Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie. Frühjahr 2025

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und der Solarenergie in Deutschland

Um herauszufinden, wie es um die Akzeptanz der Solarenergie, insbesondere der Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA), in Deutschland bestellt ist, hat die Fachagentur Wind und Solar eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Im März 2025 hat das Meinungsforschungsinstitut forsa dafür im Rahmen einer Onlineerhebung 1.015 Personen zu ihrer Haltung gegenüber PV-FFA befragt.

Die Zustimmung zum Ausbau der PV-FFA ist hoch. 71 % der Befragten halten die Nutzung und den Ausbau der PV-FFA für eher oder sehr wichtig, 67 % befürworten auch den dafür nötigen Ausbau. Wenn man Menschen nach PV-FFA im direkten Wohnumfeld fragt, zeigt sich: Diejenigen, die bereits PV-FFA in ihrem Wohnumfeld haben, sind positiver gestimmt sind als diejenigen, die noch keine Anlagen in ihrem Wohnumfeld haben. Während 62 % der Befragten ohne PV-FFA im Umfeld damit einverstanden wären, sind es unter den Menschen mit Anlagen im Umfeld mit 70 % etwas mehr.

Fachagentur Wind und Solar (2025): Umfrage zur Akzeptanz der Solarenergie – Frühjahr 2025.
Dateiformat: PDF, Dateigröße: 538.73 KB

Download

Fachagentur Wind und Solar (2025): Grafik: Relevanz der Nutzung und des Ausbaus von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Dateiformat: JPG, Dateigröße: 219.54 KB

Fachagentur Wind und Solar (2025): Grafik: Energiepolitische Erwartungen an die neue Bundesregierung
Dateiformat: JPG, Dateigröße: 226.59 KB

Fachagentur Wind und Solar (2025): Grafik: Energiepolitische Erwartungen nach Parteipräferenz
Dateiformat: JPG, Dateigröße: 309.20 KB

Fachagentur Wind und Solar (2025): Grafik: Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Allgemeinen
Dateiformat: JPG, Dateigröße: 308.83 KB

Quelle: Fachagentur Wind und Solar e.V., 25.7.2025
www.fachagentur-wind-solar.de

s. Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung

Projektentwicklung Projektvermarktung Windparks Altanlagen Bestandwindparks Repowering

s. BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten

s. EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen

s. Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

s. Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren

vgl. Viel Rückenwind

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

s. Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Angebot: Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland