Schlagwort: Wirtschaft und Energie

Stellungnahme der DGS zum EEG-Referentenentwurf 2021

Das Fazit von Jörg Sutter: „Manchmal fragt man sich, ob mit dem EEG der Ausbau der Erneuerbaren Energien fortgeschrieben werden soll oder ob es zu deren Bekämpfung benutzt wird“. Das Gesetz wird immer komplexer gemacht, viele Detailregelungen sind selbst für Fachleute undurchsichtig und unverständlich.

Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen

Für mehr Klimaschutz. Für mehr Investitionen. Für mehr Beschäftigung. Für saubere Energie für deren Erzeugung

Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung

In Deutschland wurden 2018 insgesamt über 2,8 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert. Im Vergleich mit 2017 entspricht das einer Steigerung um fast 1,2 GW und damit einer Erhöhung des Zubaus um fast 70 Prozent.