Schlagwort: Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Verbände appellieren an Länder: Verabschiedung des Solarpakets I im Bundesrat am 26. April sichern

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Das Solarpaket I, das nach langen Debatten von den Regierungsfraktionen vereinbart wurde, steht zur Verabschiedung im Bundestag bereit

Fristen aus der RED III verstreichen

Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III

REPOWEREU: WICHTIGER SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG / JETZT DEN WEG FÜR MEHR ERNEUERBARE EBNEN

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

EE-Anlagen sollen innerhalb von neun Monaten genehmigt werden müssen. In Ausnahmefällen dürfen Verfahren einmalig um drei Monate verlängert werden.

Nach Fristablauf: Rechtsgutachten mahnt die unzureichende Umsetzung der Bürgerenergie-Regeln der EU an

Die Rechte von gemeinsam handelnden Eigenversorger*innen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind aber immer noch nicht richtlinienkonform geregelt.

Green Deal beschleunigen – Ausbau der Erneuerbaren voranbringen

Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue Klima-Offensive der USA geben und die Energiewende deutlich voranbringen

Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 muss festgeschrieben und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 festgelegt werden

Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz, das das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich verankern

BBEn + BEE: Atempause beim Kohleausstiegsgesetz für Regelung zu mehr Teilhabe und Beteiligung nutzen

In diesem Zuge wird Deutschland verpflichtet, bei der Förderung von Erneuerbaren Energien die Besonderheiten von Bürgerenergie zu berücksichtigen.

Europäisches Parlament beschließt Fortschritte für Energiewende

Das Europäische Parlament hat heute die Parlamentspositionen zur Erneuerbare-Energien- und zur Energieeffizienz-Richtlinie sowie zur Governance-Verordnung festgelegt. „Der BEE begrüßt die Parlamentsvorschläge weitgehend, da sie ein wichtiges Signal für die Erneuerbaren Energien senden und mehr Klarheit für Mitgliedsstaaten und Investoren schaffen“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Eine wichtige Weichenstellung sei vor allem die vom Europäischen Parlament geforderte Anhebung des Anteils Erneuerbarer Energie am EU-Gesamtenergieverbrauch.