Gemeinsame Einspeisepunkte für Wind und Solar nutzen, genügend Speichermöglichkeiten schaffen
Schlagwort: solarenergieanlagen
Dez. 04
Regenerative Stromerzeugung im November: Wind fast gleich – Sonne legt zu
Münster – Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland liegt im November 2018 auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Solarstromerzeugung im Vergleich zum November 2017 deutlich höher ausfällt, erreicht die Windstromproduktion nicht ganz das Niveau des Vorjahresmonats.
Auch im November bestimmt Hochdruckwetter das Wettergeschehen in Deutschland. Damit setzt sich die Serie zu warmer, trockener und überdurchschnittlich sonnenreicher Monate fort, die seit April das Wetter in Deutschland bestimmen. Das kurbelt die Stromerzeugung aus Solarenergieanlagen im Jahresvergleich deutlich an.
Nov. 06
Rekord: Wind und Sonne erzeugen fast 15 Milliarden kWh Strom im Oktober
Die Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 so viel Strom erzeugt wie niemals zuvor. Herbststurm Herwart sorgte zudem für einen neuen Leistungsrekord bei der Windenergie.
Die Windkraft- und Solaranlagen in Deutschland haben im Oktober 2017 zusammen knapp 15 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Ökostrom produziert. Damit ist der vergangene Monat der bislang in Deutschland mit Abstand produktionsstärkste aller Zeiten. Das geht aus den bislang vorliegenden Daten der Transparenzplattform Entso-e der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor.
Wind- und Solarstrom: Rekord-Stromerzeugung im Oktober 2017
Die Stromerzeugung aus Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland beläuft sich im Oktober 2017 auf insgesamt 14,6 Mrd. kWh. Der bislang produktionsstärkste Monat war der März 2017 mit einer Stromproduktion von 12,5 Milliarden kWh durch Wind- und Solaranlagen. Gestützt durch den Ausbau der Windenergie sowie durch eine windklimatologisch günstige Wetterlage hat sich die Stromerzeugung aus diesen beiden regenerativen Energiequellen im Oktober 2017 im Vergleich zum Oktober 2016 (7,3 Mrd. kWh) verdoppelt.