Schlagwort: Ausbau der Windenergie

Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche

Die Windbranche ist weit mehr als ein Energielieferant. Sie ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber. Mit über 120.000 Beschäftigten On- und Offshore leistet die Branche einen weiter wachsenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität vor Ort.

Gemeinsame Erklärung BWE und IG Metall

Windpark Winter

Die künftige Bundesregierung muss Kurs halten und darf den Ausbau der Windenergie an Land und auf See nicht gefährden. Es braucht weiterhin ambitionierte und verlässliche Rahmenbedingungen, mit denen Industrieproduktion und Arbeitsplätze in Deutschland und Europa langfristig gesichert werden

Parlament stellt auf den letzten Metern der Legislatur noch energiepolitische Weichen

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Die Legislatur der Erneuerbaren wird mit wichtigen Ergänzungen, gerade mit Blick auf Flexibilität und Steuerbarkeit beendet. Es ist ein gutes politisches Signal, dass dies unter den demokratischen Parteien SPD, CDU/CSU und Grünen auch im Wahlkampf der Sache wegen noch möglich war

Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen

COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren

VESTAS WEA 2

Gleichzeitig bieten diese Projekte auch enorme Investitionsmöglichkeiten für europäische Hersteller von Windenergieanlagen und Energieinfrastruktur

Ausschreibung im August überzeichnet

Der Ausbau der Windenergie muss bundesweit flächendeckend stattfinden, sonst drohen einzelne Regionen immer weiter abgehängt zu werden

Geringere Akzeptanz in neuen als in alten Bundesländern

Tagebau Braunkohle

Akzeptanzumfrage zu Wind- und Solarenergie.

Geringere Akzeptanz in neuen als in alten Bundesländern

WindEnergy Hamburg: Kostenfreies Konferenzprogramm gibt der Energiewende entscheidende Impulse

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

WindEnergy Hamburg 2024 findet vom 24. bis 27. September täglich ab 10 Uhr statt

Der Norden muss weiter Taktgeber für Energiewende sein

Wind- und Solarparks EcofinConcept Erneuerbare Energien

Direktbelieferung der Industrie mit grünem Strom

Mehr Anreize für Direktbelieferung schaffen!

Windpark Neltje Jans 2

Deshalb muss jetzt der direkte Bezug von Erneuerbarer Energie erleichtert werden

Verbände appellieren an Länder: Verabschiedung des Solarpakets I im Bundesrat am 26. April sichern

Wind- und Solarparks von EcofinConcept Erneuerbare

Das Solarpaket I, das nach langen Debatten von den Regierungsfraktionen vereinbart wurde, steht zur Verabschiedung im Bundestag bereit

Wohlstand durch Windenergie: Wie niedersächsische Kommunen von der Energiewende profitieren

Windparks und Windenergieanlagen

Erneuerbare Energien bieten Kommunen und Wirtschaft langfristige finanzielle Stabilität

TEMPO, TEMPO, TEMPO: DIE WINDBRANCHE FORDERT MEHR GESCHWINDIGKEIT BEIM AUSBAU DER WINDENERGIE

Windpark HS

Für den LEE NRW gibt es keine Alternative zu einem landesweiten forcierten Ausbau der Windenergie.

MPK: Windbranche begrüßt Beschlüsse zur Regelung von Transporten

Nordex Windkraftanlage

Genehmigungsprozesse für GST stellen die Windenergie, aber auch andere Branchen, wie beispielsweise das Bauwesen, vor große Herausforderungen

Wind Power Action Plan der EU-Kommission – Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie

Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden

REGIONALPLAN MÜNSTERLAND UNTERLÄUFT ZIELE DER LANDESREGIERUNG GLEICH DOPPELT

Nordex Windkraftanlage

Diese sehr erfreuliche Entwicklung hält aber nur an, wenn es für neue Windenergie-Projekte ausreichend Flächen gibt

„WAS ZÄHLT, SIND EINZIG UND ALLEIN GEEIGNETE FLÄCHEN“

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Was zählt, sind einzig und allein geeignete Flächen, auf den moderne Windenergieanlagen geplant und errichtet werden können, so steht es auch in der Arbeitshilfe „Wind-an-Land

PV-Paket: Wegenutzungsrecht wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Der Bundesverband WindEnergie BWE legt seine Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Photovoltaik-Paket I (PV-Paket I) vor. Dieses enthält einige Änderungen, die auch für die Windenergie von hoher Relevanz sind. Besonders die geplante Einführung von Wegenutzungsrechten (Duldungspflichten) ist hervorzuheben

Kommunale Öffnungsklausel kann Gamechanger für Wind an Land werden

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Damit soll es Gemeinden ermöglicht werden, schnell Windenergieprojekte umzusetzen.

