Schlagwort: Photovoltaik- und Windenergieanlagen

BWE fordert verpflichtende Transparenz bei Beteiligung

Windpark Repowering Nordrhein-Westfalen

§ 6 EEG regelt, dass Standortkommunen durch eine freiwillige Zahlung von Betreibern in Höhe von 0,2 Cent je vergüteter Kilowattstunde an der Stromerzeugung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen auf ihrem Gebiet beteiligt werden können

PROBLEME BEIM NETZANSCHLUSS NOCH IN DIESEM JAHR BEHEBEN

Der Netzausbau hinkt dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher.

BEE-STUDIE ZU NETZVERKNÜPFUNGSPUNKTEN

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der Vorschlag des BEE sieht vor, künftig mehrere Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher und Anlagen zur Sektorenkopplung gemeinsam an einen NVP anzuschließen

RESERVIERUNGSMECHANISMUS FÜR NETZKAPAZITÄT: OPTIMIERUNGSVORSCHLÄGE LIEGEN AUF DEM TISCH

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Ohne einen Netzanschluss können EE-Anlagen ihren Strom nicht ins deutsche Netz einspeisen. Die Zahl der möglichen Anschlusspunkte ist aber begrenzt

STAKEHOLDER-PLATTFORM STROMMARKTDESIGN VERÖFFENTLICHT ERGEBNISPAPIER

Weiter zu entwickelndes Strommarktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionsanreize setzen

Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich – Sonne legt zu

Münster – Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland liegt im November 2018 auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Solarstromerzeugung im Vergleich zum November 2017 deutlich höher ausfällt, erreicht die Windstromproduktion nicht ganz das Niveau des Vorjahresmonats.
Auch im November bestimmt Hochdruckwetter das Wettergeschehen in Deutschland. Damit setzt sich die Serie zu warmer, trockener und überdurchschnittlich sonnenreicher Monate fort, die seit April das Wetter in Deutschland bestimmen. Das kurbelt die Stromerzeugung aus Solarenergieanlagen im Jahresvergleich deutlich an.