Schlagwort: EEG-Konto

EEG-FINANZIERUNG: BEE MAHNT REFORM AN

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Umstellung von einer Zeitförderung auf eine zeitlich flexible Absicherung der eingespeisten Strommengen (Mengenförderung)

ENTWICKLUNG DES EEG-KONTOS ERFORDERT EINE REFORM DES FÖRDERMODELLS

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Wind- und Solarenergie sorgen, oft ideal ergänzend zueinander – zuverlässig für niedrige Preise und sichern so Wohlstand und schützen unsere Wirtschaft

BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung

„Vorschläge von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns

EEG-Umlage senken, ohne die Beihilfefreiheit des EEG zu gefährden

Die Beihilfefreiheit ist ein hohes Gut. Ein Weg, die EEG-Umlage abzusenken, ohne das EEG-Konto mit staatlichen Mitteln zu infizieren, wäre die Verlagerung der Industrieprivilegien in den Bundeshaushalt.

Energiewende kommt im Klimaschutzprogramm 2030 zu kurz

Für die Klimaschutzziele, das 65-Prozent-Ziel für die Erneuerbaren sowie für die Industrie ist ein deutlich engagierterer Ausbau der Erneuerbaren Energien erforderlich

Nur ehrgeiziger Ansatz bei CO2-Bepreisung beendet Marktverzerrung zulasten klimafreundlicher Technologien und erlaubt die Einhaltung der Klimaziele

Bereits 2017 hatte der BEE ein Konzept zur CO2-Bepreisung vorgelegt. Dieses wurde nun auf Basis der aktuellen Entwicklungen in den Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie weiterentwickelt

Ausschreibungen – ein Kommentar Die meisten Projekte aus der zweiten Auktionsrunde sind gebaut

Die Bundesnetzagentur hat bekannt gegeben, dass 90 Prozent der Projekte aus der zweiten Ausschreibungsrunde für Solarparkleistung errichtet sind. Nur vier Anlagen wurden nicht gebaut. Für diese fallen jetzt Strafzahlungen an, die dem EEG-Konto gutgeschrieben werden.

Zwei Jahre ist es her, dass die zweite Ausschreibungsrunde für Solarparkleistung in Deutschland zu Ende gegangen ist. Das Verfahren war immer noch im Testmoduls und die Ergebnisse waren verwirrend. Denn einige Teilnehmer hatten ihren Strom für einen Cent pro Kilowattstunde angeboten. Was natürlich nur ein strategisches Gebot war, um einen Zuschlag zu bekommen. In Wahrheit erhalten auch diese Bieter eine Marktprämie in Höhe von 8,49 Cent pro Kilowattstunde. Denn das Verfahren lief damals im sogenannten Uniform-Pricing-Modus ab.

EEG-Konto ist mit mehr als 4,2 Milliarden Euro im Plus

Das Guthaben auf dem von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern geführten EEG-Umlagenkonto ist zum 31. Juli mit rund 4,23 Milliarden Euro im Plus (Juni 4,87 Milliarden, Mai 5,13 Milliarden Euro). Damit ist der Überschuss zum dritten Mal in Folge gesunken.

Die verbuchten Einnahmen betrugen im Juli 2,14 Milliarden Euro (Juni: 2,21 Milliarden Euro, Mai 2,31 Milliarden Euro, April 2,39 Milliarden Euro), davon stammen 1,8 Milliarden Euro aus Zahlungen der EEG-Umlage.