Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken
Schlagwort: Windgeschwindigkeiten
Aug. 28
WALDBESITZER UNTERSTÜTZEN ENERGIEWENDE
Nur rund ein halber Hektar, das ist weniger als ein Fußballfeld, ist insgesamt für den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage notwendig. Diese Fläche wird an anderer Stelle wiederaufgeforstet. Somit geht durch die Windenergieanlagen kein Wald verloren, sondern es wird häufig klimaresilientere Waldfläche dadurch gewonnen
Dez. 04
Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich – Sonne legt zu
Münster – Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland liegt im November 2018 auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Solarstromerzeugung im Vergleich zum November 2017 deutlich höher ausfällt, erreicht die Windstromproduktion nicht ganz das Niveau des Vorjahresmonats.
Auch im November bestimmt Hochdruckwetter das Wettergeschehen in Deutschland. Damit setzt sich die Serie zu warmer, trockener und überdurchschnittlich sonnenreicher Monate fort, die seit April das Wetter in Deutschland bestimmen. Das kurbelt die Stromerzeugung aus Solarenergieanlagen im Jahresvergleich deutlich an.
Jan. 01
Veranstaltung am 10.03.2016 Windenergienutzung im Raum Aachen – Erfahrungen und die Perspektiven aus Finanzierungssicht
Bei dieser Veranstaltung treffen Sie auch die Geschäftsführer und Gesellschafter der EcofinConcept GmbH aus Hückelhoven
Windenergienutzung im Raum Aachen – Erfahrungen und die Perspektiven aus Finanzierungssicht
Durch die relativ hohen Windgeschwindigkeiten in den Kreisen rund um die Kaiserstadt Aachen hat sich der linksrheinische Teil des Regierungsbezirks Köln zu einem Zentrum der Windenergienutzung in NRW entwickelt. Die ausgesprochen guten Windverhältnisse sorgen für großes Interesse an den Standorten in dieser Region. Allerdings gibt es regionalspezifische Herausforderungen wie etwa den Braunkohleabbau oder weitgehend bewaldete Mittelgebirgslandschaften und Auen, die den Ausbau der Windenergie erschweren.
Die EnergieAgentur.NRW lädt zusammen mit dem Bundesverband Windenergie – Regionalverband Rheinland (BWE) und der Deutschen Kreditbank AG (DKB) zu einer Abendveranstaltung ein. In zwangloser Atmosphäre können sich Fachleute, interessierte Personen sowie die Akteure vor Ort zum Informationsaustausch rund um das Thema Windenergie zusammenfinden. Fachbeiträge geben einen Ausblick auf die ab 2017 startenden EEG-Ausschreibungen und auf die zu erwartenden Konsequenzen und regen zu intensiven Diskussionen an. Anschließend besteht ausreichend Zeit und Raum für Fragen und Networking.
Zeit
10.03.2016, 17.30 Uhr
Ort
Kurpark-Terrassen, Dammstraße 40, 52066 Aachen
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW mit dem Bundesverband Windenergie – Regionalverband Rheinland (BWE) und der Deutschen Kreditbank AG (DKB)