Schlagwort: Weltklimakonferenz

COP29: BEE unterstützt weitere Initiativen für den globalen Erneuerbaren Ausbau

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat im Rahmen der Weltklimakonferenz in Baku (COP29) weitere Initiativen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt.

Klimakonferenz: Reiche Nationen stehlen sich in Bonn aus Verantwortung

Im Kampf gegen die Klimakrise und für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze muss gerade von den Krisen-Verursachern wesentlich mehr getan werden. Das gilt auch für Deutschland

BEE-PRÄSIDENTIN PETER AUF DER COP27: KLIMASCHUTZ HÄNGT ENTSCHEIDEND VOM GLOBALEN AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AB

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

nur die Erneuerbaren Energien können die Versorgung nachhaltig sichern. Als heimische Bürgerenergien sorgen sie sogar dafür, dass Wertschöpfung und Einkommen in der Region bleiben – für viele Gemeinschaften eine soziale und ökonomische Versicherung

Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden

Der diesjährige Klimadialog stand ganz im Zeichen der Solidarität mit den Ländern des globalen Südens. Außenministerin Baerbock sprach zurecht von der Klimakrise als dem größten Sicherheitsproblem für alle Menschen der Erde.

Weltklimakonferenz in Glasgow

Die Klimakonferenz in Glasgow ist zu Ende. Ob sie eine neue Dynamik entwickelt, wird auch die kommende Bundesregierung zeigen.

Worum es geht, drückte eine schlichte Zahl aus: 2,4 Grad heißer würde unsere Welt im Schnitt, wenn die Staaten ihre Klimapläne nicht schnell und deutlich nachbessern

„Energieland Nr. 1“ belegt im Bundesländerranking zur Energiewende nur zehnten Rang

Nordrhein-Westfalen liegt beim Ausbau und den Erfolgsfaktoren für Erneuerbare Energien nur auf dem zehnten Rang. Das ist das Ergebnis einer neuen Ländervergleichsstudie für Erneuerbare Energien. Die Autoren sehen für das Land insgesamt eine leicht positive Entwicklung, warnen aber, dass die neue Landesregierung diese jüngsten Erfolge – etwa mit Einschränken bei der Windenergie – aufs Spiel setze. Gerade der immer noch maßgeblich durch die Kohlenutzung geprägte Energiestandort NRW brauche laut Studie eine verstärkte politische Unterstützung und gezielte Ansiedelungsstrategien im Bereich der Erneuerbaren Energien.