Schlagwort: PV-Dachanlagen

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der degressive Abschreibungssatz darf dreimal so hoch sein wie bei linearer Abschreibung – für Photovoltaik (20 Jahre AfA) entspricht dies einer jährlichen Abschreibung von maximal 15 Prozent

Bevölkerung (unter-)schätzt Solartechnik

Solarpark Bayern II

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird von einer dreiviertel Mehrheit in der Bevölkerung unterstützt. Gleichzeitig unterschätzen mehr als 90 Prozent das Potential von Solartechnik

Schnell, marktgerecht und günstig: bne legt 35 Punkte für Photovoltaik-Ausbau vor

Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Daher brauchen wir jetzt einen PV-Booster, um das Potenzial für Klimaschutz, heimische Energieversorgung und Arbeitsplätze zu nutzen. Ein Ausbau im deutlich zweistelligen Gigawattmaßstab pro Jahr ist möglich und kann aus dem Markt heraus deutlich schneller erfolgen als über das EEG.

Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021

Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.

Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel

Gegenwärtig befasst sich der Deutsche Bundestag in einer Arbeitsgruppe mit dem weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien und erörtert in diesem Zusammenhang unter anderem die Frage nach einer Beseitigung des im Jahr 2012 gesetzlich verankerten Solardeckels.