Schlagwort: EEG-Entwurf

EEG-Entwurf: Koalitionskompromiss lässt Windenergie nicht durchstarten

2021 wird das entscheidende Jahr der Energiewende. Ein Jahr vor dem Atomausstieg und angesichts erster Abschaltungen bei der Kohleverstromung braucht es einen deutlichen Zubauschub für alle Erneuerbaren Technologien

ERHEBLICHER VERBESSERUNGSBEDARF BEIM EEG-ENTWURF

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert bessere Rahmenbedingungen für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren

EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten

Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen

EEG-ENTWURF GREIFT ZU KURZ FÜR KLIMASCHUTZ

Auch die erneut äußerst kurze Frist zur Stellungnahme für ein über 150 Seiten starkes Gesetzespaket lässt daran zweifeln, dass dem Wirtschaftsminister an einer ernsthaften Diskussion mit der Branche gelegen ist.

Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021

Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.

Verbändeanhörung der EEG-Novelle – BEE fordert trotz engem Zeitplan ernsthafte Auseinandersetzung statt Schnellschuss

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien braucht neuen Schwung. Ansonsten bleiben Ankündigungen zur Stärkung des Klimaschutzes nur leere Hüllen

BWE Aufruf: Energiewende retten!

Seit Monaten zeigen wir unsere Sorgen zum neuen EEG-Entwurf auf, aber die Bundesregierung setzt weiter auf Ausschreibungen für Erneuerbare Energien. Mit drastischen Folgen: Der Systembruch ohne Schutz für kleine und mittlere Akteure bedeutet erhebliche Gefahren für die Bürgerbeteiligung und die Akzeptanz in der Bevölkerung. Nach der so genannten „Weltformel“ droht im Extremfall ein Nettozubau von durchschnittlich nur noch 500 MW pro Jahr für Wind an Land. Deutlich wird, dass nach den Biotreibstoffen 2008, der Photovoltaik 2012 und der Bioenergie 2014 nun die günstige und effiziente Windenergie an Land geopfert werden soll. Die Energiewende wird damit insgesamt in Frage gestellt. Das ist nicht hinnehmbar! Deshalb hat unsere Delegiertenversammlung am 15. April in Berlin folgende Resolution beschlossen:

„Wir, die Delegierten, in Vertretung von über 20.000 Mitgliedern des Bundesverbandes WindEnergie, rufen auf: Energiewende retten! Wir wollen 150.000 Arbeitsplätze in der Windindustrie und 370.000 in der Erneuerbaren Branche insgesamt erhalten. Wir wollen die Akzeptanz der Menschen für die Erneuerbaren Energien auch in Zukunft mit breiter Bürgerbeteiligung sichern. Wir wollen den ländlichen Raum stärken und gemeinsam eine zu 100 % Erneuerbare Energiewirtschaft in allen Sektoren durchsetzen. Wir werden mit einer Demonstration in Berlin und weiteren dezentralen Aktionen entschlossen für diese Ziele eintreten. Wir rufen deshalb auf, im Bündnis mit Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und den vielen Menschen, die für eine bessere, erneuerbare Zukunft kämpfen, gemeinsam auf die Straße zu gehen!“