr Strom als im Vorjahr

Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Ein Jahr mit starkem Zubau für den erneuerbaren Strom

Net Zero Industry Act: Industriepolitischer Erfolg notwendig, um Energiesicherheit in Europa zu stärken

Europa verfügt über eine starke Lieferkette in der Windindustrie

Erneuerbare Energien sorgen für Wohlstand in Baden-Württemberg

Windenergie, Photovoltaik und die weiteren erneuerbaren Energien sowie grüner Wasserstoff werden mittlerweile nicht mehr nur als Klimaretter, sondern auch als attraktive Wirtschaftsobjekte wahrgenommen

EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten

s ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll.

Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten

Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden

PV-Anlagen amortisieren sich energetisch nach gut 2 Jahren

UBA hat Ökobilanzen neu berechnen lassen Windenergie und Photovoltaik sind die tragenden Säulen eines auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems. Je länger beispielsweise eine PV-Anlage betrieben wird, umso größer ist ihr Nutzen für die Umwelt. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deren Energie- und Materialbilanzen sowie weitere Wirkungsindikatoren über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und aktualisiert. Das UBA hat bei den …

Weiterlesen

Nachhaltig aus der Corona-Krise

UBA legt 15-Punkte-Plan zur Konjunkturbelebung vor – Fokus auf Energie und Mobilität

Das Umweltbundesamt (UBA) hat ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben auf der politischen Agenda. Beides bleibt auch nach Corona von übergeordneter Bedeutung.

Erneuerbare Energien wirken effektiv gegen die Klimakrise und für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung – Am 25. April ist Tag der Erneuerbaren Energien

Windenergie und Photovoltaik sind heute günstiger als Kohle- und Atomenergie

European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet

Der Ausbau von Windenergie und Photovoltaik ist eine notwendige Voraussetzung und muss daher deutlich erleichtert werden.

Erneuerbare Energien: Laschet verspricht Verdoppelung

Kritisch sieht der LEE NRW Laschets Versuch, die Verantwortung für die bedrohliche Lage der Windbranche auf den Bund abzuschieben. Reiner Priggen: „Der Windgipfel von Minister Altmaier blieb vorerst ohne Ergebnis

Die Kohle geht, die Erneuerbaren müssen kommen

Der Kohleausstieg kann nur gelingen, wenn Erneuerbare Energien deutlich stärker ausgebaut werden als bisher. Die Kohlekommission empfiehlt entsprechend in ihrem Abschlussbericht, ausreichende Flächen für Windenergie und Photovoltaik auszuweisen.