Schlagwort: Freiflächen-Photovoltaikanlagen

EnWG/EEG-Novelle: Weitere Optimierung möglich und nötig

Solarpark Bayern II

Zukünftig darf die finanzielle Beteiligung sowohl bei Windenergie- als auch bei Freiflächenanlagen auf die tatsächlich erzeugte Strommenge bezogen werden

Niedersächsische Kommunen profitieren künftig von Akzeptanzabgabe

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen

LEE: Mutiger Gesetzentwurf zur Beteiligung, der mit Leben gefüllt werden muss

Solarpark Bayern II

Das Niedersächsische Landeskabinett hat heute das geplante „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften“, kurz Windenergiebeschleunigungsgesetz, vorgestellt

Zubau an Freiflächensolar in Bayern top, im Norden flop?

Mit der Änderung im Landesraumordnungsprogramm hat die vorige Landesregierung im Sommer 2022 den Raum für Freiflächenanlagen deutlich vergrößert

Aiwanger: „Nutzung von Wind- und Sonnenenergie dürfen sich nicht ausschließen“

Auch in Vorranggebieten für die Windenergienutzung können im Freistaat künftig Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichtet werden

AGRI-PV: MEHR GRÜNER STROM VON DER OBSTPLANTAGE

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Solar-Kraftwerke bieten schon heute wirtschaftlich tragfähige, von hohen Erfahrungswerten gekennzeichnete Anwendungen, die zudem einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität leisten können

KERNFORDERUNGEN FÜR EINE SCHNELLE ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT, VERSORGUNGSSICHERHEIT UND KLIMANEUTRALITÄT

Zu diesen Kernforderungen für die nächste Legislaturperiode 2022– 2027 zählen insbesondere die ausreichende Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hierfür werden mindestens 2% der Landesfläche für die Windenergie und 1% für Freiflächen-Photovoltaikanlagen benötigt

KOMMUNALWAHL: LEE NRW VERÖFFENTLICHT ENERGIEWENDE-APP

Mit seiner App „Deine Erneuerbaren“ bringt der LEE NRW Kommunalpolitik und Erneuerbare-Energien-Branche ins Gespräch.