Schlagwort: 2018

SALE: single onshore wind turbine VESTAS V126 on site in Germany

Investment: VESTAS V126 wind turbine in Germany

location: Western-Germany

type of wind turbine: VESTAS V126-3.45 MW
rated power wind turbine: 3,450 kW (3.45 MW)
hub height: 147m
rotor diameter: 126m

maintenance contract: Full Service VESTAS over 15-20 years

start of operation: end of 2018

building permit: on hand
feed-in permit: on hand

feed-in tariff by German law

Neuprojekt NORDEX Windkraftanlage N117

Verkauf: Windenergieanlage NORDEX N117

Standort: Südwestdeutschland

Anlagentyp: NORDEX N117
Nennleistung: 2,4 MW
Nabenhöhe: 141m
Rotordurchmesser: 117m

Inbetriebnahme: Windturbine soll im 1./2. Quartal 2018 in Betrieb genommen werden

Der Windanlagenstandort ist im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Gemeinde als Windvorrangbereich ausgewiesen.

Sämtliche privaten und öffentlichen Nutzungsrechte für den WEA-Standort sowie entsprechende Baulasten liegen vor.

Sale of onshore wind farm VESTAS V126 on site in Germany

VESTAS V126 wind farm in Germany investment

location: Western-Germany

pieces: 3
type of wind turbine: VESTAS V126-3.45 MW
power rating wind farm: 10,350 kW (10.35 MW)
rated power wind turbine: 3,450 kW (3.45 MW)
manufacturer WTG: VESTAS
hub height: 147m
rotor diameter: 126m

maintenance contract: Full Service VESTAS over 15 years

start of operation: end of 2018

Photovoltaikzubau in Deutschland stieg im Dezember um 376 Megawatt

Die Summe der in Deutschland installierten und durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz geförderten Photovoltaikleistung betrug zum Stichtag 31. Dezember insgesamt rund 45.929 Megawatt.

Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2018 in Deutschland: Windenergie an Land – Zubau bricht stark ein, Mittel- und Langfristperspektive muss jetzt gesetzlich fixiert werden

Der stabil hohe Zubau der Jahre 2013 bis 2017 hat die Klimaschutzziele der Bundesregierung und die Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien in den Bundesländern gestützt.

Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar

2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr / Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht / Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus

Verkauf Senvion Windpark 3.4M

Verkauf eines Senvion 3.4M Windparks mit 13,6 MW Nennleistung
Standort: Windkonzentrationszone (Vorranggebiet in Norddeutschland)
Senvion 3.4M 114 Onshore (ehem. REpower)
Nennleistung: 3,4 MW
Nabenhöhe: 119m
Rotordurchmesser: 114m

Inbetriebnahme: 3. Quartal 2018

Baugenehmigung: BImSchG liegt vor
Einspeisezusage: liegt vor

Windgutachten: zwei unabhängige Windgutachten, beide Windgutachter sind Mitglied im Windgutachterbeirat des BWE e.V.

Vollwartungsvertrag: Senvion ISP+ über 20 Jahre

Gesicherte Abnahme und Vergütung des erzeugten Windstroms gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016)

Kabeltrasse und Anlagengrundstücke sind gesichert

technischer und kaufmännischer Betriebsführungsvertrag ist abgeschlossen

Investment: VESTAS V126 wind farm in Germany

sale of onshore wind farm VESTAS V126 on site in Germany

location: Western-Germany

pieces: 3
type of wind turbine: VESTAS V126-3.45 MW
power rating wind farm: 10,350 kW (10.35 MW)
rated power wind turbine: 3,450 kW (3.45 MW)
manufacturer WTG: VESTAS
hub height: 147m
rotor diameter: 126m

maintenance contract: Full Service VESTAS over 15 years

start of operation: end of 2018

building permit: on hand
feed-in permit: on hand

feed-in tariff by German law

land lease contract: 20 years plus prolongation options

Verkauf 5 MW Solarpark in Betrieb

Freiflächensolarpark
Anlagengrösse: 5 MWp (5.000 kWp)
Standort: Mecklenburg-Vorpommern 

kristalline Module von Q-Cells

Wechselrichter von Hanwha

Aufständerung: fest / fixiert

Pachtvertrag: langfristig abgeschlossen, laufende Pachtzahlungen

Verträge über technische Betriebsführung, kaufmännische Betriebsführung, Wartung und Service Solarkraftwerk wurden abgeschlossen

