Roland Berger beziffert Mehrwert dezentraler Energielösungen: bis zu 50%
Energiekostenersparnis für Privathaushalte und KMU, 100.000 neue
Arbeitsplätze und bis zu 40% Reduzierung des Verteilnetzausbaus bis 2045.
Schlagwort: Ausbau Erneuerbarer Energien
Mai 29
DAS GRUNDGESETZ: ANKER FÜR MEHR KLIMASCHUTZ
Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW müssen die Chancen des Grundgesetzes, das am 23. Mai sein 75. Jubiläum feiert, für einen umfassenden Ausbau Erneuerbarer Energien endlich besser genutzt werden.
März 21
VIEL LICHT, ABER AUCH SCHATTEN
Sep. 13
RED III: EU ERMÖGLICHT SCHNELLEREN ERNEUERBAREN-AUSBAU – MIT ABSTRICHEN
Ausweisung von den sogenannten Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien Gebrauch machen und bereits bestehende Gebiete, wie zum Beispiel Windvorranggebiete, als solche ausweisen, damit diese zügig von den vereinfachten Verfahren profitieren können
Aug. 25
„VIEL GETAN, VIEL ZU TUN“
Schon jetzt ist NRW bundesweit führend bei den erteilten Genehmigungen für neue Windenergieanlagen
Mai 05
HANS-JOSEF VOGEL NEUER VORSITZENDER VOM LEE NRW
Für unser aller Zukunft braucht es eine Beschleunigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien, um rechtzeitigen Klimaschutz und ein rechtzeitiges Erreichen der Klimaneutralität zu schaffen. Es geht heute nicht schnell genug voran, gemessen am Notwendigen
Feb. 07
STELLUNGNAHME ZUM NRW-AUSFÜHRUNGSGESETZ BAUGB
Die Abschaffung des 1.000-Meter-Abstands zwischen Windenergieanlage und Bebauung ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien.
Mai 09
KERNFORDERUNGEN FÜR EINE SCHNELLE ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT, VERSORGUNGSSICHERHEIT UND KLIMANEUTRALITÄT
Zu diesen Kernforderungen für die nächste Legislaturperiode 2022– 2027 zählen insbesondere die ausreichende Bereitstellung von Flächen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hierfür werden mindestens 2% der Landesfläche für die Windenergie und 1% für Freiflächen-Photovoltaikanlagen benötigt
März 07
MEHR BESCHLEUNIGUNG BEI GERICHT FÜR WINDENERGIEPROJEKTE
Verkürzung von Klagen gegen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land
Dez. 02
DER STILLSTAND BEIM WINDKRAFTAUSBAU SCHEINT ZU ENDE ZU GEHEN
Sollte ich nach der Landtagswahl am 15. Mai kommenden Jahres zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden, wird meine Regierung die umstrittene 1.000 Meter-Abstandsregelung für Windturbinen abschaffen
Okt. 29
LEE NRW GRATULIERT DEM NEUEN MINISTERPRÄSIDENTEN UND HOFFT AUF VIEL FRISCHEN WIND
„Damit das Land sein eigenes Ziel, im Jahr 2030 die Hälfte der landesweiten Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien zu decken, wirklich erreicht, brauchen wir keine Rechentricks, sondern einen realen Zubau von mehr Wind- und Solarenergieanlagen
Aug. 09
Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsdruck auf: Ausbau Erneuerbarer Energien jetzt beschleunigen
Die Anstrengungen zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels müssen massiv verstärkt werden. Ein hartes Umlenken beim Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase und der verstärkte Einsatz sauberer Technologien ist erforderlich, um das Klima wieder ins Lot zu bringen. Die Erneuerbaren Energien stehen in großer Technologiebreite für alle Bedarfe zuverlässig und bezahlbar bereit.
Juli 01
Klimaschutzpaket: Zukunft vertagt
Solarwirtschaft begrüßt Verschärfung der Klimaschutzziele – mit vertagter Beschleunigung des EE-Ausbaus blieben diese allerdings vorerst weitgehend wirkungslos – die Große Koalition habe Wort gebrochen und wirksame Klimaschutzinstrumente aus wahltaktischen Gründen verzögert
Mai 20
STATEMENT DES LEE NRW ZUM GEPLANTEN NRW-KLIMASCHUTZGESETZ
Wir brauchen ein klares Bekenntnis von der Landesregierung, dass zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung stehen und dass die aktuell geplanten Abstandsrestriktionen für neue Windenergieanlagen erst gar nicht umgesetzt werden
Dez. 14
Umfrage: Klimaschutz wahlentscheidend
Umfrage: Klimaschutz wahlentscheidend
Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme gesehen – Bundesregierung steht mit EEG 2021 kommende Woche im Lackmustest für klimapolitische Glaubwürdigkeit
Okt. 20
Studie des Wuppertal Instituts für Fridays for Future: Einhaltung der 1,5 Grad-Celsius-Grenze nur mit massivem Ausbau Erneuerbarer Energien möglich
Um ein klimaneutrales Energiesystem bis 2035 sicherzustellen, sei ein Ausbau von Wind- und Solarenergie von zusammen mindestens 25 bis 30 GW pro Jahr sinnvoll.
