Schlagwort: Windgipfel

Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln!

Besonders dramatisch bleibt die Situation bei den Themen Flächenverfügbarkeit, Repowering und Dauer der Genehmigungsverfahren insbesondere wegen artenschutzrechtlicher Fragen

Windgipfel: Die Arbeit beginnt

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Es reicht nicht, sich auf dem Windenergie-an-Land-Gesetz auszuruhen. Flächen sind ein wichtiges Schlüsselthema beim Ausbau. Deren Ausweisung muss in einem Schritt erfolgen und schon auf 2025 vorgezogen werden.

Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!

Die Verbände BDEW, BEE, BNE, BWE, DNR, VCI, VDMA Power Systems und VKU richten sich daher mit einem gemeinsamen Appell an die Beteiligten, den Windgipfel zu einem Erfolg zu machen.

Genehmigungen – Der Teufel steckt im Detail!

Windpark Repowering 2

Der Bundesverband WindEnergie BWE hat schon im Januar betont, dass zu Ende dieses Jahres Anlagen im Umfang von mindestens 10.000 Megawatt genehmigt werden müssen, wenn die ausgeschriebenen Volumen auch befüllt werden soll

Windgipfel – diesmal aber richtig!

Windpark im Sonnenuntergang

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Vereinfachungen im materiellen Genehmigungsrecht

Branche begrüßt angekündigten Windgipfel

Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt

Windbranche wartet auf politische Weichenstellungen für neue Ausbaudynamik

Ohne sehr schnelle gesetzliche Regelungen wird die Delle beim Ausbau der Windenergie an Land unnötig verlängert.

Positive Signale der Dezember-Ausschreibung ins Jahr 2020 mitnehmen – Politische Unterstützung fehlt weiterhin

Zum ersten Mal im Jahr 2019 kann dasausgeschriebene Volumen tatsächlich erreicht werden. Dieses versöhnliche Ergebnis der Dezember-Ausschreibung sollte uns Hoffnung für eine Stabilisierung des deutschen Windmarkts im Jahr 2020 machen.

Beschlüsse des Klimakabinetts brauchen konsistente Konkretisierung – 65% Erneuerbare Energie bis 2030 erreichbar machen

Auf dem Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 05. September 2019 waren sich die Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden einig, dass die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land deutlich beschleunigt werden müssen,

Frist droht abzulaufen – Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie

Im wirksamen Zusammenspiel aus Wirtschaft, Forschung, Hochschulen und Politik hat Deutschland die Windenergie zu einer wettbewerbsfähigen Industrie ausgebaut.

Husum Wind 2019: Branche zeigt die Zukunft der Energiewende – Ausschreibungsergebnisse machen dringenden Handlungsbedarf deutlich

Auf der Eröffnung der Husum Wind 2019 betonte Hermann Albers, Präsident des Bundesverband WindEnergie, die Fortschritte der Branche und die gestiegene Bedeutung Erneuerbarer Energien für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Erneuerbare Energien: Laschet verspricht Verdoppelung

Kritisch sieht der LEE NRW Laschets Versuch, die Verantwortung für die bedrohliche Lage der Windbranche auf den Bund abzuschieben. Reiner Priggen: „Der Windgipfel von Minister Altmaier blieb vorerst ohne Ergebnis