Schlagwort: BMWK

Referentenentwurf zum EnWG/EEG: Starker Aufschlag mit Nachbesserungspotential

EcofinConcept Wind- und Solarparks

Wir begrüßen, dass nun die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende weiter gestärkt und gleichzeitig die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren erhöht wird

NEUE LANGFRISTSZENARIEN VORGESTELLT

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

der Ausbaupfad der Windenergie in den vorgestellten Szenarien bleibt hinter dem aktuellen Pfad zurück

BEE BEGRÜSST ERSTEN BERICHT DER PKNS UND MAHNT EINE FLEXIBILITÄTSSTRATEGIE AN

Ein optimales klimaneutrales Stromsystem nutzt die riesigen heimischen Potenziale der fluktuierenden Quellen Sonne und Wind und gleicht sie mit dem dezentralen Back-up der flexibel steuerbaren Quellen Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und grüne Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aus

Zweite Runde des Windgipfels – BMWK konkretisiert Wind-an-Land-Strategie

Anpassungen im EEG, für das Repowering, zur Mobilisierung von Flächen und der Beschleunigung von Verfahren

Fachkonzept Habitatpotentialanalyse: Ungeeignet, den Ausbau zu beschleunigen

Die politisch gesetzten Ziele eines beschleunigten Ausbaus der Windenergie können so nicht erreicht werden.

BEE BEGRÜSST ENERGIEWENDE-PLÄNE DES BMWK: AMPEL MUSS KURS HALTEN

Die Entfesselung der Erneuerbaren Erzeugung aus Wind- und Sonnenkraft erfordert ein flexibles, grünes und dezentrales Back-up

Funknavigationsbericht ist Ergebnis guter Kooperation

WERAN und WERANplus kommt voran und trägt beispielsweise zu einer deutlich verbesserten Winkelfehlermessung bei. All dies führt dazu, dass für den Ausbau der Windenergie dringend notwendige Flächen in größerem Umfang als zuvor bereitstehen. Dies ist ein gutes und wichtiges Ergebnis

Alarmstufe gelb für den Ausbau der Windenergie

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Noch immer ist trotz neuer Vorgaben im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) die Flächenkulisse unzureichend. Trotz des Ziels von 2 Prozent der Bundesfläche (bis 2032) sind aktuell nur 0,81 bis 0,91 Prozent ausgewiesen.

Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen.

Solarpark in Norddeutschland

Es braucht dringend den Aufbau einer deutschen und auch europäischen Industriestrategie für die Erneuerbaren Energien, die eng mit gesetzgeberischen Weichenstellungen des Ermöglichens statt des Deckelns für alle Akteure – Prosumer wie Industrie –, für alle Erneuerbaren Technologien und für alle Sektoren verbunden ist

BEE: Abschaffung der EEG-Umlage – BEE benennt Prämissen zur vorzeitigen Streichung

Die Erneuerbaren Energien sind in der aktuellen Energiekrise unabhängig von politischen Spannungen verfügbar und haben bewiesen, dass sie eine preissenkende Wirkung auf die Strompreise haben