Sep. 25
OB-Wahl: Klimaschutzpotenziale nutzen
Wer die Wähler überzeugen will, muss sich glaubhaft für mehr Klimaschutz in Köln stark machen. Dazu gehört auch, den Ausbau Erneuerbarer Energien zu forcieren.
Juli 31
Klimaneutrale Industrie erfordert konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien bei wettbewerbsfähigen Strompreisen
Deckung der hohen industriellen Nachfrage nach Strom aus Erneuerbaren Energien durch Beschleunigung des Ausbaus in Deutschland
Mai 18
Einigung der Großen Koalition beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft
Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden
Mai 13
Mini-EEG-Novelle wirft grelles Licht auf die Blockade der Energiewende
Investitionen in eine saubere und dezentrale Energieerzeugung
Die derzeitige Blockade, insbesondere der Union, behindert die Erreichung der Klima- und Erneuerbaren-Ausbauziele.
Apr. 06
Klimafreundliches Konjunkturprogramm gefordert
Für die Erneuerbaren müssen vor allem dringend alle Schikanen und Ausbaubeschränkungen vom Tisch. Denn die Branche sorgt unter den richtigen Bedingungen für mindestens 10 Milliarden Euro jährliche Investitionen in Deutschland.
Neue Beiträge auf ecofinconcept.de
- Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher
- €255 Milliarden gesamtwirtschaftlicher Nutzen durch dezentraleEnergie: Neues Unternehmensbündnis präsentiert Studienergebnisse von Roland Berger
- Ursula Heinen-Esser zur neuen BEE-Präsidentin gewählt
- Kaufangebot Solaranlagen von ca. 100 – 750 kWp
- Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten
- Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft
- Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet
- Husum Wind 2025: Familientreffen einer Zukunftsbranche
- Doesn’t Germany want its consumers to enjoy the benefits of electrification?
- NRW-Industrie braucht schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
Renewable-Energy-Industry.com
- Third Deal for Nel ASA with H2 Energy: Nel ASA Secures Follow-Up Order for Swiss Hydrogen NetworkOslo (Norway) â Norwegian electrolyzer manufacturer Nel ASA is delivering another MC500 system for a hydrogen project in Switzerland. The technology is intended to power municipal waste collection vehicles and further strengthen the countryâs green hydrogen ecosystem.
- Nordex Wind Turbines: VSB Commissions Flintbek Wind Farm in Schleswig-HolsteinFlintbek/Dresden (Germany) - The new Flintbek wind farm in the district of Rendsburg-Eckernförde has been officially commissioned. The operator is the VSB Group, a project developer for renewable energy and battery storage. Construction work on the two wind turbines with a total capacity of 11.4 MW began in summer 2024.
- Nordex Strenghtens Global Presence with New Orders, Early Type Certification and Market Launch in CanadaHamburg (Germany) - The Nordex Group has announced several new developments across its global operations. These include new turbine orders from Ukraine, Türkiye, Spain and Germany, the early type certification of its N175/6.X turbine, and the introduction of this turbine model to the Canadian market.
- Qualitas Focuses on Repowering: Qualitas Energy Secures Contracts for 43 MW of Onshore Wind PowerBerlin (Germany) - In the most recent tender round by the German Federal Network Agency in August, Qualitas Energy secured contracts for two repowering projects in Germany. The total capacity of the two wind farms exceeds 43 MW.
ERNEUERBARE ENERGIEN NEWS
- 45 Ökostromprojekte in Kroatien stehen auf der KippeNachdem die Gebäuden für den Anschluss von großen Solar- und Windparks ans Übertragungsnetz festgelegt wurden, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar. Der kroatische Branchenverband hat Brüssel eingeschaltet, um die Blockade zu lösen.
- Autogipfel beim Kanzler: Mehr Mut zur E-MobilitätDie Krise der Autoindustrie lässt sich nicht lösen, indem das Verbrenner-Aus verschoben wird. Stattdessen bräuchte es jetzt den Mut, den der Kanzler bei seiner Rede zum 3. Oktober von allen einforderte, auch in der Verkehrspolitik.
- Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.
- Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für BatteriespeicherBis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.
- Seminar: Grundwissen für Photovoltaikanlagen Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.