Schlagwort: Planungs- und Investitionssicherheit

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030

Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern

Agri PV

Die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU blockiert unter anderem, dass auf deutlich mehr für die Landwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung genutzten Flächen zugleich effizient klimafreundlicher Solarstrom erzeugt werde (Agri-PV und Parkplatz-PV).

BWE-Handreichung zu den Koalitionsgesprächen

Die Ampel-Koalition hat besonders im Energiebereich viele wichtige und richtige Änderungen angestoßen. Erneuerbare Energien liefern heute fast zwei Drittel des deutschen Stroms

Landesregierung will sofortigen Stopp von 1.500 Windenergieanträgen

VESTAS WEA 2

In einem Hauruck-Verfahren innerhalb von zwei Tagen will die NRW-Landesregierung einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen durchsetzen

Ausblick 2025: Ampel-Erfolge verstetigen, Versäumnisse aufarbeiten

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Die scheidende Bundesregierung hat die einseitige Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet, den Atomausstieg erfolgreich absolviert und den Ausbau der günstigen Solar- und Windenergie deutlich beschleunigt

BEE begrüßt Forderung der Energieministerkonferenz nach Energiewende-Follow-up

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Der Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Wind und Solar muss ohne Brüche und neue Bremsen weitergehen

Wirtschaftsgipfel: Investitionen anreizen, günstige Erneuerbare nutzen

Solarpark im Bau

Wind und Sonne haben die geringsten Stromgestehungskosten, die Preise für Batterien purzeln weiter

BEE: Abschaffung der EEG-Umlage – BEE benennt Prämissen zur vorzeitigen Streichung

Die Erneuerbaren Energien sind in der aktuellen Energiekrise unabhängig von politischen Spannungen verfügbar und haben bewiesen, dass sie eine preissenkende Wirkung auf die Strompreise haben

Planungssicherheit für den weiteren Ausbau der Windenergie schaffen – Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern fachlich nicht mehr gerechtfertigt

Derzeit geltende Abstandsregelungen für Windenergieprojekte zu UKW-Drehfunkfeuern der Deutschen Flugsicherung sind deutlich zu hoch. Das zeigen zwei Kurzstudien, die der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) heute veröffentlicht hat.

Rekord: Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs

Die Erneuerbaren Energien werden 2018 voraussichtlich gut 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken.Das ist ein Anstieg um 2 Prozentpunkte gegenüber 2017. Im Januar, April und Mai haben die Erneuerbaren sogar bis zu 43 Prozent erreicht – voraussichtlich wird das auch im Dezember derFall sein. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)