Zweite Runde des Windgipfels – BMWK konkretisiert Wind-an-Land-Strategie

Anpassungen im EEG, für das Repowering, zur Mobilisierung von Flächen und der Beschleunigung von Verfahren

Windgipfel: In zweiter Runde Chancen nutzen und Zubau entfesseln!

Besonders dramatisch bleibt die Situation bei den Themen Flächenverfügbarkeit, Repowering und Dauer der Genehmigungsverfahren insbesondere wegen artenschutzrechtlicher Fragen

Koalitionsausschuss bringt wichtige Impulse für Ausbau der Windenergie

Das Papier enthält auch besonders begrüßenswerte Planungen zur dauerhaften Privilegierung der Windenergie auf besonders geeigneten Flächen

Windgipfel – diesmal aber richtig!

Windpark im Sonnenuntergang

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Vereinfachungen im materiellen Genehmigungsrecht

Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren: Mehr Kühnheit!

Immer wieder werden Genehmigungen von Windenergieprojekte vor den Verwaltungsgerichten verhandelt, wie aktuell das Beispiel aus Greifswald deutlich macht

„Wind-an-Land-Gesetz” für beschleunigte Flächenausweisung: Länder in die Umsetzung und Nachbesserungen durch den Bund!

Regelungen für die Zukunft der deutschen Windenergie, darunter insbesondere das Windenergieflächenbedarfsgesetz und Änderungen im Baugesetzbuch.

EU-Notfall-Verordnung: Beschleunigung für den Windkraftausbau

Neben der Möglichkeit zur Aussetzung der UVP enthält die EU-NotfallVO in Artikel 3 die Verankerung des – europaweiten – überwiegenden öffentlichen Interesses an Erneuerbaren Energien. In Artikel 5 finden sich außerdem Regelungen zur Fristverkürzung und ggf. einer sog. “Delta-UVP” bei Repowering-Verfahren

Paukenschlag aus Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht untersagt Ländern ausnahmslose Windverbote in Waldgebieten

Wind- und Solarparks www.ecofinconcept.de

Das Gericht hat festgestellt, dass Thüringen, aber auch den restlichen Bundesländern die Gesetzgebungskompetenz fehlt, um den Bau von Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos zu verbieten

Alarmstufe gelb für den Ausbau der Windenergie

Wind- und Solarenergie www.ecofinconcept.de

Noch immer ist trotz neuer Vorgaben im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) die Flächenkulisse unzureichend. Trotz des Ziels von 2 Prozent der Bundesfläche (bis 2032) sind aktuell nur 0,81 bis 0,91 Prozent ausgewiesen.

Windenergie und Flugsicherung – Zusagen einhalten, Ausbau sichern

Laut einer im Januar publizierten Umfrage unter den Mitgliedern des BWE blockieren allein Drehfunkfeuer aktuell Windenergieprojekte mit insgesamt rund 2.200 Megawatt (MW) Leistung

TOURISMUS UND WINDENERGIE GEHEN IM SAUERLAND HAND IN HAND

Für Priggen ist die Nutzung von Waldflächen für die Windenergie längst kein „No Go“-Thema mehr, bei dem es an gesellschaftlicher Unterstützung fehlt.

Flächen nur zur Hälfte mit modernen Windenergieanlagen bebaubar

GE-Windpark

Zusätzlich wird die Nutzbarkeit der Flächen durch Abstandsvorgaben zwischen den Windenergieanlagen und Wohngebäuden in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der Anlagen eingeschränkt

Gemeinsame PM von BEE und BWE: Eckpunktepapier zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie: Blockaden jetzt abräumen!

Windenergieanlage WEA VESTAS

BEE und BWE sehen weiter die Notwendigkeit, die Interessen des Natur- und Artenschutzes mit denen des Klimaschutzes zu verbinden

WINDENERGIE IN NRW: „DEN WORTEN MÜSSEN ENDLICH TATEN FOLGEN“

Errichtungsbeginn VESTAS WEA in NRW

Neben der Abschaffung der Regelung für den 1.000-Meter-Mindestabstand ist es für den weiteren Windkraftausbau im Land unverzichtbar, dass die Landesregierung zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraftnutzung ausweist, die Planungsverfahren rechtssicher macht, die Genehmigungsverfahren deutlich strafft, die Windkraftnutzung in Nutzwäldern zulässt sowie wie Flächenausweisung für Windenergieanlagen in Industrie- und Gewerbegebiete endlich anpackt

LEE NRW: STARKES ENERGIEWENDE-KAPITEL IM SPD-WAHLPROGRAMM

23062021-Pressemitteilung-EcofinConcept-realisiert-Vermarktung-von-69-MWp-grossen-Solarparks-2000px

. So soll der Ausbau der Windenergie schneller vorangehen, auf neuen Gewerbeimmobilien sollen Solarstromanlagen verpflichtend werden, auf Bestandsgebäuden zusätzlich gefördert werden

Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig

Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie.

Ausbau der Windenergie in NRW stagniert

Windpark NRW im Schnee

Mit der Forderung nach einer Verdreifachung des jährlichen Windkraftzubaus sieht sich der LEE NRW durch die Anfang vergangener Woche vom neuen Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister, Robert Habeck, veröffentlichte „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ bestätigt

Koalitionsvertrag durch schnelle Gesetzesarbeit unterlegen

Enercon-E-66 Windenergieanlage

„Die Windbranche steht bereit. Wir sichern der künftigen Bundesregierung zu: Politische Ziele sind erreichbar!“

Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses

GE Windpark GE 1.5sl

Als Hauptprobleme beim Zubau neuer Windenergieanlagen nennen die Länder zu komplexe und zu lang dauernde Genehmigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Flächen, Konflikte beim Naturschutz  sowie Probleme mit der Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort.

Ergebnisse der 3. Ausschreibung Wind an Land stimmen optimistisch

Errichtungsbeginn Windenergieanlage

Der EEG-Zuschlagswert von deutlich unter 6 ct/kWh ist ein Preisanker in ansonsten stark kostengetriebenen Energiemärkten, die derzeit die ganze Welt vor große Herausforderungen stellen. Noch dazu ist im EEG Preisstabilität für 20 Jahre Laufzeit für die Strommärkte garantiert

BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen

Nordex Windenergieanlage

Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen in das Papier aufgenommen wurden; insbesondere die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Zuweisung von zwei Prozent der Landesfläche als Zubaufläche für die Windenergie an Land

Entschlossen in die energetische Zukunft – Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie

Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering

Husumer Appell: Branche fordert von Landes- und Bundespolitik mutiges Bekenntnis zur Windenergie

Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. Die Unterzeichner fordern von der Politik ein entschlossenes Handeln, das sowohl den Herausforderungen des Klimaschutzes als auch den Erwartungen der Wählerinnen und Wähler Rechnung trägt. Der Husumer Appell beinhaltet sechs konkrete Forderungen, um …

Weiterlesen

CDU/FDP-FRAKTIONEN ZÜNDEN KEINEN TURBO FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN

Unabhängig vom Wahlausgang kann Ministerpräsident Laschet nicht mehr hinter die Kernaussagen seines eigenen Papiers zurückgehen, weil er ansonsten seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt.

Energiewende zum Erfolg führen: Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich

Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen …

Weiterlesen

Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021

Nordex Windenergieanlage

Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. In Deutschland kommt der Ausbau der Windenergie auch 2021 nicht vom Fleck. Zwar steigen die Brutto-Zubauzahlen an Land, aber der Ausfall der …

Weiterlesen

BWE fordert Reparatur des EEG 2021: Last-Minute-Änderungen ausbessern, Hindernisse für Wind an Land abbauen

Das im Dezember beschlossene EEG 2021, das noch auf seine beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission wartet, blieb deutlich hinter den Erwartungen der Windbranche zurück.

12. Branchentag Windenergie NRW: Windenergie braucht Bekenntnis der Politik

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Standortfaktor. Das gilt insbesondere für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wer ‚A‘ wie Abschalten sagt muss auch ‚B‘ wie Beschleunigen beim Einstieg in die grüne Energiezukunft sagen

BWE begrüßt mehr Planungssicherheit für genehmigte Windenergieanlagen

Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, neben dem nun beschlossenen Gesetzesentwurf jetzt auch die Aufgabenliste Wind an Land umsetzen.

SONNE OHNE DECKEL

Der Bundesrat hat heute endgültig den Solardeckel abgeschafft. Damit wird der Ausbau von Photovoltaikanlagen auch in Zukunft weiterhin gefördert. Für die Solarbranche kam die Entscheidung in letzter Sekunde.

Wichtige Einigung für Windenergie und Photovoltaik

Hier darf keine Zeit verloren werden, dann können die Beschäftigten in der Solarbranche aufatmen.