Kategorie: Branchennews
Neues aus der Szene der Erneuerbaren Energien
Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW vor.
Die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremst das Ausbautempo der Erneuerbaren Energien unnötig aus. Die Schaffung eines Reservierungsmechanismus mit einheitlichen Schritten und Fristen wäre für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe
Dass Errichtung und Betrieb von Energiespeicheranlagen nun ebenso wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegen sollen, begrüßt der BEE ausdrücklich
Der Entwurf plant zum Erreichen der Technologieführerschaft eine Förderung von Wind- und Photovoltaik-Technologien der nächsten Generation. Das Stromnetz soll zukunftstauglich gemacht und Smart Grid Energienetze getestet werden
Auch die Zusagen aus dem Koalitionsvertrag, mittels öffentlicher Garantien und privatem Kapital einen Investitionsfonds für die Energieinfrastruktur zu bilden sowie die Investitionen von Fonds in Infrastruktur und Erneuerbare Energien zu verbessern, müssen nun priorisiert werden
Allein in den ersten sechs Monaten haben die zuständigen Behörden 468 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 2.822 MW genehmigt. Damit entfallen bundesweit rund 35 Prozent aller in der ersten Jahreshälfte erteilten Genehmigungen allein auf NRW.
Solaranlage 300 kWp zu verkaufen
Verkauf einer Photovoltaikanlage
er BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt.
Der Koalitionsvertrag besagt explizit, dass das Sondervermögen einen ‚rechtssicheren und europäisch wettbewerbsfähigen Rahmen für Investitionen in Infrastruktur und Erneuerbare Energien‘ schaffen soll. Diese Passage muss jetzt mit Leben gefüllt werden! Statt die Transformation hin zu Erneuerbaren Energien zu beschleunigen, wird der noch verbliebene Rest der fossilen Energieversorgung zementiert und somit neue Abhängigkeiten geschaffen. Das alles geht zulasten des Tempos der Energiewende und der Souveränität des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Wind energy accounts for 20% of the electricity Europe consumes, and thanks to wind, the EU avoids 100 billion cubic meters of fossil fuel imports. The wind industry provides 370,000 jobs today, rising to 600,000 in 2030. It contributes €52bn to Europe’s GDP. On average each new wind turbine adds €16m to the European economy and the industry’s 250+ factories are all over Europe including in economically-deprived regions.
Ohne seinen großen persönlichen Einsatz wäre die europäische Windbranche heute nicht, wo sie ist. Beispielhaft ist dabei das EU Wind Power Package zu nennen, welches maßgeblich auf seine Initiative zurückzuführen ist und durch ihn über die Ziellinie gebracht wurde
Vergütungen und das Ausschreibungsregime für besondere Solaranlagen, wie Agri-, Floating und Parkplatz-PV, aber auch der verbesserte Vergütungssatz für mittelgroße Gebäude-PV-Anlagen zwischen 40 und 750 kW oder die Förderberechtigung für Freiflächenanlagen zwischen 20 und 50 MW
Mit den Sondervermögen ‘Infrastruktur und Klimaneutralität’ mit 37,2 Milliarden Euro und ‘Klima- und Transformationsfonds’ mit 36,7 Milliarden Euro werden notwendige Investitionsspielräume für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Die Absenkung der Stromsteuer auf das europarechtliche zulässige Minimum als zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags wird aber vertagt
Die EU muss an der Zielsetzung festhalten, damit sich die nationalen Ziele an diesem Leitstern ausrichten können. Neue Debatten um einen vermeintlichen Pragmatismus bei den Klimazielen bringen uns nicht weiter
An einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Speicher führt klima- und energiepolitisch kein Weg vorbei. Die aktuelle Hitzewelle und zunehmende Klimafolgeschäden verdeutlichen dies schmerzhaft
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat wieder deutlich an Dynamik gewonnen. Sie liefern mittlerweile den weitaus größten Anteil am deutschen Strommix und sind daher systemsetzend. Das erhöht den Reformdruck auf das Gesamtsystem und die Anpassung der Netze
Der LEE NRW kritisiert, dass der Solarenergieausbau auf der Freifläche durch die Änderungen des LEP ausgebremst wird und den Projektierern die Planungssicherheit genommen wird
Eine Anschlussregelung für das Auslaufen der EU-Notfallverordnung und § 6 WindBG für die Bestands-Beschleunigungsgebiete schafft Planungs- und Rechtssicherheit sowohl für die Behörden als auch für die Projektträger.
Die Beihilfefähigkeit von fossilen und nuklearen Technologien untergräbt die Vorteile von sauberen, kostengünstigen und heimischen Erneuerbaren Technologien. Investitionen in Erneuerbare Energien sind global dominierend, ihre Funktion im Energiesystem ebenso
Germany’s offshore wind auction design needs revision. Negative bidding makes offshore wind more expensive.
Die Bundesregierung hat sich Entlastungen bei den Strompreisen für die Industrie sowie die Verbraucherinnen und Verbraucher als Ziel gegeben. Ein konsequenter Ausbau der Erneuerbaren bleibt weiterhin der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen
Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor
EcofinConcept is currently seeking interested industrial companies for a solar project developer who would like to purchase green electricity via a long-term PPA (Power Purchase Agreement) starting in 2026/27.
