Schlagwort: Agri-PV

Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern

Agri PV

Die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU blockiert unter anderem, dass auf deutlich mehr für die Landwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung genutzten Flächen zugleich effizient klimafreundlicher Solarstrom erzeugt werde (Agri-PV und Parkplatz-PV).

Ausbau der Solarenergie: Viele neue Agri-PV-Projekte in ganz Nordrhein-Westfalen

Agri PV

Die aktuelle Dynamik ist auch bei der klassischen Freiflächen-PV zu beobachten: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 315 Megawatt Leistung installiert – ein Plus von etwa 75 Prozent. Aktuell sind landesweit 1.178 Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 787 Megawatt in Betrieb.

Holland Solar mist concrete plannen in Zonnebrief 3.0.

Solarpark Industrie

De zonne-energiesector staat klaar om zon flexibel in te zetten en oplossingen te bieden voor het tegengaan van netcongestie aan de vraagkant

NRW-ENERGIEWENDE: FORTSCHRITTE, ABER KEIN SELBSTLÄUFER

Solarpark im Bau

Ausbau der Freiflächen-PV vorrangig auf belasteten oder versiegelten Flächen und durch Doppel-Nutzungen wie Floating-PV, Agri-PV oder PV über Parkplätzen

Intersolar Europe: Darf es ein bisschen mehr sein?

Solarpark NRW neu

Besondere Solaranlagen: Parkplatz-PV, Agri-PV und Floating-PV

Solar Charter unites EU governments and solar sector in commitment to reshore solar manufacturing in Europe

Wind- and Solarenergy

Europe, and the world, is banking on solar to guide us out of the climate and energy crisis towards a new era of green prosperity and security

Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2023

Solarpark Bayern II

Die Solarausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Dezember 2023 ist sehr deutlich überzeichnet

Platz für weitere Reformen im Solarpaket I

Um die Effizienz bei der Flächeninanspruchnahme weiter zu erhöhen, wird ein eigenes Auktionssegment mit einem eigenen Höchstwert für besondere Solaranlagen (Agri-, Floating- u. Parkplatz-PV) in den Ausschreibungen für PV-FFA eingeführt

Noch Platz in Habecks Photovoltaik-Paket

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Erheblichen Nachholbedarf sehen wir bei der Errichtung von Solarstromanlagen auf Firmendächern und bei ebenerdig errichteten Solarparks.

Weitgehend verpasste Chance

Die wenigen Vereinfachungen z. B. beim Repowering von Photovoltaik-Solarparks oder der Klarstellung bei Agri-PV begrüßen wir

AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Solar-Kraftwerke bieten schon heute wirtschaftlich tragfähige, von hohen Erfahrungswerten gekennzeichnete Anwendungen, die zudem einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten können

BEE zur EEG-Reform – Nachbessern, damit der Neustart der Energiewende gelingt

Die Erneuerbaren Energien stehen bereit, die Versorgung krisensicher zu übernehmen. Mit kurzfristigen Maßnahmen könnten bereits mit dem bestehenden Anlagenpark zusätzliche Potentiale gehoben werden. Ein beschleunigter Zubau lässt sich umsetzen und Deutschland zeitnah aus bestehenden energiepolitischen Abhängigkeiten lösen

Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung

Dies erfordert, dass das aktuelle Standortkorsett für die Errichtung von Solarparks nun bundesweit hinreichend gelockert wird

Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

Die aktuell sehr weitreichende gesetzliche Beschränkung möglicher Solarpark-Standorte auf Verkehrsrandstreifen, Konversionsflächen und ausgewählte benachteiligte Gebiete sei weder sachgerecht noch zeitgemäß.

Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave

Solar has seen the largest cost reductions of any renewable technology, major efficiency gains and new innovations, such as floating solar and Agri-PV.

Solar recognised as competitive and strategic energy technology in State of the Energy Union and Renovation Wave