Projektstand: fertig errichtet und in Betrieb

Inbetriebnahme: seit 2018 in Betrieb

Das Gelände wurde komplett umzäunt

(Fremd-) Finanzierung muss von einem Investor / Käufer bereit gestellt werden

The local impact of wind energy in the spotlight on Global Wind Day

From niche technology, wind energy is now a global success story. The wind industry provides 260,000 quality high-skilled jobs in Europe. On a global scale, that figure is now 1.15 million.

Today is Global Wind Day, an opportunity for citizens around the world to learn more about and show their support for wind power.  It’s also an opportunity for companies to showcase their technologies and contributions to local economic development and job creation at a more grass roots level.

The wind supply chain is benefitting regions across the globe, including economically less-advantaged ones. Citizens are benefitting from shared ownership of wind farms. Wind farms are also contributing to local economic activity through the taxes they pay to local governments – covering up to 25% of municipal revenues.

Kaufangebote Solaranlagen

Aktuelle Verkaufangebote Photovoltaikanlagen

Aufdachanlage mit ca. 550 kWp Nennleistung Mecklenburg-Vorpommern

Solaranlage mit ca. 749 kWp Nennleistung Brandenburg

Dachanlage mit ca. 360 kWp Nennleistung Brandenburg

Aufdachanlage mit ca. 250 kWp Nennleistung Hessen

Dachanlage mit ca. 749 kWp Nennleistung Sachsen-Anhalt

Solardachanlage mit ca. 690 kWp Nennleistung in Nordrhein-Westfalen

Solaraufdachanlage in Norddeutschland mit ca. 749 kWp Nennleistung

Solardachanlage 650 kWp Sachsen-Anhalt

Solarparks Schleswig-Holstein, jeweils 750 kWp

Alle Solaranlagen werden im Jahr 2018 nach Abschluss eines Kaufvertrages errichtet und in Betrieb genommen.

Gesicherte Abnahme und Vergütung des in der Solaranlage erzeugten Stroms gem. EEG 2017 mit Direktvermarktung (Volleinspeisung)

Investmentangebot: Windpark mit 3 VESTAS V126

Investition in einen zu errichtenden Windpark
Verkauf einer Projektgesellschaft nebst allen anhängenden Verträgen (Kaufvertrag WEA, Projektkaufvertrag etc.)
3 VESTAS V126-3.45 MW Windturbinen
mit insgesamt 10,35 MW (10.350 kW) Nennleistung
126m Rotordurchmesser
147m Nabenhöhe

Genehmigung gem. BImSchG: liegt vor

Windpark Standort befindet sich in NRW

Inbetriebnahme der Windkraftanlagen geplant für Ende 2018
VESTAS Full-Service Vereinbarung (Vollwartungsvertrag über 15 Jahre möglich)

Abnahme und Vergütung des erzeugten Stroms gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Betriebsführungsvertrag verpflichtend

Grössere Anzahlung bei Kauf der Projektgesellschaft, weitere Zahlungen nach Baufortschritt

VESTAS Windpark zu verkaufen

erkauf eines Windparks bestehend aus:
2 VESTAS V126-3.45 MW Windturbinen
mit insgesamt 6,9 MW (6.900 kW) Nennleistung
126m Rotordurchmesser
147m Nabenhöhe

Genehmigung gem. BImSchG: liegt vor

Inbetriebnahme der Windkraftanlagen geplant für Ende 2018
VESTAS Full-Service Vereinbarung (Vollwartungsvertrag über 15 Jahre möglich)

BEE-Neujahrsempfang 2018

Rückblick auf das Gipfeltreffen der Erneuerbaren-Branche
Erneut kamen beim BEE-Neujahrsempfang knapp 1.300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Verbändelandschaft in Berlin zusammen, um sich auf das energiepolitische Jahr einzustimmen. Kanzleramtschef Peter Altmaier betonte in seiner Rede die steile Lernkurve der Erneuerbaren Energien und die enorme Kostendegression, die allen Stromverbrauchern zu Gute käme.

Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, der das BEE-Präsidentenamt im Rahmen des Empfangs an Dr. Simone Peter übergeben hat, verwies nochmals eindringlich auf das „gewaltige Innovationspotenzial Erneuerbarer Energie“. Über die Sektorenkopplung könne deutlich mehr Erneuerbarer Strom integriert werden und dadurch die „Erfolgsgeschichte des Stromsektors auch für Wärme und Verkehr neue Impulse bringen“. Brickwedde: „Das ist dringend nötig, denn dort ist noch viel nachzuholen.“ Der scheidende BEE-Präsident erinnerte Bundesminister Altmaier an das beim Neujahrsempfang im vergangenen Jahr gegebene Versprechen der Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, die Förderung fossiler Heizungen zu beenden. 

WindEurope CEO tells industry stakeholders: investment costs are coming down in on- and offshore wind

On February 7 WindEurope CEO Giles Dickson delivered a keynote address at Dentons European Renewables Workshop 2018 in Frankfurt am Main. The workshop discussed the drivers and constraints for investing in renewable energy projects in Europe.

Dickson told attendees that costs are coming down in both on- and offshore wind. “We are financing the same capacity as in previous years for much lower costs,” he said.

He compared offshore wind investments in 2015 and 2017. In 2015, investments of 2.5 GW capacity cost over €13bn – in 2017, investments for this same capacity cost only €7.5bn. This is a cost reduction of almost 60%. Offshore wind, Dickson said, is now attracting major investors, particularly in the financial sector. The financial services industry, including infrastructure funds, pension funds, asset managers and diversified financial services, owned 35% of the offshore wind capacity traded throughout 2017. This compares to only 27% in 2016.

OFFER: Repowering WTGs Südwind S 46 (2 pcs.) from upcoming repowering

FOR SALE: Old Wind Energy Turbines (WTG) Repowering
Suedwind, upcoming repowering
Located in Eastern Germany 

Manufacturer: Südwind

type: Südwind S 46 with SEG inverter

quantity: 2

rated Power:  1 x 600 kW, 1 x 750 kW 

Rotor Diameter:  46m

Hub height: 60 m, steel tower

end of operation: near term

available: near term

Solaranlagen sind 2018 noch lukrativer geworden

Preise sinken, Einspeisevergütung bleibt stabil. Solar Cluster rät Hauseigentümern, die Anlage nicht zu klein zu dimensionieren.

Investieren Hauseigentümer in diesem Jahr in eine Photovoltaikanlage, rechnet sich das noch mehr. Sie profitieren zum einen von gesunkenen Preisen: Um 3 bis 5 Prozent sind handelsübliche Solaranlagen im Jahr 2017 günstiger geworden. Zum anderen ist die Vergütung für den in das Stromnetz eingespeisten Solarstrom im Januar mit 12,20 Cent pro Kilowattstunde stabil geblieben – daran wird sich wohl bald auch nicht viel ändern. Und wer seinen Strom selbst verbraucht, der hat aufgrund der gesunkenen Investitionskosten und der teilweise gestiegenen Strompreise noch mehr Gewinn als im vorigen Jahr. Darauf weist die Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Bis zu 6 Prozent Rendite pro Jahr sind inzwischen möglich, mehr als viele andere Kapitalanlagen bieten. Dr. Jann Binder vom Solar Cluster rät Hauseigentümern, ihre Dachanlage möglichst groß zu dimensionieren. Die Rendite ist im Vergleich zu kleinen Anlagen genauso hoch, mit der Größe der Anlage steigt jedoch der jährliche Überschuss in Euro und die Absicherung gegen steigende Strompreise. Konkrete Berechnungen und Angebote für den Einzelfall bieten geeignete Handwerker aus der Region.

