BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten

Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf.

In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen und zur Beschleunigung der Energiewende beitragen.

„Das Thema Netzanschlüsse gehört dringend wieder auf die politische Agenda. Die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremst das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien unnötig aus. Die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe. Diese können dann ihre Planungen entsprechend ausrichten. Die Erneuerbaren-Branche geht hier mit viel Einsatz in Vorleistung und schafft sowohl für Erzeuger als auch Netzbetreiber eine Basis für die Standardisierung der bundesweit von Netzgebiet zu Netzgebiet unterschiedlichen Vorgaben. Das ist ein entscheidender Beitrag zur Entschlackung der Prozesse und nimmt den eigentlich zuständigen Behörden einen nennenswerten Teil der Arbeit ab. Damit kann Bürokratie abgebaut und gleichzeitig der Leistungszubau der Erneuerbaren beschleunigt werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE.

Die Erneuerbaren-Verbände hatten zur Erarbeitung der Schritte und spezifischen Fristen mehrere Arbeitsgruppen gebildet und die Eingaben Mitglieder zusammengebracht. Das Papier folgt nun dem Gesetzesentwurf vom letzten Herbst und adressiert die Ausarbeitung der einheitlichen Reservierungsmechanismen bei der Bundesnetzagentur. Dabei werden auch weitere Themen angeschnitten, beispielsweise Netztransparenz. Das Papier soll Teil einer Reihe werden, die nach und nach die relevanten Themen im Netzanschlussprozess adressiert und weitere Handlungsempfehlungen ausspricht und steht auf den Websites der Erzeugerverbände Bundesverband Solarwirtschaft e. V., Bundesverband WindEnergie e.V. und dem Fachverband Biogas e.V., sowie auf Anfrage beim Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (Bitte Anfrage per Mail an Paul Jannaschk) zur Verfügung.

Quelle: BEE e.V., 23.7.2025
www.bee-ev.de

s. EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen

s. Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

s. Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren

vgl. Viel Rückenwind

s. Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

s. Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson

s. Klimaschutz im Wartestand

Bestandwindparks und Altanlagen mit Standort gesucht

s. BEE sieht Haushaltsentwurf der Bundesregierung ambivalent: Sondervermögen Infrastruktur- und Klimaschutz kommen, versprochene Entlastungen werden vertagt

Projektentwicklung Projektvermarktung Windparks Altanlagen Bestandwindparks Repowering

s. EU-Klimaziele: Viel Ambition, einige Fallstricke

s. Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Angebot: Verkauf von 90 Gwh/a Grünstrom per PPA aus einem Solarpark in Deutschland