Schlagwort: WINDBG

Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore

er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.

RED III Teilumsetzung: Unbefriedigend und mit Anpassungsbedarf

Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger.

Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen

Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen.

Parlament kann weitere Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau nehmen

Wir begrüßen die Vorhaben zur Überbauung von Netzverknüpfungspunkten, wodurch der Netzanschluss von Erneuerbaren Energien effizienter und systemdienlicher gestaltet werden soll

Stellungnahme zur 18. Änderung des Regionalplans Düsseldorf

Errichtungsbeginn-WEA Vestas

Das 18. Änderungsverfahren profitiert von der guten Vorarbeit, die bei der Aufstellung des geltenden RPD geleistet wurde.

VIEL LICHT, ABER AUCH SCHATTEN

Windpark NRW

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) verpflichtet bekanntlich Nordrhein-Westfalen, bis 2032 insgesamt mindestens 1,8 Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen

Mehr Handlungsfreiheit für Gemeinden

Windpark Repowering 2

Die Windenergie hat ihre Wurzeln in der Bürgerenergie und dem Engagement vor Ort

EU-Notfallverordnung: Rat der Energieminister*innen beschließt Verlängerung

epoweringprojekte haben 2023 einen Anteil von rund einem Drittel an den Neuinbetriebnahmen.

Landesregierung will Gemeindeöffnungsklausel mit Regionalplanung Windenergie in Einklang bringen

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Der Entwurf zur Änderung des Landesplanungsgesetzes sieht vor, dass gemeindliche Windenergiegebiete unter Beachtung der im Landesentwicklungsplan (LEP) Wind festgesetzten Ziele der Raumordnung zu ermitteln sind

KABINETTSBESCHLUSS ZUR FORMULIERUNGSHILFE EEG, ENFG, WINDBG BESEITIGT HÜRDEN FÜR DEN ERNEUERBAREN-AUSBAU

Für den Windbereich kann die neu vorgesehene Rückgabemöglichkeit für die Zuschläge der Windenergieanlagen an Land aus den Jahren 2021/2022 die Umsetzung dieser Genehmigungen sichern