Solarwirtschaft begrüßt Verschärfung der Klimaschutzziele – mit vertagter Beschleunigung des EE-Ausbaus blieben diese allerdings vorerst weitgehend wirkungslos – die Große Koalition habe Wort gebrochen und wirksame Klimaschutzinstrumente aus wahltaktischen Gründen verzögert
Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Juni 30
Wind boosts economic recovery and benefits communities all over Europe
Today is the 15th of June, it’s Global Wind Day! A celebration of wind energy, what it brings to communities and contributes to our post COVID economic recovery.
Juni 28
Solarturbo statt Laufzeitverlängerung
Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages
Juni 25
KLIMA-KONTROVERSE IN NRW: LANDESREGIERUNG WILL MEHR KLIMASCHUTZ UND VERHINDERT GLEICHZEITIG WINDENERGIEAUSBAU
Obwohl der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Pinkwart, selbst “mehr Tempo beim Klimaschutz” (Handelsblatt, 23. Juni 2021) einfordert und heute mit der Neufassung des Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen ein positives Signal senden wollte, drosselt die Landesregierung den Ausbau der Windkraft.
Juni 23
PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks
PRESSEMITTEILUNG EcofinConcept realisiert Vermarktung von 6,9 MWp grossen Solarparks
Institutioneller Investor setzt auf das Know-how von EcofinConcept
Hückelhoven, 23.06.2021 Die EcofinConcept GmbH – spezialisiert auf Erneuerbare Energien Projekte – vermarktet erfolgreich zwei Solarkraftwerke an einen institutionellen Investor.
Juni 16
Positives Landtagsvotum erwartet: Solar-Parkplätze sollen kommen
Die künftige Landesbauordnung unterstützt den Photovoltaikausbau noch mit einer weiteren Neuerung: Um die bauordnungsrechtliche Umsetzung von Solaranlagen auf sogenannten Kranstellflächen von Windenergieanlagen zu beschleunigen, können die Betreiber diese demnächst genehmigungsfrei errichten, um so Betriebsstrom für ihre Anlagen zu erzeugen
Juni 12
Branche wartet auf Veröffentlichung der Zuschläge
Nach der bereits deutlich verzögerten Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibungen am 1.2.2021, die mit der noch ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung des EEG begründet worden war, warten wir nun erneut. Jede Woche die verstreicht, bringt weitere Verzögerungen in der Umsetzung der Projekte mit sich
Juni 08
„Klimaschutz-Sofortprogramm“ auch sofort umsetzen
Der Interessenverband der konventionellen Energiewirtschaft BDEW forderte letzte Woche zumindest eine Verdoppelung des Photovoltaik-Ausbautempos auf 10 Gigawatt im Jahr. Eine Empfehlung, die eine deutliche Mehrheit im Bundesrat bereits im November letzten Jahres von der Bundesregierung eingefordert hatte.
Juni 04
Kerstin Andreae: Wir brauchen einen PV-Boom, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen!
Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anheben +++ mehr PV-Flächen bereitstellen +++ Aufdach-PV attraktiver gestalten +++ Innovative Konzepte und Prosuming stärken +++ Bürokratie abbauen
Riesiges Potenzial liegt in der Photovoltaik. Sie ist neben der Windenergie eine der zentralen Säulen der Energieversorgung von morgen.
Mai 31
Public sector Power Purchase Agreements support Europe’s decarbonisation
The Dutch Directorate-General for Public Works and Water Management (Rijkswaterstaat) has signed a Power Purchase Agreement (PPA) with a 22 turbine wind farm in the Port of Rotterdam that is being developed by the utility Eneco.
Mai 17
Behov for flere og større testpladser til fremtidens vindmøller
Den danske kapacitet til test af fremtidens vindmøller er ikke længere tilstrækkelig, viser en ny rapport fra det nationale forskningspartnerskab for vindenergi, Megavind. For at sikre Danmarks førende rolle i den globale vindmølleindustri kræver det flere og større testpladser med mulighed for opstilling af op til 400 meter høje vindmøller
Mai 12
Klimaschutzgesetz – BEE fordert konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende
. Dafür müssten Ausbaumengen und -pfade für Erneuerbare im EEG anpasst, Hemmnisse beseitigt und Flächen und Genehmigungen bereitgestellt werden.
Mai 07
„NRW-KLIMA- UND WINDKRAFTPOLITIK NICHT MEHR ZEITGEMÄSS“
Wer aussteigt muss aber auch einsteigen und zwar in den verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehr Windkraft und mehr Photovoltaik ist das Gebot der Stunde.
Mai 06
CDU-Präsidium will ‚Sonnen-Paket‘ schnüren
Solarwirtschaft begrüßt geplante Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – Umsetzung erfordere noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz – dieses war von der Bundesregierung eigentlich bereits bis Ende März zugesagt worden
Mai 05
Neue Studie: Die Energiewende braucht mehr Dezentralität und weniger Netzausbau – und wird dadurch billiger und gerechter
Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise höher.
Mai 03
Dreiklang für Aufschwung erforderlich: Ziele, Flächen, Genehmigungen
Die erwartungsgemäß deutlich unterzeichnete Ausschreibung Wind an Land am 1.2. wertet der Bundesverband WindEnergie als erneuten Beleg dafür, dass es für die notwendige Beschleunigung des Zubaus der Windenergie einen konstruktiven Dreiklang braucht.
Apr. 30
Klimaschutz hat Verfassungsrang – Solaranlagen: ansteckend & enkelfähig
Bundesnetzagentur registriert 28 Prozent mehr installierte Photovoltaik-Leistung zum Jahresauftakt – Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung: Wo es viele gibt, werden noch mehr installiert – Solarwirtschaft appelliert an Politik: Karlsruher Klimaschutz-Urteil schnell umsetzen, solare Investitionsbereitschaft von Bürger/innen und Unternehmen stärker für konsequenten Klimaschutz nutzen und Gesetze enkelfähig machen
Apr. 29
Bahnbrechendes Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Das BVerfG erklärt die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klima-Abkommens mit seinem Urteil letztlich für verfassungsrechtlich verbindlich. Die grundrechtliche Freiheit und das Staatsziel Umweltschutz verpflichteten den Gesetzgeber, einen vorausschauenden Plan zu entwickeln, um mit den noch möglichen Restemissionen sorgsam umzugehen
Apr. 29
LEE NRW zu den geplanten Abstandsvorgaben für Windenergieanlagen
Wer Wasserstoff ernten will, muss Wind säen!
Apr. 28
Anpassungen des EEG 2021 bleiben hinter Ankündigungen zurück
Das Bundeskabinett hat heute eine umfangreiche Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen im laufenden parlamentarischen Verfahren zum Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Integriert sind Änderungen am EEG 2021.
Apr. 27
Vindmølleeksporten faldt i 2020
Den samlede eksport af varer og services fra den danske vindmølleindustri faldt med 21,1 pct. fra 2019 til 2020. Faldet er særligt at finde på vareeksporten, hvor markedet i 2020 ikke kunne måle sig med rekordåret 2019. Wind Denmark forventer at vareeksporten igen vil stige i 2021 efter et travlt produktionsår i 2020.
Apr. 27
Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zu den Beschlüssen der Koalition
„Wir begrüßen die Einigung zur schnelleren Nachholung von nicht bezuschlagten Ausschreibungsvolumen und Sondervolumen. Das ist ein wichtiges Signal an die Branche aber auch an die Länder. Es braucht nun Genehmigungen und Flächen.
Apr. 23
EEG-Pläne enttäuschen Solarwirtschaft
BSW: Mit einem Feuerlöscher lässt sich kein Waldbrand löschen – Neue EU-Klimaziele erfordern Solarturbo – Statt GroKo-Plänen – einmalige Sonderausschreibungen 2022 in Höhe von 4 Gigawatt – sind jährlich durchschnittlich 10 GW mehr PV erforderlich, um Klimaziele zu erreichen und Stromerzeugungslücke zu vermeiden
Apr. 19
EIN GESETZ – DOPPELTE VERHINDERUNG: LANDESREGIERUNG BLOCKIERT WINDKRAFT-ZUBAU UND REPOWERING
Die Landesregierung ist dabei ein großes Eigentor zu schießen, mit dem sie ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele bis 2030 unterläuft“, bewertet Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die Ergebnisse einer Potenzialstudie zum weiteren landesweiten Windkraftausbau