FOR SALE 5 x Enercon E-40/44 turbine from upcoming repowering

SALE of Enercon E-40/6.44 turbine

FOR SALE: Old Wind Energy Turbine (WTG) from upcoming repowering
Enercon

available: 2nd quarter 2018

Located on a site in Western-Germany to be dismantled by or on costs of buyer

Manufacturer: ENERCON

type: E40/E44

quantity: 5

rated Power:  500/600 kW

Rotor Diameter:  40/44m

Blades: Enercon

start of operation: 1998/2000

EcofinConcept und E-world energy & water

Die EcofinConcept GmbH wird wie in den letzten Jahren auch auf der E-world energy & water 2018 am 8.2.2018 in Essen anwesend sein.

Gerne stehen wir nach Absprache an den Tagen für Gespräche zum Thema Windpark und Solaranlagen Investitionen, Projektentwicklung und Consulting bereit. Wir freuen uns auf eine persönliche Begegnung mit Ihnen.

Bereits zum 18. Mal findet die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit begleitendem Kongress in der Messe Essen statt. Es präsentieren sich etablierte Unternehmen ebenso wie Startups der Fachwelt. Mit dabei ist auch das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium und die Energieagentur NRW.

Weitere Informationen unter: www.e-world-essen.com

Bundesnetzagentur startet die ersten Ausschreibungsrunden im Jahr 2018

Die Bundesnetzagentur startet heute Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Solaranlagen. Gebotstermin ist jeweils der 1. Februar 2018.

Eine Teilnahme an der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist anders als bisher nur mit immissionsschutzrechtlich genehmigten Anlagen möglich, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: Im Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen gibt es keine Änderungen gegenüber den Ausschreibungen des Jahres 2017.

In beiden Ausschreibungen werden die Zuschläge grundsätzlich nach dem Gebotspreisverfahren vergeben. Im Gebotspreisverfahren erhält jeder Anlagenbetreiber eine Förderung in der Höhe, die seinem individuellen Gebot entspricht. Abweichend hiervon erhalten Bürgerenergiegesellschaften den Markträumungspreis.

Festlegung des Höchstwertes für die Ausschreibung für Wind an Land 2018

Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht auch im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im Jahr 2018 auf 6,30 ct/kWh festgelegt

„Durch die Anhebung des Höchstpreises ist zu erwarten, dass sich in den Ausschreibungen 2018 ein guter Wettbewerb einstellt. Es können Preise geboten werden, die eine rentable Errichtung der Anlagen ermöglichen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Sonderregelungen für Bürgerenergiegesellschaften haben die Möglichkeit eröffnet, Gebote zu Preisen für Anlagen abzugeben, die derzeit noch nicht erhältlich sind. Um einen Fadenriss beim Ausbau zu vermeiden, musste rasch gehandelt werden. Nur bei einem hinreichenden Angebot können die Ausschreibungen wirken und einen kontinuierlichen Ausbau begleiten“, so Homann weiter.

Investment: NORDEX wind farm with 9 N117 turbines in Germany

sale of onshore 21.6 MW wind farm NORDEX N117 on site in Germany

location: Saxony-Anhalt, Germany

power rating wind farm: 21,600 kW (21.6 MW)
rated power wind turbine: 2,400 kW (2.4 MW)
manufacturer WTG: NORDEX
hub height: 120m
rotor diameter: 117m

maintenance contract: Full Service possible

start of operation: Q4 2018

building permit: in progress, Q4 2017
feed-in permit: in progress, proofed, Q4 2017

BWE begrüßt Beschluss des Bundestages zu Korrektur im Ausschreibungsdesign 2018

Der Bundestag hat am Donnerstag im Rahmen der Beschlussfassung zum Mieterstromgesetz auch § 104 EEG 2017 geändert. Hier wurde ein Absatz 8 ergänzt, der festlegt, dass in den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zu den Gebotsterminen 1.Februar 2018 und 1. Mai 2018 die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz vorliegen muss.

Verkauf 21,6 MW NORDEX Windpark Inbetriebnahme Ende 2018

Kaufangebot Wind Binnenland: 9 NORDEX N117 Windkraftanlagen

Standort: Sachsen-Anhalt
Anlagentyp: NORDEX N117
Nennleistung: jeweils 2,4 MW
Nabenhöhe: 120m
Rotordurchmesser: 117m

Genehmigung BImSchG: erwartet für 4. Quartal 2017

Inbetriebnahme: Windturbinen sollen Ende 2018 in Betrieb genommen werden