Schlagwort: 2030

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Solarpark Brandenburg

An einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Speicher führt klima- und energiepolitisch kein Weg vorbei. Die aktuelle Hitzewelle und zunehmende Klimafolgeschäden verdeutlichen dies schmerzhaft

COP28 IN DUBAI: VERDREIFACHUNG DER ERNEUERBAREN KAPAZITÄTEN BIS 2030 UNVERZICHTBAR

Windpark Neltje Jans 2

Investitionen in Erneuerbare Energien
Ausbauziele für Erneuerbare Energien

BRAUNKOHLEAUSSTIEG 2030 IN NRW NUR MIT EINEM FORCIERTEN AUSBAU ALLER ERNEUERBAREN ENERGIEN MÖGLICH

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Gleichzeitig haben sich die drei Verhandlungspartner darauf verständigt, die Zukunft der fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath im Rheinischen Revier zu sichern und den Sicherheitsabstand des Tagebaus zu diesen Dörfern bei 400 Metern und zu Holzweiler bei den vereinbarten 500 Metern zu belassen.

POSITIVEN ANKÜNDIGUNGEN MUSS SCHNELL UMSETZUNG FOLGEN

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

Der LEE NRW sei gespannt, wie die angekündigte Offensive für solare Freiflächenanlagen, Agri-PV- und Floating-PV-Projekte aussehen werde.

Austria aims to have 100% renewable electricity by 2030

Vestas Windenergieanlage Flügel

The Austrian National Parliament has voted in favour of the country’s new Renewable Expansion Law (EAG). The law sets a 100% renewable electricity consumption goal by 2030 for Austria – up from 75% right now.

It’s official: The EU Commission wants 30 GW a year of new wind up to 2030

The European Commission has tabled the Fit-for-55 package, a series of legislative proposals to deliver the EU’s increased climate target of 55% emissions reduction by 2030. The package includes a higher renewables target and new rules to support the expansion of renewables. It further strengthens the Emissions Trading System to drive the electrification of the whole energy system. It is a good package.

National Energy and Climate Plans: A solar-powered energy system by 2030

The National Energy and Climate Plans confirm the bright future for solar in Europe, with 209 GW of solar PV capacity set to be added by 2030, or 19 GW per year. Solar will continue to be the most-installed energy generation technology in Europe between 2020 and 2030, together with wind energy.

Robust implementation of 2030 National Plans is key to deliver EU targets

The NECP process aims to ensure the EU meets its 2030 targets for greenhouse gas emission reductions, renewables, energy efficiency and electricity interconnectors. The EU Commission will monitor the progress towards these targets.

Wie die EU ein Klimaziel von -55 Prozent im Jahr 2030 erreichen kann

Die Europäische Union kann ihr Klimaschutzziel für 2030 deutlich verschärfen: Technisch und wirtschaftlich sei es für die EU-Länder möglich, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu verringern,

Coronakrise senkt Stromverbrauch nur kurzfristig – Ökostromlücke von 100 TWh bis 2030 durch schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien vermeiden

Dafür ist eine jährliche Installation von 4.700 Megawatt (MW) Windenergie Onshore, 2.000 MW Windenergie Offshore, 10.000 MW Photovoltaik, 600 MW Bioenergie, 50 MW Wasserkraft und 50 MW Geothermie notwendig.

Spain submits ambitious 2030 National Plan – Example for other countries to follow

Five other EU Member States still haven’t finalised their NECPs yet. They should find inspiration in the excellent Spanish example. Come on France, come on Germany…

Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2050 muss festgeschrieben und mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 festgelegt werden

Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz, das das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich verankern

DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen – zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht

Ein Kohleausstieg bis 2030 und ein schneller Ausbau Erneuerbarer Energien sind zur Erreichung der europäischen und globalen Emissionsminderungsziele essentiell.

Beschlossener Kohleausstiegspfad ist zu zögerlich für ein Energiewende-Land; Ausbaupfade für Erneuerbare Energien bis 2030 lassen weiter auf sich warten

Mit diesem Ausstiegsplan werden die notwendigen Treibhausgasreduktionen zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele verfehlt. Das ist bereits heute absehbar.