Für die konsequente Einhaltung der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren kommt es jetzt darauf an, dass die Mittel zielgerichtet eingesetzt werden
Nachdem Solardächer in Eigenheimsiedlungen längst Standard sind, wird der Solarboom auf Balkonien nun zunehmend auch das Bild der Innenstädte prägen. Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende
Die aktuelle Dynamik ist auch bei der klassischen Freiflächen-PV zu beobachten: In den Jahren 2023 und 2024 wurden Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 315 Megawatt Leistung installiert – ein Plus von etwa 75 Prozent. Aktuell sind landesweit 1.178 Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 787 Megawatt in Betrieb.
Ifølge Green Power Denmarks energibarometer blev der i 2024 opført 580 MW solenergi i hele Danmark. Potentialet for solenergi alene i de to udpegede energiparker
udem sollte auf die Überbauung der Netzverknüpfungspunkte, also der gleichzeitige Anschluss von Wind- und Solaranlagen in Kopplung mit einem Speicher ein verbindlicher Anspruch auf Erzeugungsseite implementiert werden . Dies hat sich auch die Bundesregierung als Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben.
The EU and UK share the same climate targets and the same need of affordable and secure energy. They are increasingly interconnected – with over 10 GW of electricity interconnectors linking the UK and EU and more on their way
Die Vorhaben der Bundesregierung im Bereich der Flexibilisierung sehen vor, die Stromspeicher als überragendes öffentliches Interesse anzuerkennen und deren Ausbau im Zusammenhang mit Erneuerbaren-Anlagen baurechtlich zu privilegieren, dynamische Stromtarife zu stärken, den Smart-Meter-Rollout zu beschleunigen, bidirektionales Laden zu unterstützen und Energy Sharing zu stärken
Hierzu müssten Wind- und Solarenergie gemäß den bestehenden Zielen weiter ausgebaut und die Absicherung der Investitionen ohne Brüche garantiert werden
Bei der Solar- und bei der Windenergie ist das Land gut vorangekommen, aber bei allen anderen regenerativen Energien ist wenig Bewegung zu sehen
Die erfolgreiche Transformation des Energiesektors hin zu Erneuerbaren Energien mit niedrigen Gestehungskosten und breiter Bürgerbeteiligung in Verbindung mit enormen Wertschöpfungseffekten zeigt, dass Klimaschutz eine win-win-Situation ist
Schleswig-Holstein zeigt: Wenn ambitionierter Ausbau und schnelle Genehmigungen Hand in Hand gehen, dann ist weiterhin eine erfolgreiche Energiewende möglich. Daher ist jetzt die neue Bundesregierung gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Energiewende deutschlandweit weiter voranzutreiben
Wind ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Wir tragen damit Verantwortung für das deutsche Energiesystem und nehmen diese auch an
We need to invest urgently in grid resilience, smart infrastructure and energy storage. Renewables are not the problem – they’re part of the solution
Die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Bekenntnisse zu mehr Innovation und Investitionen in die Zukunft Deutschlands mit Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien sind angesichts der aktuellen Lage ein wichtiges Signal.
Verkauf Projektrechte 2.000 kWp Freiflächenanlage
Kaufangebot 2 MWp Solarparkrechte Deutschland
Durch die Schaffung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz hat der designierte Finanzminister Klingbeil neue finanzielle Spielräume, um die wichtige Modernisierung der Infrastruktur, u.a. der Energie-, Informations- und Transportnetze, voranzutreiben
Batteriespeicher seien die beste Technologie, um Strom aus Erneuerbaren Energien effizient zu nutzen sowie sicher und kostengünstig ins Stromnetz und das Energiesystem zu integrieren
Bei der Errichtung ebenerdiger Solarparks wird ebenso wie bei Solarstromanlagen auf Firmendächern mit einem kleinen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr gerechnet
EcofinConcept bietet einen
12 MWp Solarpark schlüsselfertig zum Kauf an. Inbetriebnahme in 2025 geplant.
Im dichtbesiedelten NRW bleibt das große Potenzial von Solaranlagen auf Parkplätzen bislang weitestgehend ungenutzt, kritisiert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW am Internationalen Tag der Sonne.
Investitions- und Planungssicherheit sind das A und O für Branche, Banken, Privathaushalte und Kommunen, die in die Energiewende investiert haben. Mit sicherer Finanzierung, weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung sowie einer klar auf Erneuerbare ausgerichteten Energiestrategie profitieren sowohl Standort als auch Gesellschaft.
Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde.
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch.
Along with additional capacity backed by Power Purchase Agreements, this will lay the foundation for a sustainable and competitive offshore wind industry to achieve 15 GW installations annually by the 2030s
Wind energy is set to become the leading source of electricity in the EU before 2030. The EU wants wind to cover 35% of electricity consumption by 2030 and more than 50% by 2050.
Wind energy is affordable, scalable, clean and home-grown
Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen.
Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing – ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien