Direktbelieferungen bieten Industrie und Gewerbe die Möglichkeit, sich fixe Strombezugspreise für die nächsten Jahre zu sichern und somit eine Preis- und Planungssicherheit zu schaffen
Schlagwort: erneuerbare energie
Dez. 14
EINIGUNG IM HAUSHALTSSTREIT – WICHTIGES SIGNAL MIT BITTEREM BEIGESCHMACK
Einigung im Haushaltsstreit
Förderung von Photovoltaikanlagen soll jedoch nicht von den Kürzungen betroffen sein
Juli 27
NATIONALE WASSERSTOFFSTRATEGIE: HEIMISCHE POTENZIALE ERSCHLIESSEN
Die NWS soll den für die Energiewende wichtigen Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranbringen
Apr. 19
TÖDLICH, TEUER, TRÄGE: DEUTSCHLAND STEIGT AUS DER ATOMKRAFT AUS
Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend, ihr Ausbau ist noch beherzter voranzutreiben und das Energiesystem auf ihre Bedürfnisse auszurichten
Feb. 21
STARTSCHUSS DER PLATTFORM KLIMANEUTRALES STROMSYSTEM: ERNEUERBARE IN DEN FOKUS
Mit einem Anteil von knapp 50 Prozent am Bruttostrombedarf sichern die Erneuerbaren Energien schon heute in relevantem Umfang die Stromversorgung.
Juli 23
KLIMAZIEL ERREICHBAR MIT NUR 20 PROZENT MEHR WINDENERGIEANLAGEN
Die Hochwasser-Katastrophe aus der vergangenen Woche, die zu massiven Zerstörungen und viel Leid in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen führte, hat bundesweit zu einer Debatte über schnellere Klimaschutz-Maßnahmen geführt
Juli 21
Bund-Länder-Programm für Erneuerbare Energien aufsetzen
Anlässlich der Unwetterkatastrophen, der massiven Schäden und der vielen Toten und Verletzten in mehreren deutschen Bundesländern zeigt sich Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) tief betroffen und fordert mutiges und entschlossenes Handeln der Politik.
Juli 12
Nach Fristablauf: Rechtsgutachten mahnt die unzureichende Umsetzung der Bürgerenergie-Regeln der EU an
Die Rechte von gemeinsam handelnden Eigenversorger*innen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind aber immer noch nicht richtlinienkonform geregelt.
März 22
Deutschland schafft Klimaziele aufgrund von Corona – BEE fordert mehr Ambition
Ganz besonderes Augenmerk müsse nun daraufgelegt werden, dass die errungenen Fortschritte im Klimaschutz durch den notwendigen Konjunkturaufschwung nicht aufgefressen werden
Aug. 19
Bundesregierung darf sich bei Klimaschutz nicht auf COVID-19 verlassen
Erneuerbare Energien sind im Strombereich schon ins Zentrum gerückt,
Okt. 31
Kostengünstige Wege zum klimaneutralen Energiesystem
Für eine möglichst kostengünstige Energiewende sollten ab sofort bis 2035 vor allem neue Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen gebaut und zugleich die Energieeffizienz in allen Verbrauchssektoren bis 2035 massiv gesteigert werden
Okt. 16
EEG-Umlage 2020 wieder auf Stand von 2018
Nach Bekanntgabe der Übertragungsnetzbetreiber steigt die EEG-Umlage für das Jahr 2020 leicht auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde an
Sep. 26
Klimapaket muss deutlich verbessert werden
Die Bundesregierung muss das Klimapaket in den nächsten Wochen konkretisieren und ein präzisiertes Eckpunktepapier vorlegen, das dann auch dem Anspruch der Zielerfüllung gerecht wird
Apr. 17
BETD 2019 Maas und Altmaier: Der Energiewende gehört die Zukunft, in Deutschland und in der Welt
Die Energiewende ist nicht nur der Umstieg von fossiler auf erneuerbare Energie – sie verschiebt auch politische Grundkonstanten. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien können sich Staaten in die Lage versetzen, ihre eigene Energiesicherheit zu erhöhen
März 25
Europäische Union sollte Klimaneutralität bis 2050 in die Wege leiten
Deutschland muss sich klar zu ambitioniertem Klimaschutz bekennen und sollte sich in der Europäischen Union auf die Seite der engagierten Länder stellen. Eine klimafreundliche Wirtschaftsweise ist die Voraussetzung, um langfristig Wohlstand und eine lebenswerte Umwelt zu erhalten
Jan. 09
Klimaschutzziel 2020 – Potenzial Erneuerbarer Energie nutzen
Der BEE bedauert das am Montag bekanntgewordene Ergebnis der Sondierungsparteien Union und SPD, das Klimaschutzziel 2020 aufzugeben. „Noch im Wahlkampf haben sich die verhandelnden Parteien klar für die Einhaltung der Klimaschutzziele ausgesprochen. Nun haben sie ihre eigenen Positionen schon am ersten Tag der Sondierungsgespräche aufgegeben“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE).
Aug. 22
BEE-Argumente für eine Energie der Zukunft. Zu 100 Prozent
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat in einem 68 Seiten umfassenden Argumentarium Fakten zu Erneuerbaren Energien zusammengefasst und Fragen zu einzelnen Technologien beantwortet. Spartenübergreifende Themen wie Versorgungssicherheit, Speicherung oder Erneuerbare Mobilität werden aufgegriffen oder Informationen zu Kapazitäten und Leistungsmerkmalen einzelner Erneuerbarer Energien präsentiert.
Juli 19
Mit nationaler CO2-Steuer lassen sich Klimaschutzziele erreichen
„Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) greift die Klimaschutzziele der Bundesregierung auf und schlägt mit einer CO2-Steuer auf Strom eine marktwirtschaftliche Lösung für den Stromsektor vor“, sagt Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des BEE. So können die nationalen Klimaschutzziele mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. Damit für die Stromkunden keine Kosten entstehen, soll die vorhandene Stromsteuer in eine CO2-Steuer umgewandelt werden. Wie das minimalinvasiv aussehen kann, hat das Beratungsunternehmen Energy Brainpool für den BEE berechnet. Erste Ergebnisse der Studie Wirkungsweise einer CO2-Steuer im Strommarkt werden beim BEE-Fachdialog Ein wirksamer Preis für CO2 im Stromsektor am morgigen Mittwoch, 12. Juli, diskutiert und stehen dann auf der BEE-Website zur Verfügung.
Mai 11
Wahl im „Energieland Nr. 1“ – Groko, Jamaika oder Ampel in NRW?
Am kommenden Sonntag sind in Nordrhein-Westfalen 13 Millionen Wahlberechtigte zur Landtagswahl aufgerufen. Die bisherigen Wahlumfragen legen den Schluss nahe, dass die bisherige rot-grüne Regierung unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nicht weiterregieren kann. Welche Folgen hat das im „Energieland Nummer eins“?
Nach den jüngsten Prognosen liegt die SPD knapp vor der CDU. Die beiden großen Volksparteien würden demnach jeweils gut 30 Prozent der Stimmen erlangen. Die Grünen würden auf etwa 7 Prozent absacken. Damit hätte die bisherige Regierungskoalition aus SPD und Grünen keine Mehrheit mehr. Eine neue Koalition hätte auch Auswirkungen auf die Energiepolitik.
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher
- €255 Milliarden gesamtwirtschaftlicher Nutzen durch dezentraleEnergie: Neues Unternehmensbündnis präsentiert Studienergebnisse von Roland Berger
- Ursula Heinen-Esser zur neuen BEE-Präsidentin gewählt
- Kaufangebot Solaranlagen von ca. 100 – 750 kWp
- Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten
- Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft
- Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet
- Husum Wind 2025: Familientreffen einer Zukunftsbranche
- Doesn’t Germany want its consumers to enjoy the benefits of electrification?
- NRW-Industrie braucht schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
Renewable-Energy-Industry.com
- Nordex Wind Turbines: VSB Commissions Flintbek Wind Farm in Schleswig-HolsteinFlintbek/Dresden (Germany) - The new Flintbek wind farm in the district of Rendsburg-Eckernförde has been officially commissioned. The operator is the VSB Group, a project developer for renewable energy and battery storage. Construction work on the two wind turbines with a total capacity of 11.4 MW began in summer 2024.
- Nordex Strenghtens Global Presence with New Orders, Early Type Certification and Market Launch in CanadaHamburg (Germany) - The Nordex Group has announced several new developments across its global operations. These include new turbine orders from Ukraine, Türkiye, Spain and Germany, the early type certification of its N175/6.X turbine, and the introduction of this turbine model to the Canadian market.
- Qualitas Focuses on Repowering: Qualitas Energy Secures Contracts for 43 MW of Onshore Wind PowerBerlin (Germany) - In the most recent tender round by the German Federal Network Agency in August, Qualitas Energy secured contracts for two repowering projects in Germany. The total capacity of the two wind farms exceeds 43 MW.
- PNE Stock Rises: PNE AG Successful in Wind Energy Tender with 57.8 MWCuxhaven (Germany) - The PNE Group successfully placed all of its submitted projects in the third tender round for onshore wind energy conducted by the German Federal Network Agency. These include the repowering project âHassendorf,â the wind farm extension âGerdshagen,â and the energy park âNiederkrüchtenâ - all proprietary projects of the PNE Group.
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- 45 Ökostromprojekte in Kroatien stehen auf der KippeNachdem die Gebäuden für den Anschluss von großen Solar- und Windparks ans Übertragungsnetz festgelegt wurden, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar. Der kroatische Branchenverband hat Brüssel eingeschaltet, um die Blockade zu lösen.
- Autogipfel beim Kanzler: Mehr Mut zur E-MobilitätDie Krise der Autoindustrie lässt sich nicht lösen, indem das Verbrenner-Aus verschoben wird. Stattdessen bräuchte es jetzt den Mut, den der Kanzler bei seiner Rede zum 3. Oktober von allen einforderte, auch in der Verkehrspolitik.
- Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.
- Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für BatteriespeicherBis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.
- Seminar: Grundwissen für Photovoltaikanlagen Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.