Reduziertes Ausbauziel von Windenergie an Land bedroht Klimaziele und Industrie

Die Bundesregierung hat das Ausbauziel für Windenergie an Land im Klimaschutzprogramm 2030 von ursprünglich 80 GW auf 67-71 GW abgesenkt. In einer schriftlichen Antwort der Bundesregierung wird diese Maßnahme mit einem geringeren Strombedarf im Jahr 2030 begründet.

Beschlüsse des Klimakabinetts brauchen konsistente Konkretisierung – 65% Erneuerbare Energie bis 2030 erreichbar machen

Auf dem Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 05. September 2019 waren sich die Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden einig, dass die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen an Land deutlich beschleunigt werden müssen,

BEE legt Szenario zur Umsetzung des 65%-Ziels im Jahr 2030 vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) legt in einer Szenariorechnung vor, welche Ausbaupfade für Erneuerbare Energien im Stromsektor notwendig sind, um das 65%-Ziel zu erreichen. Die Bundesregierung hat sich mit dem Koalitionsvertrag Klimaschutzziele für 2030 gesetzt.

BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert das geplante Klimakabinett

Es ist in diesem Kontext wichtig, dass die Bundesregierung zugleich den Ausbau der Erneuerbaren Energien forciert. Das 65%-Ziel des Koalitionsvertrages gehört deshalb schnell ins EEG.

Planungsperspektive bis 2030 zügig aufzeigen –Energiewende aktiv begleiten

Die Regierungskoalition hat mit dem heutigen Beschluss des Energiesammelgesetzes im Deutschen Bundestag einen ersten Schritt zur Umsetzung ihrer energiepolitischen Agenda gemacht. „Es ist ein wichtiges Signal, dass Sonderausschreibungen für die Windenergie an Land nun umgesetzt werden können. Heute wurde ein wichtiger Schritt getan. Insgesamt brauchen allerdings alle Akteure im Energiesektor eine Planungsperspektive bis 2030. Wichtiger Bestandteil dafür wäre ein klares Zeit- und Mengengerüst für den technologiespezifischen Ausbau der Erneuerbaren Energien, mit welchem sich das Ziel von 65 Prozent Erneuerbarer Energien erreichen lässt“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), deutlich.

Europäisches Parlament beschließt Fortschritte für Energiewende

Das Europäische Parlament hat heute die Parlamentspositionen zur Erneuerbare-Energien- und zur Energieeffizienz-Richtlinie sowie zur Governance-Verordnung festgelegt. „Der BEE begrüßt die Parlamentsvorschläge weitgehend, da sie ein wichtiges Signal für die Erneuerbaren Energien senden und mehr Klarheit für Mitgliedsstaaten und Investoren schaffen“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Eine wichtige Weichenstellung sei vor allem die vom Europäischen Parlament geforderte Anhebung des Anteils Erneuerbarer Energie am EU-Gesamtenergieverbrauch.

Energiewende als Chance zum Aufbruch

Der LEE NRW hat heute ein 5-Punkte-Papier zur Energiepolitik der kommenden großen Koalition vorgelegt. Eindringlich fordert die Branche konkrete Schritte statt bloßer Absichtserklärungen. Anders sei das von Union und SPD angepeilte Klimaziel 2030 nicht zu erreichen.

Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, appellierte an die Verhandlungsgruppe in Berlin: „Die neue Groko muss jetzt anpacken und den klimafreundlichen Umbau unseres Energiesystems erfolgreich fortführen, optimieren und für eine gerechte Finanzierung sorgen. Dafür haben wir Vorschläge vorgelegt. Es ist jetzt keine Zeit mehr abzuwarten oder abzuwiegeln. Die Herausforderungen der Energiewende dulden keinen weiteren Aufschub

Energiepolitik auf Abwegen

Der LEE NRW kritisiert die Entscheidung der Sondierungsgruppe in Berlin, die offenbar das deutsche Klimaziel 2020 aufgeben will. Der Verband fordert angesichts der neuen Zielmarke 2030 konkrete Maßnahmen, statt bloße Absichtserklärungen.

Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, erklärt dazu: „Es ist ein starkes Stück, dass die Sondierer in Berlin das Klimaziel für 2020 beerdigen wollen, obwohl sie sich im Bundestagswahlkampf für die Einhaltung ausgesprochen und auch klar zu den Paris-Zielen bekannt haben. Dass wir 2020 nicht erreichen ist dabei der Untätigkeit oder Verhinderung der letzten GroKo geschuldet.

European Parliament paves the way for increased ambition on 2030 renewable energy laws

WindEurope today congratulated the Industry Committee of the European Parliament for backing a binding target of at least 35% renewable energy for 2030 and more stringent renewable energy laws.

Members of the European Parliament voted this morning on the Committee’s position on the post-2020 Renewable Energy Directive, steered by Spanish MEP José Blanco López. The Committee made important improvements to the original European Commission proposal. These also include: visibility to investors on public support for renewable energy deployment; a reinforced investment protection clause; and an improved framework for Guarantees of Origin and corporate renewable Power Purchase Agreements (PPAs).

EU-Parlamentsausschuss stimmt für höhere Erneuerbaren-Ziele

Der Energieausschuss des EU-Parlaments hat sich in einer Abstimmung für einen deutlich schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien ausgesprochen. Bis 2030 sollen demnach 35 Prozent der gesamten Energie aus Erneuerbaren kommen, die EU-Kommission veranschlagt bis dato 27 Prozent.

France can be no. 2 in wind in Europe by 2030

WindEurope CEO, Giles Dickson, addressed the annual conference of the French Wind Energy Association (FEE) on Wednesday 20 September. He highlighted the positive outlook for wind energy in France thanks to the policies being put in place by the new French Government.

The positive outlook applied both to onshore and offshore wind. France was the leading country in the EU on floating offshore wind with 4 projects under development. And progress on floating wind would benefit the development of fixed-bottom offshore wind in France as well. The two technologies would learn from and feed off each other.

With the right policies, wind could provide 30% of Europe’s power by 2030

Wind energy has the potential to provide up to 30% of Europe’s power by 2030 according to figures released today by WindEurope in its Outlook to 2020 and Scenarios for 2030 reports.

According to WindEurope’s projections, Europe could be on course for an average installation rate of 12.6 GW per year in the years up to 2020. This would take Europe to a total of 204 GW by 2020. By this date wind would be Europe’s largest renewable energy source, surpassing hydro and providing 16.5% of Europe’s electricity demand. However, this growth is likely to be concentrated in just six countries (Germany, UK, France, Spain, Netherlands and Belgium), with Central and Eastern Europe lagging well behind.

GREENPEACE-STUDIE: ERNEUERBARE ENERGIEN SCHON HEUTE IN DER HÄLFTE DER G20 GÜNSTIGER ALS KOHLE UND ATOM

Windkraft und Solar bis spätestens 2030 in allen 20 Staaten billigste Stromquelle

Windräder und Solaranlagen werden spätestens bis zum Jahr 2030 in allen G20-Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. In rund der Hälfte der Staaten sind Erneuerbare Energien seit 2015 billiger oder gleich teuer wie Strom aus klimaschädlichen Kohlemeilern oder gefährlichen Atomkraftwerken.

investment offer: Solar power plant with in total 2.6 MWp rated power in Germany

OFFER: operational Solar plant with 2,600 kWp (2.6 MWp) rated power already in operation

location: Eastern Germany, Germany on one site

plants are in four different SPVs

power rating (in kWp): 400 kWp, 500 kWp, 690 kWp, 1.000 kWp

solar modules: mono crystalline

solar inverters: String-WR

type of installation: fixed ground mounted and roof mounted system; orientation South

start of operation: between 2010 and 2012 (acc. EEG)

feed-in permit: on hand

feed-in fee by German law (cent / kWh) / duration: between 17.94 and 35.86 cents / kWh until end of 2030 and 2032

debt finance can be taken over